Hauptinhalt
Jahresthema: Internationalisierung der Wissenschaftskarriere

Internationalisierung der Karriereplanung
Dieses Jahr möchten wir uns in verschiedenen Formaten damit auseinandersetzen, was Internationalität für die Karriereplanung junger Wissenschaftler*innen bedeutet. Wie wichtig sind Auslandsaufenthalte und internationale Sichtbarkeit? Das betrifft Fragen der internationalen Mobilität. Als Forscher*in im Ausland zu arbeiten, kann die wissenschaftliche Arbeit bereichern, die eigene Perspektive und das akademische Netzwerk erweitern, und so das eigene fachliche Profil stärken. Aber wer kann wohin reisen zu Konferenzen, Feld- und Laboraufenthalten? Und was erleben internationale Forscher*innen an der Philipps-Universität Marburg?
Das Thema betrifft auch Fragen der digitalen Verfügbarkeit der eigenen aber auch anderer Publikationen (Open Access) und der globalen Sichtbarkeit der eigenen Forschungsschwerpunkte. Welche Entscheidungen hinsichtlich einer digitalen Sichtbarkeits- und Publikationsstrategie müssen getroffen werden. Welche Perspektiven eröffnen digitale Formate mit Blick auf internationale wissenschaftliche Teilhabe. Und kann man Interkulturalität auch im Internet lernen?
Notieren Sie sich gerne bereits folgende Termine:
06.06.2023 Tag der Wissenschaftler*innen mit interaktiven Ateliers, Keynote und Diskussion sowie abschließendem Grillfest
07.11.2023 Promovierenden- und Postdoc-Treffen u.a. mit der Verleihung des Preises für exzellente Promotionsbegleitung und der Möglichkeit zur Vernetzung
Haben Sie Ideen und Anregungen zu dem Thema, melden Sie sich gerne unter: vernetzung@uni-marburg.de
Kontakt
Dr. Ines Braune
MArburg University Research Academy (MARA)
Geschäftsführung
Tel.: +49 (0)6421 28 26141
E-Mail: ines.braune@uni-marburg.de