Hauptinhalt
Netzwerken im Studium für den Beruf
Ideen, wie Sie sich schon im Studium ein Netzwerk aufbauen können, das Ihnen zur beruflichen Orientierung und zum Berufseinstieg dient.

Privates Netzwerk
Ihre Kommiliton*innen
Schon in der Studieneinführungswoche/Orientierungseinheit (OE) treffen Sie Mitstudent*innen, die wie Sie neben dem Studium jobben, über zukünftige Berufe reden, ein Praktikum absolvieren werden und Leute kennen, die weiterhelfen.Persönliche Beziehungen
Ein Onkel, der als Journalist im Funkhaus arbeitet? Eine Cousine, die in der Unternehmenskommunikation eines großen Autohauses tätig ist? Eltern von Freund*innen und Kommiliton*innen, die in einer Kanzlei oder einem Krankenhaus angestellt sind? Fragen Sie bei ihnen nach – vielleicht lässt sich dort ein Praktikumsplatz ergattern!Lerngruppen
In Lerngruppen treffen Sie auf Menschen, die sich zur selben Zeit mit den gleichen Themen beschäftigen wie Sie. Bestimmt kommen Sie in der Kaffeepause mal auf ein Praktikum zu sprechen, das sie absolviert haben: Nutzen Sie diese Kontakte, um vielleicht selbst bei der praktikumsbetreuenden Person vorstellig zu werden.Vereine
Ob Kultur-, Sport oder Gartenbauverein - je nach Interessensgebiet können Sie sich hier einbringen und mit anderen vernetzen! Bei einer Internetrecherche werden Sie zügig alle Vereine finden.Ehrenamt
Als ehrenamtliche/r Mitarbeitende sammeln Sie nicht nur Berufserfahrung, sondern lernen auch neue interessante Menschen kennen: Finden Sie die Initiative, die zu Ihnen passt.Netzwerken an der Uni durch Mitwirkung
Fachschaften
MItglieder der aktiven Fachschaft Ihres Fachbereichs setzen sich für gemeinsame Interessen ein und sind selbstverwaltet tätig – organisieren also z.B. Vorträge, Gesprächsrunden, Exkursionen und Partys.Allgemeiner Student*innenausschuss (AStA)
Der AStA arbeitet als Außenvertretung der Studierendenschaft und bietet zugleich Dienstleistungen für diese an. Es gibt viele Bereich, in denen Sie mitarbeiten können.Studierendeninitiativen
In einer Studierendeninitiative werden selbstverwaltet soziale, politische, juristische, wirtschaftliche oder andere Dienstleistungen in Form von Weiterbildungsangeboten, Ehrenamt usw. organisiert und durchgeführt.
Teilnahme an öffentlichen Uni- und Fachbereichsveranstaltungen
Nicht nur während der Vorlesungszeiten, auch in den Monaten dazwischen finden Veranstaltungen wie Ringvorlesungen, Tagungen, Feste, bei denen man Kontakte knüpfen kann.Mentoring-Programme
Ein*e Mentor*in begleitet Sie über einen bestimmten Zeitraum hinweg und steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Dabei erhalten Sie Beratung und Unterstützung durch erfahrene Fach- oder Führungskräfte. Sie finden die Programme auf unserer Seite Mentoringprogramme an der Philipps-Universität.Alumni-Netzwerke und -Verbände
Alumni sind Absolventinnen und Absolventen, die auch nach ihrer Zeit an der Uni den Kontakt aufrechterhalten und sich miteinander über wissenschaftliche und berufliche Themen austauschen möchten. Schauen Sie sich diese Möglichkeiten zum Netzwerken an: Zentraler Alumni-ServiceWorkshops und MarSkills-Module
Neben dem Career Center bieten auch viele andere universitäre Stellen Workshops an, zu denen oft externe Referierende eingeladen werden – und mit denen Sie sich wiederum vernetzen können. Und natürlich wiederum mit den anderen Teilnehmer*innen:
MarSkills
Study & Professional Skills
Antidiskriminierungsstelle: Bildungsangebote zur Prävention und Sensibilisierung
… und vieles mehr!Karrierenetzwerke
Branchenevents
Unternehmen, die sich mit ähnlichen Inhalten beschäftigen, treffen sich auf bspw. Messen und tauschen sich - manchmal auch zu speziellen Fachthemen - aus: IQB Career Services: Bundesweite BrancheneventsBerufsbezogene soziale Netzwerke
Im Gegensatz zu privaten Social Media Apps stehen bei "XING" und "Linkedin" hier die Arbeitserfahrung einer Person im Fokus. Generieren Sie selbst ein Profil, das zur digitalen Verknüpfung mit Kolleg/innen und Unternehmen dienen kann.Job-/Karrieremessen und Unternehmensveranstaltungen
Auf Messen lernen Sie viele unterschiedliche Unternehmen kennen und haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen oder Kontaktdaten auszutauschen. Große Unternehmen, deren Wirkungsbereich weit gefächert ist, geben Neueinsteiger*innen auf eigenen Karriere-Events die Chance, deren Arbeitsweise kennenzulernen. Aktuelle Terminlisten können Sie im Internet sehr leicht finden.