Hauptinhalt

Ein Prozess für alle: Psychosoziale Versorgung Geflüchteter und gesellschaftlicher Zusammenhalt

Vortrag von Dr. med. Barbara Wolff (Frankfurter Arbeitskreis Trauma und Exil) im Rahmen der Vortragsreihe "Konflikte in Gegenwart und Zukunft"

Veranstaltungsdaten

14. Juli 2025 18:30 – 14. Juli 2025 20:00
Termin herunterladen (.ics)

Historischer Rathaussaal, Marburg

Ankommen nach der Flucht – dies stellt nicht nur die Geflüchteten, sondern auch die Menschen in der Aufnahmegesellschaft vor Herausforderungen. Mit den Erfahrungen aus 30 Jahren psychosozialer Unterstützung für Geflüchtete nach Krieg, Folter und Gewalt soll ein Blick geworfen werden auf die Aufgaben und Schwierigkeiten, aber auch die Chancen, die sich aus den Prozessen der Veränderung für die Ankommenden wie auch für uns und unser aller Zusammenleben ergeben. 

Dorothea Firlè

Dr. med. Barbara Wolff

Dr. med. Barbara Wolff, geb. 1952, Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie, ist Mitbegründerin des Frankfurter Arbeitskreises Trauma und Exil FATRA e. V., der Träger einer psychosozialen Beratungsstelle für Geflüchteten nach Folter, Krieg und Gewalt ist. Neben ihrer Arbeit als ehrenamtliche Vorstandsvorsitzende seit 1994 und als Beisitzerin im Vorstand der Bundesweiten Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer BAfF e. V. erstellt sie fachärztliche Gutachten zu psychoreaktiven Traumafolgestörungen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren.

Seit über zwanzig Jahren organisiert das Zentrum für Konfliktforschung der Philipps Universität Marburg die Vortragsreihe „Konflikte in Gegend und Zukunft“. Die Vorträge behandeln Themen wie Krieg und Frieden, Gewalt und Rassismus, soziale Bewegungen und Klimakrise oder Ungleichheit und Armut.

Das Motto in diesem Semester ist „Wissenschaft und Gesellschaft: Symbiosen, Konflikte, Potenziale“. Die Vortragsreihe richtet sich an die Marburger Öffentlichkeit. Aktuelle und auch für Marburg relevante Themen stehen im Vordergrund. Das Zentrum für Konfliktforschung und die Universitätsstadt Marburg haben dafür eine Zusammenarbeit vereinbart. Das Programm der Vortragsreihe im Sommersemester 2025 wird von Dr. Philipp Lottholz organisiert und moderiert.

Referierende

Dr. med. Barbara Wolff | Frankfurter Arbeitskreis Trauma und Exil (FATRA e.V.)

Veranstalter

Zentrum für Konfliktforschung und Universitätsstadt Marburg im Rahmen des "Marburger Stadtgesprächs"

Kontakt