Hauptinhalt

Publikationen

T.Bonacker
  • Aktuelle Publikationen

    Bonacker, T./ Distler, W. 2023: Das Militär im Statebuilding aus interventionssoziologischer Perspektive, in: Nina Leonhard/ Ines-Jacqueline Werkner (Hg.): Militärsoziologie – eine Einführung, Wiesbaden: Springer, überarbeitete 3. Auflage, 241-262.

    Bonacker, T. 2022: Trusteeship as Affective Arrangement. Exploring Affective Practices of an International Bureaucracy, in: Jan Lüdert, Maria Ketzmerick, Julius Heise (Hg.): The United Nations Trusteeship System. Legacies, Continuities, and Change, 190-212.

    Kolah Ghoutschi, S./ de Luna, A./ Bonacker, T. 2022: Translating Sexuality Education in Ethiopia and Kenya: A Multi-Sited Approach, in: Australian Feminist Law Journal 47, 251-282.

    Tekath, M./ Bonacker, T. 2022: Konzepte der Gewalt: Ein Überblick, in: Handbuch Friedenspsychologie, https://doi.org/10.17192/es2022.0023.

    Bonacker, T./ Stetter, S. 2022: Konstruktivistische Konfliktforschung und reflexive Friedensforschung: Skizze eines konzeptionellen Modells, in: Rebecca Gulowski & Michaela Zöhrer (Hg.): Forschungen für den Frieden. Perspektivem sozialwissenschaftlicher Konfliktforschung, Baden-Baden:Nomos, 41-66.

    Bonacker, T./ Lottholz, P. 2022: The Post-Imperial Politics of Security and Depoliticisation: Comparing Discourses and Practices of Ordering Across Central Asia, in: Europe-Asia-Studies, online first: https://doi.org/10.1080/09668136.2021.2020217

    Lottholz, P./ Bonacker, T. 2022: Understanding the Post-Imperial Politics of Security, Stability and Ordering in Central Asia: An Introduction, online first: https://doi.org/10.1080/09668136.2021.2020492

    Bonacker, T./ Gawrich, A: Wann ist der Russland-Ukraine-Krieg reif für Verhandlungen?, F.A.Z. vom 15.7.22

    Reihe mit Beiträgen zu "Sicherheit in der Krise" im Angesicht der Corona-Pandemie auf "Soziopolis", herausgegeben von Prof. Opitz und Prof. Bonacker für den SFB 138

    Bonacker, T. 2021: Reporting Security: Postcolonial Governmentality in the United Nations’ Trusteeship System, in: International Political Sociology, https://doi.org/10.1093/ips/olab030

    Bonacker, T./ Distler, W. 2021: Securitisation in World Politics. The Conflict on the Self-Determination of East Timor at the United Nations, in: International Quarterly for Asian Studies 52: 1-2, 35-54

    Bonacker, T 2020: Gewaltkonflikte, in: Jakob Lempp, Sebastian Mayer & Alexander Brand (Hg.): Die politischen Systeme Zentralasiens, Wiesbaden: Springer VS, 209-217.

    Bonacker, T & Sydiq, T 2020: The International and the Construction of Opposition in Iran, in: R. Ouaissa, F. Pannewick & A. Strohmeier (Hg.): Re-Configurations. Contextualising Transformation Processes and Lasting Crises in the Middle East and North Africa, Springer (open access) 65-81.

    Bonacker, T 2020: Die Grenzen des Wettbewerbs. Zur Evaluation der Friedens- und Konfliktforschung (nicht nur) aus universitärer Sicht, in: Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung online first.

    Bonacker, T 2020: Solidarität als Sicherheitsformel, Soziopolis: https://www.soziopolis.de/beobachten/gesellschaft/artikel/solidaritaet-als-sicherheitsformel/

    Bonacker, T & Zimmer, K 2019: The Localization of Sexual Rights in Ukraine, in: Radzhana Buyantueva & Maryna Shevtsova (Hg.): LBTQ+ Activism in Centralk and Eastern Europe, Cham: Palgrave, 153-184.

    Bonacker, T 2019: "Wann werden die Vereinten Nationen Truppen nach Kalifornien senden?" Human Security aus nicht-westlichen Perspektiven, in: Ines-Jacquline Werner/ Bernd Oberdörfer (Hg.): Menschliche Sicherheit und gerechter Frieden. Politisch-ethische Herausforderungen, Wiesbaden: Springer VS, 49-76.

    Bonacker, T 2019: Security Practices and the Production of Center-Periphery-Figurations in Statebuilding, in: Alternatives, online first: https://doi.org/10.1177/0304375418821479

    Bonacker, T 2018: The Militarization of Security. A Systems Theory Perspective, in: Critical Military Studies, online first: DOI:10.1080/23337486.2018.1505383

    Bonacker, T/ Distler, W/ Ketzmerick, M 2018: Securitisation and Desecuritisation of Violence in Trusteeship Statebuilding, in: Civil Wars, online first: https://doi.org/10.1080/13698249.2018.1525675

    Bonacker, T 2018: Gerechter Frieden als moralischer Maximalismus, in: Jäger, S/ Scheffler, H (Hg.): Frieden und Gerechtigkeit in der Bibel und in kirchlichen Traditionen, Wiesbaden: Springer VS, 101-134.

  • Reihen

    Politiken der Sicherheit/ Politics of Security, Reihe des Sonderforschungsbereichs 138 im Nomos-Verlag (seit 2017)

    Campus-Einführungen, Campus-Verlag (2001-2009)

  • Bücher und Herausgeberschaften

    Bonacker, T/ Distler, W/ Ketzmerick, M (Hg.) 2017: Securitization in Statebuilding and Intervention, Baden-Baden: Nomos

    Bonacker, T/ von Heusinger, J/ Zimmer, K (Hg.) 2017: Localization in Development Aid. How Global Institutions enter Local Lifeworlds, London/ New York: Routledge

    Bonacker, T/ Safferling, C (Hg.) 2013: Victims of International Crimes: An Interdisciplinary Discourse, Den Haag: Asser Press/ Springer Verlag

    Bonacker, T/ Daxner, M/ Free, J/ Zürcher, C. (Hg.) 2010: Interventionskultur. Zur Soziologie von Interventionsgesellschaften. Wiesbaden: VS Verlag

    Bonacker, T/ Greshoff, R/ Schimank, U (Hg.) 2008: Sozialtheorien im Vergleich. Der Nordirland-Konflikt als Anwendungsfall. Wiesbaden: VS Verlag

    Bonacker, T (Hg.) 2008: Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien. Wiesbaden: VS Verlag (vierte Auflage).

    Bonacker, T/ Reckwitz, A (Hg) 2007: Kulturen der Moderne. Sozialwissenschaftliche Perspektiven der Gegenwart. Frankfurt am Main/ New York: Campus Verlag

    Bonacker, T/ Schmitt, L.: Sozialwissenschaftliche Theorien der Konfliktforschung. Studienbrief der FernUni Hagen. 2. überarbeitete Auflage.

    Bonacker, T/ Weller, C (Hg.) 2006: Konflikte der Weltgesellschaft.Akteure, Strukturen, Dynamiken. Frankfurt am Main/ New York: Campus Verlag.

    Bonacker, T/ Brodocz, A/ Noetzel, T (Hg.) 2003: Die Ironie der Politik. Zur Konstruktion politischer Wirklichkeiten.Frankfurt am Main/ New York: Campus Verlag 2003

    Bonacker, T 2000: Die normative Kraft der Kontingenz. Nichtessentialistische Gesellschaftskritik nach Weber und Adorno. Frankfurt am Main/ New York: Campus Verlag.

    Auer, D/ Bonacker, T/ Müller-Doohm, S (Hg.) 1998: Die Gesellschaftstheorie Adornos. Themen und Grundbegriffe. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft

    Bonacker, T 1997: Kommunikation zwischen Konsens und Konflikt. Möglichkeiten und Grenzen gesellschaftlicher Rationalität bei Jürgen Habermas und Niklas Luhmann, Oldenburg: BIS.

    Bonacker, T 1996: Konflikttheorien. Eine sozialwissenschaftliche Einführung mit Quellen, Opladen: Leske + Budrich.

  • Zeitschriftenaufsätze

    Bonacker, T 2019: Security Practices and the Production of Center-Periphery-Figurations in Statebuilding, in: Alternatives, online first: https://doi.org/10.1177/0304375418821479

    Bonacker, T/ Distler, W/ Ketzmerick, M 2018: Securitisation and Desecuritisation of Violence in Trusteeship Statebuilding, in: Civil Wars, online first: https://doi.org/10.1080/13698249.2018.1525675

    Bonacker, T 2018: The Militarization of Security. A Systems Theory Perspective, in: Critical Military Studies, online first: DOI:10.1080/23337486.2018.1505383

    Bonacker, T/ Brodocz, A 2017: Introduction: Authority Building in International Administered Territories, in: Journal of Intervention and Statebuilding 11:4, 395-498.

    Bonacker, T 2015: Gesellschaftstheorie und Krieg – eine schwierige Beziehung, Symposiumbeitrag zu Barbara Kuchler: Kriege. Eine Gesellschaftstheorie gewaltsamer Konflikte, in: Soziologische Revue 38, 178-185.

    Bonacker, T 2015: Friedensforschung weiß viel über Konflikte. Angesichts explosiver Gewalt nützt ihr das wenig. Beitrag zum Forum "Krieg und Frieden gegen den Islamischen Staat – (k)ein Problem für die Friedensforschung?, in: S+F. Sicherheit und Frieden 33: 1, 45-51

    Bonacker, T/ Brodocz, A/ Distler, W/ Travouillon, K 2014: Deutungsmacht in Nachkriegsgesellschaften. Zur politischen Autorität internationaler Administrationen in Kambodscha und Kosovo, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 21: 2, 7-36.

    Bonacker, T/ von Heusinger, J/ Zimmer, K 2014: Reproduktive Gesundheit in der Weltgesellschaft zwischen Politisierung und Rationalisierung, in: Berliner Journal für Soziologie 24: 3, 309-338.

    Bonacker, T/ Ecker-Ehrhardt, M 2013: Entstehung und Zerfall von Autorität in der Weltpolitik. Eine differenzierungstheoretische Perspektive, in: Stephan Stetter (Hg.): Ordnung und Wandel in der Weltpolitik. Konturen einer Soziologie der internationalen Beziehungen, Leviathan Sonderband 28, 151-176

    Bonacker, T/ Buckley-Zistel, S 2013: Transitions from Violence - Analyzing the Effects of Transitional Justice, Focus Section on the Impact of Transitional Justice, in: International Journal of Conflict and Violence 7: 1, 4-9.

    Bonacker, T 2013: Global Victimhood. On the Charisma of the Victim in Transitional Justice Processes, in: World Political Science Review 9: 1, 97-129.

    Bonacker, T 2012: Globale Opferschaft. Zum Charisma des Opfers in Transitional Justice-Prozessen, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 19:1, 5-36

    Bonacker, T/ Form, W/ Pfeiffer, D. 2011: Transitional Justice and Victim Participation in Cambodia: A World Polity Perspective, in: Global Society 25: 1, 113-134

    Bonacker, T 2009: Warum Gesellschaften Konflikte brauchen. Streitkultur in sozialwissenschaftlichen Konflikttheorien, in: kursiv. Journal für politische Bildung, Heft 3, 12-19.

    Bonacker, T/ Schüssler, S 2008: Entgrenzungsfolgen. NGOs und die Quellen politischer Macht in der Weltgesellschaft am Beispiel internationaler Sanktionen, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 15: 1, 43-72

    Bonacker, T 2007: Der fragmentierte Frieden. Peacebuilding in der entgrenzten Weltgesellschaft. In: Zeitschrift für Genozidforschung 8:1, 78-99.

    Bonacker, T 2006: Modernitätskonflikte in der Weltgesellschaft. Zur kulturellen Konstruktion globaler Konflikte, in: Soziale Welt 57: 1, 47-64.

    Bonacker, T  2006: Disclosing Critique. The Contingency of Understanding in Adornos Interpretative Social Theory, in: European Journal of Social Theory 9: 3, 369-383.

    Bonacker, T 2006: What Do We Have in Common? Modernity and the Paradoxes of Postnational Integration, in: Studies in Social and Political Thought 10: 1, 73-97.

    Bonacker, T 2006: Frieden in der globalisierten Moderne. Neue und alte Antinomien, in: Mittelweg 36, Heft 2, 49-60.

    Bonacker, T 2006: Inclusión funcional, desigualdad social e integratión simbólica. Sobre los problemas estructurales de las sociedades de migración funcionalmente diferenciadas., in: Indaga. International Review of Human and Social Science 3: 1, 151-173.

    Bonacker, T 2005: Exklusion als Macht. Zu den Bedingungen der Konfliktträchtigkeit sozialer Ausgrenzung, in: Journal für Konflikt- und Gewaltforschung 7: 2, 41-67.

    Auer, D/ Bonacker, T/ Müller-Doohm, S 2000: Entdeckungen in der Tradition. Ein Literaturbericht über aktuelle Aspekte der kritischen Theorie, in: Zeitschrift für kritische Theorie 5: 1, 113-130.

    Bonacker, T/ Schmitt, L 2004: Politischer Protest zwischen latenten Strukturen und manifesten Konflikten. Perspektiven der soziologischen Protestforschung am Beispiel der neuen Friedensbewegung, in: Mitteilungsblatt des Instituts für soziale Bewegungen 32, 193-214.

    Bonacker, T 2003: Inklusion und Integration durch Menschenrechte. Zur Evolution der Weltgesellschaft, in: Zeitschrift für Rechtssoziologie 24: 1, 121-149.

    Bonacker, T 2002: Zuschreibungen der Gewalt. Zur Sinnförmigkeit interaktiver, organisierter und gesellschaftlicher Gewalt. In: Soziale Welt 53: 1, 31-48.

    Bonacker, T 2002: Vergemeinschaftung durch Individualisierung? Zum Gehalt der Individualisierungsthese, in: Soziologische Revue 25: 1, 159-169.

    Bonacker, T/ Brodocz 2001: Im Namen der Menschenrechte. Zur symbolischen Integration der internationalen Gemeinschaft durch Normen. In: Zeitschrift für internationale Beziehungen 8: 1, 178-208.

    Bonacker, T 2001: Die Unvollkommenheit des Rechts. Was kann die soziologische Rechtstheorie von der Dekonstruktion lernen?, in: Zeitschrift für Rechtssoziologie 22: 2, 259-280.

    Bonacker, T 2001: Hat die Moderne einen normativen Gehalt? Zur Möglichkeit einer kritischen Gesellschaftstheorie unter Kontingenzbedingungen. In: Berliner Journal für Soziologie 11: 1, 59-78.

    Bonacker, T 2001: Die Selbstreflexivität soziologischer Theorien und die Konsequenzen für ihren Vergleich, in: Ethik und Sozialwissenschaften 12, 497-499.

    Bonacker, T 2000: Die Einwanderung des Moralischen. Anmerkungen zum Krieg heute, in: Berliner Debatte INITIAL 10: 1, 98-102
     

  • Aufsätze in Sammelbänden

    Bonacker, T 2018: Gerechter Frieden als moralischer Maximalismus, in: Jäger, S/ Scheffler, H (Hg.): Frieden und Gerechtigkeit in der Bibel undin kirchlichen Traditionen, Wiesbaden: Springer VS, 101-134.

    Bonacker, T/ Liebetanz. D 2017: How Dynamics of Security Contribute to Illiberal Statebuilding: The Case of Tajikistan, in: Thorsten Bonacker/ Werner Distler/ Maria Ketzmerick (Hg.): Securitization in Statebuilding and Intervention, Baden-Baden: Nomos, 245-270.

    Bonacker, T/ Ketzmerick, M 2017: How Security Dynamics Shaped Trusteeship Statebuilding: The French Adminstration of Cameroon, in: Thorsten Bonacker/ Werner Distler/ Maria Ketzmerick (Hg.): Securitization in Statebuilding and Intervention, Baden-Baden: Nomos, 155-182.

    Bonacker, T/ von Heusinger, J 2017: How the Localization of Macrocultural Concepts can Reinforce Gender Inequalities. A Case Study on the Localization of Reproductive Health in Cambodia, in: Thorsten Bonacker/ Judith von Heusinger/ Kerstin Zimmer: Localization in Development Aid. How Global Institutions enter Local Lifeworlds, London/ New York: Routledge, 91-114.

    Bonacker, T 2016: Internationales Statebuilding und die liberale Politik des Schutzes, in: Gabriele Abels (Hg.): Vorsicht Sicherheit! Legitimationsprobleme der Ordnung von Freiheit, Baden-Baden: Nomos, 177-198.

    Bonacker, T 2016: Sozialer Konflikt, in: Johannes Kopp/ Anja Steinbach (Hg.): Grundbegriffe der Soziologie, 11. Auflage, Wiesbaden: Springer, 174-176.

    Bonacker, T 2015: Zwischen wissenschaftlicher Autonomie und poltischen Vorgaben: die Evaluation der Ressortforschung, in: Angelika Dörfler-Dierken/ Gerhard Kümmel (Hg.): Am Puls der Bundeswehr. Militärsoziologie in Deutschland zwischen Wissenschaft, Politik, Bundeswehr und Gesellschaft, Wiesbaden: Springer, 105-124.

    Bernshausen, S/ Bonacker, T 2015: Ist die Friedens- und Konfliktforschung auf dem Weg zur Disziplin? Eine wissenschaftssoziologischer Blick auf die Bedeutung von Studiengängen für die Ausdiffferenzierung von Disziplinen, in: Mathias Bös/ Lars Schmitt/ Kerstin Zimmer (Hg.): Konflikte vermitteln? Lehren und Lernen in der Friedens- und Konfliktforschung, Wiesbaden: Springer, 247-268.

    Bonacker, T 2015: Der öffentliche Gebrauch von Megaphonen. Zum Gewaltpotenzial unbedingter Ansprüche in Nachkriegsgesellschaften, in: Burkhard Liebsch/ Michael Staudigl (Hg.): Bedingungslos? Zum Gewaltpotenzial unbedingter Ansprüche im Kontext politischer Theorie, Baden-Baden: Nomos, 185-210.

    Bonacker, T  2015: The Inclusion of Victims and the Globalization of Criminal Law, in: Boris Holzer/ Fatima Kastner/ Tobias Werron (Hg): From Globalization to World Society. Neo-Institutional and Systems-Theoretical Perspectives, London/ New York: Routledge, 107-127.

    Bonacker, T/ Kowalewski, S 2014: Peacebuilding and Human Rights, in: Anja Mihr/ Mark Gibney (Hg.): The SAGE Handbook of Human Rights, London: Sage, 875-894

    Bonacker, T 2013: Völkerstrafrechtspolitik und Transitional Justice: Warum sich UN-Administrationen schwertun, Kriegsverbrechen anzuklagen, in: Christoph Safferling/ Stefan Kirsch (Hg.): Völkerstrafrechtspolitik, Wiesbaden: Springer, 85-112.

    Bonacker, T 2014: Rezension zu: Beatrix Austin/ Martina Fischer/ Hans J. Giessmann (Hg.): Advancing Conflict Transformation. The Berghof Handbook II, in: Sicherheit und Frieden 32: 3, 229-230.

    Bonacker, T 2014: Gleichheit und die Pluralisierung des guten Lebens in modernen Gesellschaften, in: Cornelia Richter (Hg.): Gutes Leben. Fragile Vielfalt zwischen Glück, Vertrauen, Leid und Angst, Würzburg: Königshausen & Neumann, 255-282.

    Bonacker, T 2014: Wahlen und lokale politische Legitimität in Kambodscha. Zur politischen Soziologie internationaler Administrationen, in: Elke Wiechmann/ Jörg Bogumil (Hg.): Arbeitsbeziehungen und Demokratie im Wandel. Festschrift für Leo Kißler, Baden-Baden: Nomos, 198-225.

    Bonacker, T 2014: Interventionsraum Zentralasien. Zur Versicherheitlichung einer Region, in: Michael Daxner (Hg): Deutschland in Afghanistan, Oldenburg: BIS, 179-192.

    Bonacker, T 2014: Konflikttheorie, in: Günter Endruweit/ Gisela Trommsdorff/ Nicole Burzan (Hg.): Wörterbuch der Soziologie, Konstanz: UTB, 236-240.

    Bonacker, T/ Schmitt, L 2012: Georg Simmel: Der Streit, in: Claus Leggewie u.a. (Hg.): Schlüsselwerke der Kulturwissenschaften, Bielefeld: transcript, 29-32

    Bonacker, T 2012: Politische Autorität in Nachkriegsgesellschaften: Zur Sicherheitskultur internationaler Administrationen, in: Christopher Daase/ Philipp Offermann/ Valentin Rauer (Hg.): Sicherheitskultur. Soziale und politische Praktiken der Gefahrenabwehr, Frankfurt am Main/ New York: Campus Verlag, 229-252.

    Bonacker, T/ Distler, W 2012: Das Militär im Statebuilding aus interventionssoziologischer Perspektive, in: Nina Leonhard/ Ines-Jacquelin Werkner (Hg.): Militärsoziologie - Eine Einführung, Wiesbaden: VS Verlag , 158-175.

    Bonacker, T/ Bernshausen, S 2011: A Constructivist Perspective on Systemic Conflict Transformation. In: Daniela Körppen/ Norbert Ropers/ Hans J. Giessmann (Hg.): The Non-Linearity of Peace Processes. Theory and Practice of Systemic Conflict Transformation, Opladen: Barbara Budrich Verlag, 23-38.

    Bonacker, T 2011: Rezension zu: The Oxford International Encyclopedia of Peace, in: H-Soz-Kult, für den Arbeitskreis Historische Friedensforschung, 04.11.2011, <www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-14415>.

    Bonacker, T 2011: Forschung für oder Forschung über den Frieden? Zum Selbstverständnis der Friedens- und Konfliktforschung, in: Peter Schlotter/ Simone Wisotzki (Hg.): Friedens- und Konfliktforschung, Baden-Baden: Nomos, 46-78.

    Bonacker, T/ Diez, T/ Gromes, T/ Groth, J/ Pia, E 2011: Human Rights and the (De)Securitization of Conflict, in: Raffaele Marchetti/ Nathalie Tocci (Hg.): Civil Society, Conflicts and the Politicization of Human Rights, Tokio: United Nations University Press, 13-46

    Bonacker, T/ Braun, C/ Groth, J 2011: The Impact of Civil Society on Conflict: A Qualitative Comparative Analysis, in: Raffaele Marchetti/ Nathalie Tocci (Hg.): Civil Society, Conflicts and the Politicization of Human Rights, Tokio: United Nations University Press, 220-242.

    Bonacker, T/ Daxner, M/ Free, J/ Zürcher, C 2011: Einleitung, in: Thorsten Bonacker/ Michael Daxner/ Jan Free/ Christoph Zürcher (Hg.): Interventionskultur. Zur Soziologie von Interventionsgesellschaften, Wiesbaden: VS, 7-18.

    Bonacker, T 2011: Die Gesellschaft der Anderen. Kambodscha und die Interventionskultur der Weltgesellschaft, in: Thorsten Bonacker/ Michael Daxner/ Jan Free/ Christoph Zürcher (Hg.): Interventionskultur. Zur Soziologie von Interventionsgesellschaften, Wiesbaden: VS, 189-218.

    Bonacker, T/ Wagner, U 2010: Genocide Prevention and the Dynamics of Conflict, in: Christoph Safferling & Eckart Conze (Hg.): The Genocide Convention. Sixty Years after its Adoption, Den Haag: Asser Press, 99-110

    Bonacker, T 2010: Frieden schaffen in unsicheren Zeiten. Zur Soziologie von Postkonfliktgesellschaften, in: Hans-Georg Soeffner (Hg.): Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008, Wiesbaden: VS.

    Bonacker, T 2009: What Do We Have in Common? Modernity and the Paradoxes of Postnational Integration, in:  Richard Dube/ Walter Moser/ Pascal Gin/ Alvaro Pires (Hg.): Modernite En Transit/ Modernity in Transit, Ottawa: University of Ottawa Press, 317-340.

    Baumann, M/ Bonacker, T 2009: Für einen Theoriendialog ohne Entscheidungszwang. Nutzen und Grenzen eines fallbezogenen Theorienvergleichs aus Sicht der empirischen Konfliktforschung, in: Thorsten Bonacker/ Rainer Greshoff/ Uwe Schimank (Hg.): Sozialtheorien im Vergleich. Der Nordirlandkonflikt als Anwendungsfall, Wiesbaden: VS, 229-248.

    Bonacker, T 2009: Konflikttheorien, in: Georg Kneer & Markus Schroer (Hg.): Handbuch Soziologische Theorien, Wiesbaden: VS, 179-197.

    Bonacker, T/ Römer, O 2008: (Post)Moderne, in: Nina Baur/ Hermann Korte/ Martina Löw/ Markus Schroer (Hg.): Handbuch Soziologie, Wiesbaden: VS Verlag, 355-372.

    Bonacker, T 2008: Gesellschaft: Warum die Einheit der Gesellschaft aufgeschoben wird, in: Stephan Moebius/ Andreas Reckwitz (Hg.): Poststrukturalistische Sozialwissenschaften, Frankfurt/Main: Suhrkamp, 27-42.

    Bonacker, T/ Schmitt, L 2007: Konflikt und Gewalt, in: Jürgen Straub/ Arne Weidemann/ Doris Weidemann (Hg.): Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz, Stuttgart: Metzler, 122-130.

    Bonacker, T/ Reckwitz, A 2007: Einleitung: Von der Modernisierungstheorie zur globalen Moderne, in: Thorsten Bonacker/ Andreas Reckwitz (Hg.): Kulturen der Moderne. Soziologische Perspektiven der Gegenwart, Frankfurt am Main/ New York: Campus Verlag, 7-18.

    Bonacker, T 2007: Gesellschaft. Poststrukturalistische Perspektiven, in: Andreas Reckwitz/ Stephan Möbius (Hg.): Poststrukturalistische Sozialwissenschaften, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 27-42.

    Bonacker, T 2007: Der Kampf der Interpretationen. Zur Konflikthaftigkeit der politischen Moderne, in: Thorsten Bonacker/ Andreas Reckwitz (Hg.): Kulturen der Moderne. Soziologische Perspektiven der Gegenwart, Frankfurt am Main/ New York: Campus Verlag, 199-218.

    Bonacker, T 2007: Debordering by Human Rights. The Challenge of Postterritorial Conflicts in World Society. In: Stephan Stetter (Hg.): Contradictions! Territorial Conflicts in World Society, London: Routledge, 21-36.

    Bonacker, T 2006: Krieg und die Theorie der Weltgesellschaft. Auf dem Weg zu einer Konflikttheorie der Weltgesellschaft, in: Anna Geis (Hg.): Den Krieg überdenken. Kriegsbegriffe und Kriegstheorien in der Kontroverse, Baden-Baden: Nomos, 75-94.

    Bonacker, T 2006: Armut als Sanktion. Ein Beitrag zur Konfliktursachenforschung.In: Peter Imbusch/ Peter Schlotter (Hg.): Gerechtigkeit – Demokratie – Frieden: (De-)Eskalation von Gewalt?, Baden-Baden: Nomos, 79-93.

    Bernhardt, J/ Bonacker, T 2006: Von der security community zur securitized community. Zur Diskursanalyse von Versicherheitlichungsprozessen am Beispiel der Konstruktion einer europäischen Identität., in: Alexander Siedschlag (Hg.): Methoden der Sicherheitspolitik, Wiesbaden: VS-Verlag, 219-242.

    Bonacker, T/ Schmitt, L 2005: Konflikte, in: Stefan Jordan (Hg.): Psychologie. 100 Grundbegriffe, Stuttgart: Reclam, 171-174.

    Bonacker, T 2005: Soziale Integration, soziale Ungleichheit und sozialer Ausschluss. Dimensionen sozialer Differenzierung, in: Ralf Zoll (Hg.): Literatur und Gesellschaft, Wiesbaden: VS, 193-212.

    Bonacker, T 2005: Die Entgrenzung der Gewalt in der Weltgesellschaft. Theoretische und empirische Perspektiven, in: Egbert Jahn/ Astrid Sahm/ Sabine Fischer (Hg.): Die Zukunft des Friedens. Sichtweisen jüngerer Generationen der Friedens- und Konfliktforschung, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 73-90.

    Bonacker, T/ Imbusch, P 2004: Grundbegriffe der Friedens- und Konfliktforschung: Gewalt, Konflikt, Krieg, Frieden, in: Peter Imbusch/ Ralf Zoll (Hg.): Friedens- und Konfliktforschung. Eine Einführung, Wiesbaden: VS Verlag, 67-123.

    Bonacker, T 2004: Zygmunt Bauman, in: Gisela Riescher (Hg.): Politische Theorie der Gegenwart in Einzeldarstellungen, Stuttgart: Kröner, 35-39.

    Bonacker, T 2003: Haben Konflikte einen normativen Sinn? Zur Möglichkeit einer Gemein­schaft vor dem Konflikt, in: Jörg Calließ/ Christoph Weller (Hg.): Friedenstheorie. Fragen, Ansätze, Möglichkeiten. Loccumer Protokoll 31/2003, Loccum, 451-479.

    Bonacker, T 2003: Die Repräsentation sozialer Ordnung. Zur Radikalisierung des Kantianischen Kerns der Soziologie, in: Jens Jetzkowitz/ Carsten Stark (Hg.): Sozialwissenschaftlicher Funktionalismus, Opladen: Leske+Budrich, 247-278.

    Bonacker, T 2003: Gewalt in der Gemeinschaft. Möglichkeiten und Grenzen symbolischer Integration., in: Thomas Weitin/ Klaus Scherpe (Hg.): Eskalationen, Basel/ Tübingen: Francke Verlag, 135-150.

    Bonacker, T 2003: Zusammenhalt im Widerstreit. Zur symbolischen Integration durch Gemeinschaft, in: Jürgen Straub/ Burkhard Liebsch (Hg.): Lebensformen im Widerstreit, Frankfurt am Main/ New York: Campus Verlag, 435-462.

    Bonacker, T/Imbusch, P 2003: Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung, in: Albert Fuchs/ Wilhelm Kempf/ Gert Sommer (Hg.): Friedens- und Konfliktpsychologie, Weinheim: Beltz, 195-207.

    Bonacker, T 2003: Die Kontingenz politischen Handelns. Adorno, Arendt und die Legitimationsprobleme der politischen Gesellschaft, in: Dirk Auer/ Julia Schulze Wessel/ Lars Rensmann (Hg.): Arendt und Adorno, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 286-310.

    Bonacker, T 2003: Die Ironie des Protests. Zur Rationalität von Protestbewegungen, in: Thorsten Bonacker/ André Brodocz/ Thomas Noetzel (Hg.): Ironie der Politik. Zur Konstruktion politischer Wirklichkeiten, Frankfurt am Main/ New York: Campus, 195-212.

    Bonacker, T 2003: Die Gemeinschaft der Entscheider. Zur symbolischen Integration im politischen System, in: Harald Bluhm/ Karsten Fischer/ Kai-Uwe Hellmann (Hg.): Das System der Politik. Niklas Luhmanns politische Theorie, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 62-79.

    Bonacker, T 2002: Die politische Theorie des freiheitlichen Republikanismus: Hannah Arendt, in: André Brodocz/ Gary S. Schaal (Hg.): Politische Theorien der Gegenwart I, Stuttgart: UTB , 183-219.

    Bonacker, T 2002: Die politische Theorie der Dekonstruktion: Jacques Derrida, in: André Brodocz/ Gary S. Schaal (Hg.): Politische Theorien der Gegenwart II, Stuttgart: UTB, zweite überarbeitete Auflage, 129-159.

    Bonacker, T 2002: Die Konflikttheorie der Theorie autopoietischer Systeme, in: Thorsten Bonacker (Hg.): Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien, Opladen: Leske+Budrich, 267-291.

    Bonacker, T 2002: Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien - Einleitung und Überblick, in: Thorsten Bonacker (Hg.): Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien, Opladen: Leske+Budrich, 9-29.

    Bonacker, T 2002: Wie kann das Publikum wollen? Integration und Inklusion durch Öffentlichkeit in modernen Gesellschaften, in: Klaus Neumann-Braun (Hg.): Medienkultur und Kulturkritik, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 44-68.

    Bonacker, T  2002: Die Rekonstruktion der soziologischen Vernunft. Zur Rezeption soziologischer Klassiker in der Theorie des kommunikativen Handelns von Jürgen Habermas, in: Institut für Soziologie und Sozialforschung der Universität Oldenburg (Hg.): Der soziologische Blick, Opladen: Leske+Budrich, 207-228.

    Bonacker, T 2002: Moderne und postmoderne Gemeinschaften. Zygmunt Baumans Beitrag zu einer Theorie symbolischer Integration, in: Matthias Junge/ Thomas Kron (Hg.): Zygmunt Bauman: Soziologie zwischen Postmoderne und Ethik, Opladen: UTB, 183-223.

    Bonacker, T 2002: Die Gemeinschaft der Dekonstruktion. Zum normativen Gehalt liberaler Gemeinschaften, in: Christoph Menke (Hg.): Dekonstruktion als Philosophie, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 264-288.

    Bonacker, T 2001: Ambivalenzen der Post-Modernisierung: Zygmunt Bauman, in: Christian Lahusen/ Carsten Stark (Hg.): Theorien der Gesellschaft. Einführung in zentrale Paradigmen soziologischer Gegenwartsanalyse, München: Oldenbourg, 289-317.

    Bonacker, T  2001: Ungewißheit und Unbedingtheit. Zu den Möglichkeitsbedingungen des Normativen, in: Stefan Müller-Doohm (Hg.): Das Interesse der Vernunft. Rückblicke auf das Werk von Jürgen Habermas, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 107-143.

    Bonacker, T 2000: Das normative Selbstverständnis der Moderne. Philosophische und soziologische Perspektiven, in: Christiane Funken (Hg.): Der Eigen­sinn der Soziologie. Zur Disziplinierung der Sozialwissenschaften, Opladen: Leske+Budrich, 145-163.

    Bonacker, T/ Imbusch, P 2000: Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung: Konflikt, Gewalt, Krieg, Frieden, in: Peter Imbusch/ Ralf Zoll (Hg.): Friedens- und Konfliktforschung. Eine Einführung mit Quellen, Opladen: Leske+Budrich, zweite überarbeitete Auflage, 73-116.

    Bonacker, T 2000: Die politische Theorie der Dekonstruktion: Jacques Derrida, in: André Brodocz/ Gary S. Schaal (Hg.): Politische Theorien der Gegenwart, Opladen: Leske+Budrich, 98-123.

    Bonacker, T 2000: Theodor W. Adorno - Die Zukunft des Erinnerns, in: Claudia Fröhlich/ Michael Kohlstruck (Hg.): Engagierte Demokraten. Vergangenheitspolitik in kritischer Absicht, Münster: Westfälisches Dampfboot, 170-184.

    Bonacker, T 1998: Ohne Angst verschieden sein können. Individualität in der integralen Gesellschaft, in: Dirk Auer/ Thorsten Bonacker/ Stefan Müller-Doohm (Hg.): Die Gesellschaftstheorie Theodor W. Adornos. Themen und Grundbegriffe, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 117-145.

    Bonacker, T 1999: Die Idee der (Un-)Entscheidbarkeit. Zum Paradigmenwechsel in der Konflikttheorie nach dem Ost-West-Konflikt, in: Wolfgang R. Vogt (Hg.): Gewalt und Konfliktbearbeitung, Baden-Baden: Nomos, 94-107.

    Bonacker, T 1997: Die Zweideutigkeit der Demokratie. Zur Macht- und Herrschaftsproblematik bei Jürgen Habermas und Jean-François Lyotard, in: Peter Imbusch (Hg.): Macht und Herrschaft, Opladen: Leske+Budrich, 199-220.

    Bonacker, T 1996: Conflict, Consensus, and Contingency. On the Need for a Rational Conflict Resolution in Risk Societies., in: Verteidigungsministerium der Tschechischen Republik (Hg.): Armed force in the half-century of peace, Prag, 22-33.

    Bonacker, T 1996: Zu zwei Beschreibungen des sozialen Konflikts. In: Sicherheit und Frieden 14: 2, 213-217.

    Bonacker, T 1996: Virus und Subjekt. Zur Sicherheitssemantik im AIDS-Diskurs, in: Körper-Verständnis-Erfahrung, Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung: Jonas Verlag, Band 31, 103-122.

    Bonacker, T/ Imbusch, P 1996: Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung: Konflikt, Gewalt, Krieg, Frieden, in: Peter Imbusch/ Ralf Zoll (Hg.): Friedens- und Konfliktforschung. Eine Einführung mit Quellen, Opladen: Leske + Budrich, 63-103

  • Working Paper

    Bonacker, T 2010: Postnationale Konflikte und der Wandel des Politischen. Ein Beitrag zur Soziologie der internationalen Beziehungen, Working Paper 4 des Zentrums für Konfliktforschung, https://www.uni-marburg.de/konfliktforschung/publikationen/ccswp-alt/ccswp04

    Bonacker, T/ Gromes, T 2007: The Concept of Securitisation as a Tool for Analysing the Role of Human Rights-Related Civil Society in Ethno-Political Conflicts, Working Paper, Working Paper 5/07, Projekt „Human Rights in Conflict“, http://shur.luiss.it/files/2008/10/shurwp05-07.pdf