Hauptinhalt

Viele Wege führen zum Ziel? Klima- und Mobilitätswende in Zeiten der Negativ-Politik

Vortrag von Dr. Fritz Reusswig im Rahmen der Vortragsreihe "Konflikte in Gegenwart und Zukunft"

Veranstaltungsdaten

30. Juni 2025 18:30 – 30. Juni 2025 20:00
Termin herunterladen (.ics)

Historischer Rathaussaal, Marburg

Lange Zeit konnte es scheinen, als sei die deutsche Gesellschaft weitgehend einig mit Blick auf die Klimakrise – sowohl hinsichtlich der Dringlichkeit des Problems als auch der Unterstützung für Klimaschutz. Seit einigen Jahren beobachten wir eine deutliche Polarisierung des Klimadiskurses, nicht zuletzt befeuert von rechtspopulistischen Narrativen, die den Klimawandel leugnen und denen Klimapolitik für Ökodiktatur und De-Industrialisierung steht. Parteipolitisch verläuft die Konfliktlinie dabei primär zwischen AfD und Grünen. Starke, vor allem negative Emotionen befeuern dabei die Polarisierung. Zukunftsängste auf beiden Seiten, und jede Seite sieht die andere als Gefahr. Wie repräsentativ ist diese Polarisierung eigentlich für unsere Gesellschaft? Und wo bleiben die Stimmen der ‚schweigenden Mehrheit‘, der ‚politischen Mitte‘? Der Vortrag versucht, die Positionen dieser ‚Mitte‘ auszuleuchten und Wege einer nicht-polarisierten Klimakommunikation aufzuzeigen.

Dr. Fritz Reusswig

Dr. Fritz Reusswig, geb. 1958 in Hasselroth (Hessen), studierte Soziologie und Philosophie an der J.W. Goethe Universität in Frankfurt am Main. Diplomsoziologe (1986) mit einer Arbeit über Adorno, Dr. phil. (1992) mit einer Arbeit über Hegel. Habilitation (2008) an der Universität Potsdam (Consuming Nature. Modern Societies and Their Environment). Mitarbeiter am Frankfurter Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE), seit 1995 Mitarbeiter am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Lehrbeauftragter für Umweltsoziologie an der Humboldt-Universität zu Berlin; Gastprofessor an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg und der Technischen Universität Wien.

Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

Seit über zwanzig Jahren organisiert das Zentrum für Konfliktforschung der Philipps Universität Marburg die Vortragsreihe „Konflikte in Gegend und Zukunft“. Die Vorträge behandeln Themen wie Krieg und Frieden, Gewalt und Rassismus, soziale Bewegungen und Klimakrise oder Ungleichheit und Armut.

Das Motto in diesem Semester ist „Wissenschaft und Gesellschaft: Symbiosen, Konflikte, Potenziale“. Die Vortragsreihe richtet sich an die Marburger Öffentlichkeit. Aktuelle und auch für Marburg relevante Themen stehen im Vordergrund. Das Zentrum für Konfliktforschung und die Universitätsstadt Marburg haben dafür eine Zusammenarbeit vereinbart. Das Programm der Vortragsreihe im Sommersemester 2025 wird von Dr. Philipp Lottholz organisiert und moderiert.

Referierende

Dr. Fritz Reusswig | Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)

Veranstalter

Zentrum für Konfliktforschung und Universitätsstadt Marburg im Rahmen des "Marburger Stadtgesprächs"

Kontakt