Hauptinhalt
Quantitative Accounting and Finance (M.Sc.)
Kurzbeschreibung
Der viersemestrige Master-Studiengang Quantitative Accounting and Finance verbindet fortgeschrittenes betriebswirtschaftliches Wissen aus dem Bereich Accounting and Finance mit mathematischen Methoden. Die arbeitsmarktrelevante Kombination aus Accounting & Finance und Mathematik des Studiengangs ist in Deutschland einzigartig und entlang der Bedarfe moderner Fachabteilungen in Unternehmen und Institutionen der Finanzbranche entwickelt. Die Mathematikausbildung setzt bei Ihren individuellen Vorkenntnissen an, um die für Sie passende Lernkurve zu gewährleisten. Der Studiengang umfasst ein Kerncurriculum in Accounting & Finance sowie Mathematik, das von allen Studierenden durchlaufen wird. Darauf aufbauend setzen Sie Ihre individuellen Schwerpunkte je nach persönlichen Interessen und Profilwünschen.
Schwerpunkte
“Quantitative Accounting and Finance” umfasst ein Kerncurriculum in Accounting & Finance sowie Mathematik. Darauf aufbauend wählen Sie Ihre individuelle Profilbildung je nach persönlichen Interessen und Neigungen. Hierzu stehen Ihnen Vertiefungen in Mathematik, Accounting & Finance, Statistik/Ökonometrie und Volkswirtschaftslehre zur Verfügung. Gleichzeitig können Sie schon während des Studiums an spannenden Projekten mitwirken. Je nach Interesse lernen Sie entweder die Projektarbeit in Kooperation mit einem Praxispartner kennen oder bearbeiten eigenständig eine relevante wissenschaftliche Fragestellung.
Ziele
Mit einem Masterabschluss in „Quantitative Accounting and Finance“ besetzen Sie die Schnittstelle zwischen wirtschaftlichem Fachwissen und Methodenkompetenzen.
Damit stellen Sie sich optimal auf für anspruchsvolle Fach- und Führungspositionen, etwa in
- der Finanzbranche, z. B. bei Banken, Vermögensverwaltern, oder Versicherungen
- in Finanzabteilungen von Industrieunternehmen, z. B. Treasury, Finanzplanung oder CFO-Office
- in finanz- und kapitalmarktnahen Regierungsorganisationen, z. B. Deutsche Bundesbank, Finanzministerien oder BaFin.
Darüber hinaus eröffnet der Studienabschluss Ihnen die Möglichkeit, sich im Rahmen einer Promotion weiter zu qualifizieren.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Auf einen BlickAuf einen Blick
Studiengang Quantitative Accounting and Finance Studienbeginn Wintersemester Regelstudienzeit 4 Semester Studienabschluss Master of Science Fachbereich FB 02 Wirtschaftswissenschaften Zulassungsmodus frei (kein NC) Unterrichtssprache Deutsch (Niveau DSH-II) Wichtige Dokumente Prüfungsordnung
StudienverlaufsplanWeiterführende Informationen Ausführliche Studiengangswebseite Inhalt ausklappen Inhalt einklappen StudienberatungStudienberatung
Aktueller Hinweis zu Sprechstunden: Aufgrund der aktuellen Situation hinsichtlich der Verbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2/COVID-19) findet eine persönliche Beratung nur noch ausschließlich telefonisch und/oder per E-Mail statt. Siehe hierzu die genauen Hinweise auf den Web-Seiten der jeweiligen Beratungseinrichtung!
Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS)
Die Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS) ist die zentrale Anlaufstelle für Informations- und Beratungsfragen zum Studium an der Philipps-Universität.
Offene Sprechzeiten (Kurzberatung): Mo 10:00 – 12:00 Uhr, Mi 14:00 – 16:00, Do 14:00 – 16:00 Uhr.
Individuelle Beratungstermine können über unsere Seite "Beratung und Kontakt" vereinbart werden.Studienfachberatung zum Studiengang
Prof. Dr. Bernhard Nietert
Universitätsstraße 24
35032 Marburg
E-Mail: nietert@wiwi.uni-marburg.de
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Weitere Ansprechpartner/innen und Informationen zu Sprechzeiten finden Sie auf der Webseite Studienberatung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften.Marburger Stud-i-fon für Fragen rund ums Studium
Telefonische Auskünfte rund ums Studium und bei Bedarf Vermittlung zu universitären Beratungsstellen.
Tel.: 06421 / 28 22222
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen ZulassungsbedingungenZulassungsbedingungen
vorausgesetzer Hochschulabschluss
Nachweis über den Abschluss eines fachlich einschlägigen Bachelorstudienganges aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder aus technisch/mathematischen Studiengängen bzw. der Nachweis eines vergleichbaren in- oder ausländischen berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses mit mindestens einer Gesamtnote von 3,0.
Sollte dieser noch nicht vorliegen, kann ein Transcript of Records mit einer errechneten Durchschnittsnote auf Basis von mindestens 80% der für den Bachelorabschluss erforderlichen Leistungspunkte eingereicht werden.
Im absolvierten Studiengang müssen mindestens 60 Leistungspunkte in wirtschaftswissenschaftlichen Modulen absolviert worden sein. Darunter müssen Kompetenzen in quantitativen Modulen, die nicht in den Bereich der Methoden fallen, in Höhe von mindestens 24 Leistungspunkten aus dem Bereich Controlling, Entscheidungstheorie, Investition und Finanzierung, Makroökonomie, Mikroökonomie, Rechnungslegung nachgewiesen werden.
Darüber hinaus müssen Kompetenzen in Form von mindestens 18 Leistungspunkte in Methoden durch Module aus dem Bereich Mathematik, Statistik, Operations Research, Ökonometrie oder Empirische Wirtschaftsforschung vorliegen.
nachzuweisende studiengangspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten
Englischkenntnisse, Niveau B 2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen
Zulassungsmodus
Bei vollständiger Erfüllung der Zulassungsbedingungen erfolgt eine direkte Zulassung.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Bewerbung & FristenBewerbung & Fristen
Bewerbungsfristen
Über die geltenden Bewerbungsfristen informiert unsere Fristen-Übersicht
Zur Bewerbung
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen AuslandsstudiumAuslandsstudium
Ab ins Ausland – aber wie?
Sie wollen ein Semester oder länger im Ausland studieren und Ihren Horizont erweitern?
Mit dem ERASMUS-Programm innerhalb Europas studieren.
Informationen und Beratung zum Studium weltweit im außereuropäischen Ausland (+ weitere Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt) bekommen Sie beim Referat für Studium und Praktika im Ausland und im International Office.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Studium & BerufStudium & Beruf
„…und was macht man dann mit dem Studium?“
Angebote zur Berufsorientierung
Angebote zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen
Die Philipps-Universität Marburg unterstützt Sie, wenn Sie sich über Ihre berufliche Zukunft Gedanken machen, sich mit der Arbeitswelt auseinandersetzen und Ihre wissenschaftliche Qualifikation berufsstrategisch einsetzen wollen.
Weitere Informationen, Vortrags- und Beratungsangebote zur beruflichen Orientierung hält insbesondere das Career Center der Zentralen Allgemeinen Studienberatung bereit.