Prof. Dr. Thorsten Bonacker
Stv. Geschäftsführender Direktor
Kontaktdaten
+49 6421 28-24574 +49 6421 28-24528 thorsten.bonacker@staff 1 Ketzerbach 1135032 Marburg
F|20 Institutsgebäude (Raum: 103 bzw. +1/0030)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Zentrum für Konfliktforschung (ZfK)Universitätsprofessor, Koordination Masterprogramme
Kontaktdaten
+49 6421 28-24574 +49 6421 28-24528 thorsten.bonacker@staff 1 Ketzerbach 1135032 Marburg
F|20 Institutsgebäude (Raum: 103 bzw. +1/0030)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Zentrum für Konfliktforschung (ZfK)Thorsten Bonacker ist Professor für Friedens- und Konfliktforschung. Seine Forschung ist an der Schnittstelle von Soziologie und Politikwissenschaft im Bereich der Internationalen Beziehungen angesiedelt. Seit langem interessiert er sich für Theorien und Methoden der Friedens- und Konfliktforschung sowie der kritischen Sicherheitsforschung. Derzeit beschäftige er sich mit Praktiken der internationalen Verwaltung in postkolonialen und Nachkriegsgesellschaften, mit dem gesellschaftlichen Umgang mit vergangener Massengewalt und mit sexuellen und reproduktiven Rechten als globalem Konfliktfeld. Methodisch verwendet er theorienorientierte und fallvergleichende Forschungsdesigns mit Schwerpunkt auf Zentral- und Südostasien (insbesondere Kambodscha und Osttimor). Im Rahmen des regionalen Forschungszentrums "Transformations of Political Violence" beschäftigt er sich mit Affekten der politischen Gewalt.
Am Zentrum für Konfliktforschung leitet er zwei Masterstudiengänge. Er ist gewähltes Mitglied des DFG-Fachkollegiums für Sozialwissenschaften und Sprecher des SFB 138 "Dynamiken der Sicherheit". Daneben ist er Co-Sprecher des BMBF geförderten Forschungsnetzwerks "Postcolonial Hierarchies in Peace and Conflict". Gemeinsam mit dem Zivilen Friedensdienst in der GIZ sowie Partneruniversitäten in Battambang (Kambodscha), Dili (Timor Leste) und Marawi (Mindanao, Philippinen) ist er an dem Projekt "Southeast Asian University Partnership for Peacebuilding and Conflict Transformation" beteiligt. Regional konzentriert sich seine Forschung vor allem auf Südostasien und Zentralasien.
Aktuelles
Auf dem Kolloquium der Arbeitsgemeinschaft Friedens- und Konfliktforschung vom 30.3.-1.4.2023 präsentiert Prof. Bonacker ein Paper zu "Conflict legacies in the politics of reparation"
Prof. Bonacker hat mehrere Interviews zum russisch-ukrainischen Krieg gegeben: Oberhesssische Presse am 26.1., Frankfurter Rundschau am 30.1., Münchner Merkur 15.2., Frankfurter Rundschau am 22.2., Mittelhessen am 22.2., Oberhessische Presse am 23.2., Südwest Presse am 23.3.
Vortrag von Prof. Bonacker "Current Challenges for Conflict and Security Studies" auf der Konferenz "Security in the Baltic Sea Region in Historical Perspective" am 26.10.22 in Vilnius
In der aktuellen Ausgabe des "Augustiner" ist ein Beitrag von Prof. Bonacker zu kollektiver Gewalt, und wie man sie überwinden kann, erschienen.
Vom 11.-18.9. fand die Annual Regional Conference im Rahmen des Projekts "Southeast Asian University Partnership for Peacebuilding and Conflict Transformation" in Phnom Penh statt, die von Prof. Bonacker gemeinsam mit Dr. Kerstin Zimmer und Eva Froneberg vom Zentrum für Konfliktforschung und dem Zivilen Friedensdienst der GIZ durchgeführt wurde.
Prof. Bonacker ist für eine zweite Amtszeit in den Wissenschaftlichen Beirat des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg berufen worden.
Gemeinsam mit Prof. Andrea Gawrich fragt Prof. Bonacker in der F.A.Z. vom 15.7.22: Wann ist der Russland-Ukraine-Krieg reif für Verhandlungen?
Im Sommersemester hat Prof. Bonacker ein Seminar "War in Ukraine – Perspectives from Ukraine" durchgeführt, in dem ukrainische Forscherinnen und Forscher ihre Perspektive auf den russisch-ukrainischen Krieg zur Diskussion stellten
Berufung: Prof. Bonacker ist für eine zweite Amtszeit in den wissenschaftlichen Beirat der Stiftung Wissenschaft und Politik berufen worden.
Kommentar zum „Plädoyer für einen herrschaftskritischen Blick auf den Ukrainekrieg und seine Folgen“ des Arbeitskreises Herrschaftskritische Friedensforschung der Arbeitsgemeinschaft Friedens- und Konfliktforschung
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Aktuelle Veröffentlichungen
Bonacker, T. 2022: Trusteeship as Affective Arrangement. Exploring Affective Practices of an International Bureaucracy, in: an Lüdert, Maria Ketzmerick, Julius Heise (Hg.): The United Nations Trusteeship System. Legacies, Continuities, and Change, 190-212.
Kolah Ghoutschi, S./ de Luna, A./ Bonacker, T. 2022: Translating Sexuality Education in Ethiopia and Kenya: A Multi-Sited Approach, in: Australian Feminist Law Journal 47, 251-282.
Tekath, M./ Bonacker, T. 2022: Konzepte der Gewalt: Ein Überblick, in: Handbuch Friedenspsychologie, https://doi.org/10.17192/es2022.0023.
Bonacker, T./ Stetter, S. 2022: Konstruktivistische Konfliktforschung und reflexive Friedensforschung: Skizze eines konzeptionellen Modells, in: Rebecca Gulowski & Michaela Zöhrer (Hg.): Forschungen für den Frieden. Perspektivem sozialwissenschaftlicher Konfliktforschung, Baden-Baden:Nomos, 41-66.
Bonacker, T./ Lottholz, P. 2022: The Post-Imperial Politics of Security and Depoliticisation: Comparing Discourses and Practices of Ordering Across Central Asia, in: Europe-Asia-Studies, online first: https://doi.org/10.1080/09668136.2021.2020217
Lottholz, P./ Bonacker, T. 2022: Understanding the Post-Imperial Politics of Security, Stability and Ordering in Central Asia: An Introduction, online first: https://doi.org/10.1080/09668136.2021.2020492
Bonacker, T. 2021: Reporting Security: Postcolonial Governmentality in the United Nations’ Trusteeship System, in: International Political Sociology, https://doi.org/10.1093/ips/olab030
Bonacker, T./ Distler, W. 2021: Securitisation in World Politics. The Conflict on the Self-Determination of East Timor at the United Nations, in: International Quarterly for Asian Studies 52: 1-2, 35-54
Bonacker, T 2020: Gewaltkonflikte, in: Jakob Lempp, Sebastian Mayer & Alexander Brand (Hg.): Die politischen Systeme Zentralasiens, Wiesbaden: Springer VS, 209-217.
Bonacker, T & Sydiq, T 2020: The International and the Construction of Opposition in Iran, in: R. Ouaissa, F. Pannewick & A. Strohmeier (Hg.): Re-Configurations. Contextualising Transformation Processes and Lasting Crises in the Middle East and North Africa, Springer (open access) 65-81.
Bonacker, T 2020: Die Grenzen des Wettbewerbs. Zur Evaluation der Friedens- und Konfliktforschung (nicht nur) aus universitärer Sicht, in: Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung online first.
Bonacker, T 2020: Solidarität als Sicherheitsformel, Soziopolis: https://www.soziopolis.de/beobachten/gesellschaft/artikel/solidaritaet-als-sicherheitsformel/
Bonacker, T 2019: Rezension zu Sienknecht, Mitja: Entgrenzte Konflikte in der Weltgesellschaft. Zur Inklusion internationaler Organisationen in innerstaatliche Konfliktsysteme, in: Politische Vierteljahresschrift, 60:4, 837-839
Bonacker, T & Zimmer, K 2019: The Localization of Sexual Rights in Ukraine, in: R. Buyantueva & M. Shevtsova (Hg.): LGBTQ+ Activism in Central and Eastern Europe, Cham: Plagrave, 153-184.
Bonacker, T 2019: "Wann werden die Vereinten Nationen Truppen nach Kalifornien senden?" Human Security aus nicht-westlichen Perspektiven, in: I. Werkner/ B. Oberdörfer (Hg.): Menschliche Sicherheit und gerechter Frieden. Politisch-ethische Herausforderungen, Wiesbaden, 49-76.
Bonacker, T 2019: Security Practices and the Production of Center-Periphery-Figurations in Statebuilding, in: Alternatives, online first: https://doi.org/10.1177/0304375418821479
Bonacker, T/ Distler, W/ Ketzmerick, M 2018: Securitisation and Desecuriisation of Violence in Trusteeship Statebuilding, in: Civil Wars, online first: https://doi.org/10.1080/13698249.2018.1525675
Bonacker, T 2018: The Militarization of Security. A Systems Theory Perspective, in: Critical Military Studies, online first: DOI:10.1080/23337486.2018.1505383
Bonacker, T 2018: Gerechter Frieden als moralischer Maximalismus, in: Jäger, S/ Scheffler, H (Hg.): Frieden und Gerechtigkeit in der Bibel undin kirchlichen Traditionen, Wiesbaden: Springer VS, 101-134.
Bonacker, T/ Brodocz, A 2017: Introduction: Authority Building in International Administered Territories, in: Journal of Intervention and Statebuilding 11:4, 395-498.
Bonacker, T/ Distler, W/ Ketzmerick, M (Hg.) 2017: Securitization in Statebuilding and Intervention, Baden-Baden: Nomos.
Bonacker, T/ Liebetanz. D 2017: How Dynamics of Security Contribute to Illiberal Statebuilding: The Case of Tajikistan, in: Bonacker, T/ Distler, W/ Ketzmerick, M (Hg.) (2017): Securitization in Statebuilding and Intervention, Baden-Baden: Nomos, 245-270.
Bonacker, T/ Ketzmerick, M 2017: How Security Dynamics Shaped Trusteeship Statebuilding: The French Adminstration of Cameroon, in: Bonacker, T/ Distler, W/ Ketzmerick, M (Hg.) (2017): Securitization in Statebuilding and Intervention, Baden-Baden: Nomos, 155-182.
Bonacker, T/ von Heusinger, J/ Zimmer, K (Hg.) 2017: Localization in Development Aid. How Global Institutions enter Local Lifeworlds, London/ New York
Bonacker, T/ von Heusinger, J 2017: How the Localization of Macrocultural Concepts can Reinforce Gender Inequalities. A Case Study on the Localization of Reproductive Health in Cambodia, in: Thorsten Bonacker, T/ Judith von Heusinger/ Kerstin Zimmer: Localization in Development Aid. How Global Institutions enter Local Lifeworlds, London/ New York.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Vita
Geboren 1970 in Bremen hat Thorsten Bonacker 1990 das Abitur am Schulzentrum Bördestraße in Bremen-Lesum gemacht. Von 1990 bis 1996 studierte er Soziologie, Psychologie, Philosophie und Kulturwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg.
Von 1996 bis 1999 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Stefan Müller-Doohman der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg, wo er 1999 zum Dr. rer. pol. promoviert wurde (summa cum laude). 1999 wechselte er an das Institut für Soziologie der Philipps-Universität Marburg auf die Stelle eines wissenschaftlichen Assistenten, im Wintersemester 2002/03 vertrat er eine Professur für Soziologie in Oldenburg. 2004 wurde er auf eine Juniorprofessur für Friedens- und Konfliktforschung an die Philipps-Universität Marburg berufen. 2007 wurde er mit dem Anerkennungspreis für exzellente Hochschullehre vom Hessischen Minister für Wissenschaft und Kunst ausgezeichnet. 2008 erhielt er einen Ruf auf eine Professur für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Friedens- und Konfliktforschung an die Universität Augsburg und nahm einen Ruf auf eine Professur für Friedens- und Konfliktforschung an die Philipps-Universität Marburg an.
Lehraufträge hat Thorsten Bonacker an den Universitäten Oldenburg, Frankfurt am Main und Innsbruck wahrgenommen. Seit 2018 ist er regelmäßig Gastdozent an der Deutsch-Kasachischen Universität (DKU) in Almaty. Darüber hinaus ist er Mitglied im Forschungs- und Dokumentationszentrum für Kriegsverbrecherprozesse an der Philipps-Universität, im Institut für Weltgesellschaft der Universität Bielefeld .
Er war Gründungsmitherausgeber der Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung und langjährig im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung tätig.
Seit 1995 ist er mit Dr. Kathrin Bonacker verheiratet und hat mit ihr zwei Kinder.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Mitgliedschaften und Funktionen
Ämter und Funktionen
seit 2016 gewähltes Mitglied des DFG-Fachkollegiums 111 Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft), wiedergewählt 2020
seit 2013 Vorstandsmitglied im BMBF geförderten Netzwerk "Re-Konfigurationen. Geschichte, Erinnerung und Transformationsprozesse im Mittleren Osten und Nordafrika"
Beiratsmitglied des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik der Universität Hamburg
Mitglied im Forschungsbeirat der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)
Beiratsmitglied des Center for Peace History der Universität Sheffield
Beiratsmitglied der Zeitschrift "Die Friedens-Warte"
Beiratsmitglied im BMBF geförderten Projekt "Flucht: Forschung und Transfer"
Beiratsmitglied der Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung
Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Projekts "Orientierungswissen zum gerechten Frieden – Im Spannungsfeld zwischen ziviler gewaltfreier Konfliktbearbeitung und rechtserhaltender Gewalt" an der Forschungsstätte der Evangelischen StudiengemeinschaftMitgliedschaften
Institut für Weltgesellschaft der Universität Bielefeld
Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW)
Sektion Internationale Politik der DVPW
International Studies Association (ISA)
British International Studies Association (BISA)
DVPW-Arbeitskreis "Soziologie der internationalen Beziehungen"
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Sektion Politische Soziologie der DGSÄmter an der Philipps-Universität
seit 2018 Akademischer Direktor der Hessen International Summer University an der Universität Marburg
2012-2020 Mitglied des Senats
seit 2016 Mitglied in der Lenkungsgruppe Internationalisierung
seit 1999 Mitglied im Direktorium des Instituts für Soziologie
seit 2004 Mitglied im Prüfungsausschuss am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Philosophie
seit 2009 Mitglied im Promotionskolleg für Geistes- und Sozialwissenschaften der Philipps-Universität Mitglied des Direktoriums des Forschungs- und Dokumentationszentrums für Kriegsverbrecherprozesse an der Philipps-Universität Marburg
go to english version
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.