Nachrichten
-
Seminar in cooperation with the Off-University (Summer Term 23) This summer semester the Center for Conflict Studies offers, now for the third time, a seminar in cooperation with the Off-University. The seminar "The Arab Spring: Its Makings, Transitions, and Political Art in Perspective" by Dr. Hassan Almohammed will take place online every Wednesday from 4 to 6 pm.
-
Thorsten Bonacker zu den aktuellen Entwicklungen in der Ukraine
-
Felix Anderl zur Unterstützung der „Letzten Generation“ durch Marburger Oberbürgermeister
-
Susanne Buckley-Zistel im Vorstand der Deutschen Stiftung Friedensforschung bestätigt
-
Exchange students from Timor-Leste visit the Center for Conflict Studies
-
Tareq Sydiq im Gespräch mit Zeit Online: eine aktuelle Analyse der Proteste im Iran
-
Felix Anderl im Interview zu den Klimaprotesten der "Letzten Generation"
-
Kristine Andra Avram erhält den Dissertationspreis der Fritz und Helga-Exner Stiftung der Südosteuropa-Gesellschaft
-
Bundestagsabgeordnete besuchen das Zentrum
-
Call for Papers & Panels: Social Movement & Conflict Research in Dialogue: Interdisciplinary Perspectives on Violence, Resistance & Mobilisation
-
Welcome at the Center for Conflict Studies, Aidan Gnoth!
-
Einrichtung eines Sondertribunals zur Strafverfolgung im Ukraine-Krieg
-
Language(s) of Violence – 1st Annual Conference Regional Research Center “Transformations of Political Violence” (TraCe)
-
MECAM Conference “Imagining Futures – Dealing with Disparity”
-
Welcome at the Center for Conflict Studies, Mina Ibrahim!
-
ZeFKo Forum Launch
-
Welcome at the Center for Conflict Studies, Nils Strecker!
-
Runder Tisch zum Russisch-Ukrainischen Krieg
-
Kooperationstreffen in Osttimor
-
Neuer Newsletter 03/2022
-
Zum Krieg in der Ukraine Veranstaltungen und Wissenstransfer des Zentrums für Konfliktforschung zum Thema Ukraine
-
The War in Ukraine: Perspectives from Ukraine Seminar im Sommersemester 2022 von Thorsten Bonacker mit Vortragenden aus der Ukraine
-
Rückblick Lehrpreis Lehre@Philipp 2021 Weiterentwicklungen bei der Konfliktinterventionssimulation
-
Ethnographische Methoden in der Politikwissenschaft Meeting of the DVPW Working Group in Marburg
-
Runder Tisch zum "Russisch-Ukrainischen Krieg"
-
Closing Conference of the research project ‚Peace and the Politics of Memory‘
-
Susanne Buckley-Zistel im Interview mit dem Dialog-Magazin zum Thema "Frieden in einer kriegsgeschüttelten Welt"
-
"Ein neuer alter Krieg? Der russische Überfall auf die Ukraine und die Transformation politischer Gewalt"
-
Gespräch zur Weiterführung der Ringvorlesung „Konflikte in Gegenwart und Zukunft“ Mitgliederversammlung des Zentrums und Dank an PD Dr. Johannes M. Becker
-
Dr. Tareq Sydiq bei Forschung & Lehre: "Proteste im Iran: Studierende fordern im Iran Systemwechsel"
-
Book Launch: The United Nations Trusteeship System – Legacies, Continuities, and Change
-
Informationsveranstaltung zu den anhaltenden Protesten im Iran
-
Vortragsreihe "Konflikte in Beziehungen und Interaktionen"
-
Postcolonial Hierarchies Network holds its first ThinkLab
-
Welcome at the Center for Conflict Studies, Maria Hartmann!
-
Konferenz mit Partnern in Südostasien (SAUP) Netzwerktreffen mit Partnern in Südostasien im Projekt zur Stärkung der Kapazitäten der Friedensbildung
-
We warmly welcome all new students!
-
Susanne Buckley-Zistel im Podcast radioWissen zum Thema Frieden
-
Lecture Series “Perspectives on Violence in the 21st Century” This Winter Term
-
Farewell to Dr. Werner Distler
-
Regionales Forschungszentrum „TraCe“ geht online
-
Förderung der Marburger Frauen- und Gender-Forschung
-
Welcome at the Center for Conflict Studies, Christin Stühlen!
-
The SHARINPEACE website is online An Erasmus+ Cooperation Partnerships project with six international partners design a Europe-wide Conflict Intervention Simulation
-
Besuch aus Timor Leste
-
Nachruf für Friederike Mieth
-
Jubiläumsfeier des Zentrums für Konfliktforschung
-
We are pleased to welcome Anna Katila as a guest researcher!
-
Neuer Newsletter 02/2022
-
Interview from Dr. Irem Aki with the Rosa Luxemburg Stiftung
-
Jahresbericht 2021 erschienen
-
Prof. Dr. Felix Anderl bei Deutschlandfunk Kultur: "Steigende Preise gefährden den sozialen Frieden"
-
Stellenausschreibung: Postdoc
-
PostDoc-Stelle MeDiMi Marburg.pdf
-
Jubiläumsfeier des Zentrums für Konfliktforschung
-
Konferenz "Umkämpftes Wissen - Welche Friedens- und Konfliktforschung brauchen wir heute?"
-
We are pleased to welcome Ruth Murambadoro as a guest researcher!
-
Reise nach Kambodscha
-
Distanzierung vom offenen Brief an Kanzler Scholz
-
Pretoria-Marburg Queer Conversations: Scholarly and Activist Perspectives on LGBTIQ+ Lived Realities in Africa
-
Veranstaltungen
-
Welcome back at the Center for Conflict Studies, Dr. Mariel Reiss!
-
Welcome at the Center for Conflict Studies, Selbi Durdiyeva!
-
Susanne Buckley-Zistel in Wissen Weekly
-
Welcome at the Center for Conflict Studies, Johanna Kocks!
-
Welcome at the Center for Conflict Studies, Sophie Falschebner!
-
Welcome back at the Center for Conflict Studies, Dr. Tareq Sydiq
-
Prof. Dr. Thorsten Bonacker, Prof. Dr. Felix Anderl und Dr. Stéphane Voell zum Ukraine-Konflikt
-
Über Krieg und Frieden Sprechen – Anregungen für Schulen, Kitas und andere Bildungseinrichtungen
-
Krieg in der Ukraine: Podiumsdiskussion
-
Friedensstudiengänge im Austausch
-
Neuer Newsletter 01/2022
-
Policy Paper No.6: Robuste Mandate, Robustes Wissen?
-
Felix Anderl im Interview mit Deutschlandfunk Nova
-
Welcome at the Center for Conflict Studies, Eva Froneberg!
-
Im Gespräch mit Jaremey McMullin: Dokumentarfilm "Silkies"
-
Welcome at the Center for Conflict Studies, Philipp Lottholz!
-
Digitaler Praxisaustausch mit dem ForumZFD
-
Mapping Work-based Learning in Peace and Security Studies Publication of the first report from the Erasmus+ project “Integration of Work-Based Learning in Conflict, Peace and Security Studies (INCOPS)”
-
Lehrpreis für die Konfliktinterventionssimulation
-
SFB „Dynamiken der Sicherheit“ wird fortgesetzt
-
Wir wünschen Mariam Salehi alles Gute für ihre Zukunft!
-
Welcome at the Center for Conflict Studies, Luisa Feline Freier!
-
Welcome at the Center for Conflict Studies, Julia Penachioni!
-
We welcome Felix Anderl at the Center for Conflict Studies
-
Miriam Tekath wurde von studentischen Pressekollektiv zu ihrer Forschung interviewt
-
Jahrestagung AK Curriculum und Didaktik in Marburg
-
Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl des Conflict Analysis Research Centres (CARC) der Universität Kent
-
Doktorandin am Zentrum spricht vor UN-Sicherheitsrat
-
Ausblick Lehre im Wintersemester 21/22 | Teaching in Winter Semester 21/22
-
We welcome Miquel Pellicer at the Center for Conflict Studies!
-
Neue Publikation der CCS Working Paper-Reihe
-
Erste Ausgabe des UNEINS-Magazins!
-
Forschungsprojekt "Reconciliation in Contexts of Chronic Violence: Shared Viewpoints and Controversial Issues in Colombia" startet
-
Forschungsprojekt zu LSBTIQ*-Rechten startet unter der Leitung von Dr. Mariel Reiss
-
Mitgliederversammlung des Zentrums für Konfliktforschung mit Buchvorstellung
-
ICWC - Monatskolloquium 30.06.2021 - Daniel Bonnard: «Das Nürnberg der französischen Zone»
-
Website now online: International project INCOPS
-
Wir gratulieren Prof. Dr. Susanne Buckley-Zistel zum Preis für exzellente Promotionsbetreuung
-
Hessen schafft Wissen porträtiert den Master Friedens- und Konfliktforschung und seine Studierenden
-
Discussion Group Norm Research
-
Ein Rückblick auf Professurvertretung in Corona-Zeiten
-
AnthroLab Online Lecture Series
-
Farewell to Dr. Joana Amaral
-
Memorandum of Understanding signed with Rostov
-
Kent agrees to home tuition fees for EU students in the MA Peace and Conflict Studies
-
UNEINS Magazin geht in die nächste Phase
-
Off-University: Registrations now open for Master students' course in Turkish
-
Hessen schafft Wissen stellt Prof. Dr. Buckley-Zistel und ihren Forschungsschwerpunkt Erinnerungskultur vor
-
Veröffentlichung: Raum in den Internationalen Beziehungen
-
Gert Sommer zum 80. – eine Würdigung in der Tageszeitung "junge Welt"
-
Neugründung und Call for Contributions: Magazin für neue Impulse zu Frieden und Konflikten
-
Welcome Ariadna Petri, guest researcher from Romania/Spain
-
Newsletter des Zentrums für Konfliktforschung veröffentlicht!
-
Mariel Reiss forscht zu Veränderungen der Rechte von LSBTIQ*-Personen
-
Forschungsprojekt INCOPS startet unter der Koordination von Prof. Dr. Thorsten Bonacker
-
Ringvorlesung "Konflikte in Gegenwart und Zukunft" im Wintersemester 2020/21
-
Zentrumskolloquium im Wintersemester 2020/21
-
#zentrumstage2020 about to start
-
Einführungstage 2020 (OE-Woche)
-
Herzlich Willkommen Dr. Alex Veit, Vertretungsprofessor für das Wintersemester 2020/21
-
Stellenausschreibung: Studentische Mitarbeiter*innen gesucht
-
Welcome to Dr. Ana Ivasiuc, our new scientific collaborator!
-
Welcome to Dr. Eva Willems and Pia Falschebner M.A., scientific collaborators in the new project "Politics of Reparations of Victim Organisations"
-
Zentrumstage 2020 - Anmeldung ab jetzt möglich!
-
Begegnungsprojekt Marburg. Macht. Dialog. startet am 05. September
-
Wir suchen Verstärkung! Ausschreibung einer Qualifikationsprofessur für Konfliktforschung
-
RVL als Podcast | „Klimaschutz trotz oder wegen Corona?“
-
Neue Publikation der Philipps-Universität: "Forschen in Marburg" - auch das Zentrum stellt sich vor
-
Neuer Newsletter des Zentrums veröffentlicht
-
Verlängerung des Projekts „Sexualität übersetzen. Eine vergleichende Untersuchung zur Lokalisierung internationaler Standards zur Sexualerziehung in schulischen Bildungskontexten“
-
Guest Researcher Anna Karapetyan from Armenia
-
Fördern Sie Studierende in der Konfliktforschung
-
Stellenausschreibung als Redakteur*in bei der Zeitschrift "Wissenschaft und Frieden"
-
Neues DFG-Kooperationsprojekt mit der Australian National University : "No access. How the state of peacebuilding archives undermines democracy"
-
RVL als Podcast | Interview mit Kinder- und Jugendarzt Dr. Stephan H. Nolte
-
RVL als Podcast | Interview mit Dominik Werner über aktuelle Aspekte der Bildung zur Nachhaltigkeit
-
RVL als Podcast | Interview mit Doris Heineck und Simon Peters zu freiwilliger Arbeit, zivilgesellschaftlichem Engangement und Nachbarschaftshilfe
-
RVL als Podcast | Auftakt: Interview mit Prof. Dr. Ursula Birsl und Prof. Dr. Ulrich Wagner über den Umgang mit Demokratie und Grundrechten
-
Pia Falschebner gewinnt den Christiane-Rajewsky-Preis 2020
-
Ausfall Ringvorlesung und Zentrumskolloquium im Sommersemester
-
Information zur Sprechstunde von Prof. Bonacker Die kommenden Sprechstunden werden online durchgeführt
-
Zentrum für Konfliktforschung wird Mitglied im ANSER-Netzwerk
-
Vortrag: Saskia Rößner: "Digitale Droge: Machen die sozialen Medien uns süchtig?" | 03. Februar 2020, 18:30 Uhr
-
Dr. Joana Amaral spoke at a scientific exchange workshop at the Graduate Institute Geneva
-
Heisenberg-Förderung für Solveig Richter
-
Zentrumskolloquium am Montag den 20. Januar 2020, 12 Uhr
-
Vortrag: Prof. Dr. Felix Wemheuer "Chinas große Umwälzung: Soziale Konflikte und Aufstieg im Weltsystem" | 20.Januar 2020, 18:30 Uhr
-
Thorsten Bonacker in den Forschungsbeirat der SWP berufen
-
Neues DFG-Projekt zur Reparationspolitik von Opferorganisationen
-
Call for Paper "Zentrumstage 2020" is now open
-
Sonderausgabe des Working Papers
-
Zentrumskolloquium am Montag, den 16.12.2019
-
Mitgliederversammlung zum Thema „Zentralasien“
-
Published Article -When-the-people-have-the-final-say.pdf
-
Swisspeace veröffentlichte ein policy paper von Dr. Joana Amaral
-
Vortrag: Timo Luthmann: "Von Klimagerechtigkeit und den Prinzipien erfolgreicher sozialer Bewegungen" | 16. Dezember 2019, 18:30 Uhr 5. Vortrag der Ringvorlesung "Konflikte in Gegenwart und Zukunft" im Wintersemester 2019/2020.
-
Vortrag: Prof. Dr. Teresa Koloma Beck: „Humanitäre Interventionen als Orte westlicher Selbstvergewisserung: Beispiel Afghanistan“ | 02.Dezember 2019, 18:30 Uhr 4. Vortrag der Ringvorlesung "Konflikte in Gegenwart und Zukunft" im Wintersemester 2019/2020.
-
Zentrumskolloquium am Montag, den 25.11.2019
-
Erster Forschungsworkshop von ZfK und CARC
-
Susanne Buckley-Zistel als stellvertretende Vorstandsvorsitzende der DSF wiedergewählt
-
Anne Menzel verlässt das Zentrum für Konfliktforschung
-
DAAD: Internationale Studiengänge haben Strahlkraft
-
Zentrumskolloquium am Montag, den 28.10.2019
-
Timothy Williams verlässt das Zentrum für Konfliktforschung
-
Guest researcher Juan Carlos Arboleda from Colombia
-
Das Zentrum für Konfliktforschung unterstützt die Plattform Zivile Konfliktbearbeitung
-
Programm für das Zentrumskolloquium im Wintersemester 2019/2020
-
Einführungstage 2019 (oe-Woche)
-
Guest researcher Irem Aki from Turkey
-
Working Paper No. 22 veröffentlicht
-
Guest researcher Sergey Rumyansev from Azerbaijan
-
Veröffentlichung der Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Friedens- und Konfliktforschung durch den Wissenschaftsrat des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
-
Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Berthold Meyer
-
Veranstaltung „Ziviler Friedensdienst als Beruf“
-
Änderung der Prüfungsordnung des Masterstudiengangs Friedens- und Konfliktforschung
-
“Ambassadors of Tolerance and Democracy” from Kyrgyzstan gain valuable insights into the work of the Centre for Conflict Studies
-
Rückblick: Das Zentrum für Konfliktforschung auf dem Tag der Zentren
-
Vortragsreihe "Postcolonial Securities"| Dr. Meera Sabaratnam (SOAS University of London) "The war-colonialism nexus: Rethinking 1914-18 in southern Africa"| 08. Juli 2019, 16:00 Uhr
-
Vortrag: AG Rettet den Burgwald e.V.: Dr. Anne Archinal und Dr. Hans Otto Wack: "Der Burgwald, das Wasser und der Stadt-Land-Konflikt" | 15. Juli 2019, 18:30 Uhr 7. Vortrag der Ringvorlesung "Konflikte in Gegenwart und Zukunft" im Sommersemester 2019
-
Vortragsreihe "Postcolonial Securities"| Anthony Hopkins (University of Cambridge) "Rethinking decolonisation after 1945."| 01. Juli 2019, 16:00 Uhr
-
Guest researcher Ruslan Baramidze from Georgia
-
Vortragsreihe "Postcolonial Securities"| Tarak Barkawi (London School of Economics) "Small wars/big consequences. The histories of metropolitan and peripheral peoples."| 17. Juni 2019, 16:00 Uhr
-
Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Berthold Meyer: Zwanzig Jahre Kampfeinsätze der Bundeswehr. Ein Schatten auf dem Jubiläum des friedensverpflichteten Grundgesetzes | 04. Juli 2019, 18:00 c.t.
-
Tag der Zentren | 19. Juni 2019, 13:00 Uhr – 21:00 Uhr
-
Centre for Conflict Studies welcomes “Youth Delegates for Tolerance and Democracy” from Kyrgyzstan | 25 June 2019
-
Prof. Dr. Christina Binder (München): Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte Erfolge und aktuelle Herausforderungen | 05. Juni 2019, 18:00 c.t.
-
Vortragsreihe "Postcolonial Securities"| Madeleine Herren-Oesch (Universität Basel) "Exterritoriality: community building out of diversity?"| 27. Mai 2019, 16:00 Uhr
-
Wissenschaftlicher Beirat kommt erstmals zusammen
-
Professor Dr. Pascal da Rocha (Columbia University) lecture on International Political Mediation | 14 May 2019, 8:30 am
-
Vortragsreihe "Postcolonial Securities"|Paul Jackson (University of Birmingham): The problem with programming security | 6. Mai 2019, 16:00 Uhr
-
Vortrag: I.L.A. Kollektiv: Hannah Engelmann und Friederike Hildebrandt : "Von der imperialen zur solidarischen Lebensweise: Gutes Leben für Alle statt Leben auf Kosten Anderer" | 1. Juli 2019, 18:30 Uhr 6. Vortrag der Ringvorlesung "Konflikte in Gegenwart und Zukunft" im Sommersemester 2019
-
Vortrag: Dr. Immanuel Stieß (Frankfurt): "Nachhaltiger Konsum und soziale Teilhabe: Konflikte, Synergien und überraschende Allianzen" | 17. Juni 2019, 18:30 Uhr Vortrag der Ringvorlesung "Konflikte in Gegenwart und Zukunft" im Sommersemester 2019
-
Vortrag: Francis Seeck (Berlin) "Die feinen Unterschiede: Klassismuskritische Praxis" | 3. Juni 2019, 18:30 Uhr 4. Vortrag der Ringvorlesung "Konflikte in Gegenwart und Zukunft" im Sommersemester 2019
-
Vortrag: Dr. Friedrich-Martin Balzer (Marburg) "Wie vor 1949 gegen Restauration und Spaltung sowie für Frieden und Demokratie gekämpft wurde" | 20.Mai 2019, 18:30 Uhr 3. Vortrag der Ringvorlesung "Konflikte in Gegenwart und Zukunft" im Sommersemester 2019
-
Vortrag: Prof. Dr. Ulrich Wagner (Marburg) "Zum Aufkommen autoritärer Bewegungen in Deutschland und Europa" | 6. Mai 2019, 18:30 Uhr 2. Vortrag der Ringvorlesung "Konflikte in Gegenwart und Zukunft" im Sommersemester 2019
-
Prof. Dr. Inger Skjelsbæck "Conflict-Related Sexual Violence in Research and Policy. Mapping Out a Knowledge Field" | 15. Mai 2019, 18:00 c.t.
-
Vortragsreihe "Postcolonial Securities"
-
Vortrag: Prof. Dr. Ulrich Schneckener: "Vom technokratischen zum „umkämpften“ Feld? Zur Politisierung europäischer Sicherheit" am 30.04.2019, 18:00 bis 20:00 Uhr
-
Vortrag: "Konflikte in der französischen Gesellschaft - und: Wann kommen die Gelbwesten nach Deutschland?" am 15.04.2019 um 18:30 Uhr 1. Vortrag der Ringvorlesung "Konflikte in Gegenwart und Zukunft" im Sommersemester 2019
-
Ringvorlesung "Konflikte in Gegenwart und Zukunft" im Sommersemester 2019
-
Forschungskolloquium im Sommersemester 2019
-
Verlängerung des Projekts ‚Ascribing Individual Responsibility in the Aftermath of Collective Violence and Repression‘
-
Lisa Bunselmeyer erhält Christiane-Rajewski-Preis der AFK
-
Veröffentlichung: "Gender, Violence, Refugees" von Susanne Buckley-Zistel und Ulrike Krause
-
Das Zentrum gratuliert seinem Gründer Prof. Dr. Ralf Zoll herzlich zu seinem 80. Geburtstag
-
Forschungskolloquium am 8. Juli 2019, 12 Uhr s.t. | Vortragende: Susanne Buckley-Zistel, Anne Menzel und Stefanie Bock
-
Forschungskolloquium am 24. Juni 2019, 12 Uhr s.t. | Vortragende: Alexandra Engelsdorfer & Carmen Lienen
-
Forschungskolloquium am 27. Mai, 12 Uhr s.t. | Vortragende: David Mwambari und Anna-Lena Hönig
-
Zentrumskolloquium am 13. Mai 2019, 12 Uhr s.t. | Vortragende: Philipp Schultheiß und Miriam Tekath
-
Forschungskolloquium am 29. April 2019, 12 Uhr s.t. | Referenten: Werner Distler und Julius Heise
-
Memorandum of Understanding mit der University of Peace in Costa Rica unterzeichnet
-
Dynamics of Mass Violence: A Dialogue on Syria and Cambodia | Roundtable Discussion: 6. Februar 2019
-
Interdisziplinärer Workshop: “Peace, order and securitisation in post-imperial Central Asia” am 24. und 25. Januar
-
Antrittsvorlesung Prof. Dr. Kurtenbach am 23. Januar 2019 um 19 Uhr: Frieden – universelles Ziel, empirische Vielfalt Frieden – universelles Ziel, empirische Vielfalt
-
Der Newsletter 2 2018 ist erschienen
-
Bericht Zentrumstage 2018: Space in Peace and Conflict
-
New Frontiers in Memory Studies: David Mwambari on Travelling Memory in Africa
-
Welcome at the Center for Conflict Studies, Hassan Turi!
-
New Research Focus at the Center: Inequality and Distributive Politics
-
Felix Anderl zu Klimaprostesten im heute journal und bei 3sat Im Gespräch mit verschiedenen Medien zum Thema Klimaproteste.
-
New job opportunity for Dr. Eva Willems The Center says goodbye to Dr. Eva Willems and wishes her all the best for her future!
-
Inaugural Lecture held by Felix Anderl and Miquel Pellicer
-
Thorsten Bonacker im Interview bei Deutschlandfunk Kultur Wie und warum Kriege enden
-
Welcome at the Center for Conflict Studies, Sebastian Weste!
-
Lecture Nuclear Justice Now!
-
Dr. Mariel Reiss zu den aktuellen Entwicklungen in Uganda
-
Susanne Buckley-Zistel und Thorsten Bonacker im Amt bestätigt
-
Thorsten Bonacker im Gespräch mit 3sat kulturzeit Thorsten Bonacker über die Gespräche der sieben afrikanischen Staatschefs und Bedingungen für ein Kriegsende in der Ukraine.
-
Studierende aus Kasachstan sammeln wertvolle Einblicke in die Arbeit des Zentrums für Konfliktforschung
-
MeDiMi Lecture "Der Kampf um die Menschenrechte von Migrantinnen und Migranten – aus Sicht eines Straßburger Richters"
-
Visit in Marburg from Southeast Asian Partner Universities
-
Inaugural Lecture held by Felix Anderl and Miquel Pellicer
-
Veranstaltungseinladung: Wie kann Frieden in der Ukraine erreicht werden? Das Zentrum lädt zu einem Gespräch am 11.07. mit Dr. Mariia Levchenko und Dr. Jose Pascal da Rocha ein. Das Thema ist die Beendigung von Konflikten.
-
Felix Anderl im Gespräch mit Spiegel TV zu den Protesten der "Letzten Generation"
-
Nebenfach Friedens- und Konfliktforschung: Jetzt bewerben!
-
Miquel Pellicer’s article “Understanding the effect of racial classification in Apartheid South Africa” wins the Francis Wilson Memorial Prize
-
Master Friedens- und Konfliktforschung: Bewerbung bis zum 15. Juli möglich
-
40 Jahre Wissenschaft & Frieden: Jubiläumssymposium und Festakt am 6. und 7. Oktober 2023
-
TedEd lesson on Rwanda
-
Welcome at the Center for Conflict Studies, Alvaro Okura!
-
Welcome at the Center for Conflict Studies, Violette Mens!
-
Jahresbericht 2022 erschienen
-
Welcome at the Center for Conflict Studies, Kim Baudewijns!