Hauptinhalt
Geschichte der Internationalen Politik (M.A.)
Eckdaten
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester |
---|---|
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Zulassungsmodus | Eignungsfeststellungsverfahren |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Kennen lernen
Inhalte
Allgemeines
Der Masterstudiengang "Geschichte der Internationalen Politik (MAGIP)" ist ein forschungsorientierter, viersemestriger Studiengang. Aus geschichtswissenschaftlicher Perspektive nimmt er die internationale Politik in den Blick und erforscht Akteure, Interaktionen sowie Ideen und Umsetzungen von internationalen Ordnungen. Zeitlich umfasst er die Neuere Geschichte von ca. 1500 bis zur Gegenwart.
Der Studiengang vermittelt Ansätze, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft sowie angrenzender Disziplinen, die sich für die historische Analyse internationaler Politik eignen. Neben den empirischen Inhalten – der Geschichte der internationalen Politik – bildet die theoretisch-methodische Ausbildung ein Kernanliegen des Studiengangs. Zum Abschluss wird der akademische Titel Master of Arts (M.A.) in den Geistes- und Sozialwissenschaften verliehen.
Schwerpunkte
Der Masterstudiengang „Geschichte der Internationalen Politik“ gliedert sich in die Studienbereiche "Akteure, Strukturen und Prozesse", "Theorien und Methoden", "Importbereich" sowie Abschlussbereich".
Den Studierenden sollen einerseits historische Inhalte der internationalen Politik vermittelt werden. Andererseits sollen sie spezifische Analyseinstrumente erlernen, die ihnen das Verstehen von Regeln, Mechanismen und Komplexitäten der internationalen Politik erlauben.Perspektiven
Die Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs werden geeignete Bewerberinnen und Bewerber in international tätigen Unternehmen, Organisationen, NGOs und Kultureinrichtungen sein sowie in den Medien (Öffentlichkeitsarbeit, Journalismus), in Verbänden, im Verlagswesen, in Politik und Verwaltung sowie in den traditionellen Berufsfeldern für Historiker in Wissenschaft (Hochschulen, Forschungseinrichtungen), Museen (Ausstellungen), Bibliotheken, Archiven und Fachredaktionen.
Noch nicht ganz sicher? Studienorientierungsangebote
Wir unterstützen dich mit individuell gestalteten Informations- und Beratungsangeboten sowohl hier vor Ort an der Uni als auch online auf dem Weg zur gelungenen Studienwahl! Informiere dich gerne über die Angebote für Masterstudienganginteressierte.
Bei Fragen ...
Fachliche Beratung sowie Details zum Studiengang
Studienfachberatung zum Studiengang
Dr. Florian Krüpe
Wilhelm-Röpke-Str. 6 C
Raum: 408
35032 Marburg
Tel.: (+49) 06421 28-24903
Fax: (+49) 06421 28-24904
E-Mail: studienberatung-geschichte@staff.uni-marburg.de
Sprechzeiten: Di 09:30 - 12:00 Uhr sowie nach VereinbarungAdministrative Beratung zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren
Manuela Jarschel, Linda Niese, Lilli Obholz
Biegenstraße 10, Raum 00022 (Erdgeschoss)
35032 Marburg
E-Mail: master@uni-marburg.de
Sprechzeiten: siehe Webseite "Masterabteilung und ausländische Studierende"Telefonisch kannst du uns außerdem über das Stud-i-fon unter der 06421 28 22222 erreichen.
Beratung zu Studienwahl und Studienangebot
Die Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS) ist die zentrale Anlaufstelle für Informations- und Beratungsfragen zum Studium an der Philipps-Universität.
Offene Sprechzeiten (Kurzberatung): Mi 10:00-12:00 Uhr, Do 13:30-15:30 Uhr.
Individuelle Beratungstermine können über unsere Webseite "Beratung und Kontakt" vereinbart werden.Telefonisch kannst du uns außerdem über das Stud-i-fon unter der 06421 28 22222 erreichen.
Beratung zur Berufsorientierung
Welche Berufsperspektiven habe ich mit meinem Studium? Wie kann ich mich während meines Studiums auf den Berufseinstieg vorbereiten? Wie finde ich Informationen zu Tätigkeitsfeldern und zur Stellensuche? Wende dich gern an unser Career Service der Zentralen Allgemeinen Studienberatung (ZAS).
Bewerben
Zulassungsbedingungen: Was du mitbringen musst
Vorausgesetzter Hochschulabschluss:
Wir benötigen von dir einen Nachweis über den Abschluss eines fachlich einschlägigen Bachelorstudiengangs in einem der folgenden Bereiche:
- Geschichtswissenschaft,
- Gesellschaftswissenschaft,
- Sprach- oder Kulturwissenschaft,
- Rechtswissenschaft,
- Wirtschaftswissenschaft oder
- Theologie
oder den Nachweis über einen vergleichbaren in- oder ausländischen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Es sind mindestens 24 Leistungspunkte im Bereich historischer Disziplinen sowie den zugehörigen Grund- bzw. Hilfswissenschaften nachzuweisen.
Der Prüfungsausschuss kann die Zulassung mit der Auflage verbinden, dass zusätzliche Studienleistungen und/oder Prüfungsleistungen von höchstens 12 LP erbracht werden. In diesem Fall kann sich das Studium entsprechend verlängern.Vor der Zulassung nachzuweisende studiengangspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten:
- Ausländische Bewerberinnen und Bewerber müssen Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen. Erforderlich ist die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang, Niveau DSH-2.
- Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarates
und - Kenntnisse in wahlweise Französisch oder Italienisch oder Spanisch auf Niveau B1 des „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen oder funktionale Lateinkenntnisse
Zulassungsmodus:
Es wird ein Eignungsfeststellungsverfahren durchgeführt. Informationen zum Eignungsfeststellungsverfahren erhältst du über den Link unter "Wie du dich bewerben kannst" weiter unten.
Bis wann du dich bewerben kannst
Bewerbungsfristen
Wintersemester 2024/2025:
Bewerbung mit deutschem Hochschulabschluss: 03.06.2024 - 23.08.2024
Bewerbung mit ausländischem Hochschulabschluss: 01.05.2024 - 23.08.2024Wie du dich bewerben kannst
Bitte orientiere dich zunächst am Leitfaden für das Eignungsfeststellungsverfahren und folge anschließend den darauf verlinkten Seiten, um Informationen zum Bewerbungsverfahren zu erhalten.