Hauptinhalt

Chemie (M.Sc.)

Foto: Markus Farnung

Eckdaten

Studienbeginn Winter- und Sommersemester
Regelstudienzeit 4 Semester
Zulassungsmodus frei (kein NC)
Unterrichtssprache Deutsch (Niveau DSH-2)

 

"Durch die Größe des Fachbereichs hatte ich genug fachliche Auswahl bei gleichzeitig sehr gutem Kontakt zu den Lehrenden." - Christoph -

Kennen lernen

  • Inhalte

    Allgemeines
    Der Masterstudiengang "Chemie" setzt auf das sehr breite Fächerspektrum der Chemie in Marburg auf: Außer den klassischen Fachgebieten Anorganische, Organische und Physikalische Chemie sind Analytische Chemie, Biologische Chemie, Chemische Biologie und Theoretische Chemie in Marburg in Forschung und Lehre vertreten. Das "Design" des Studiengangs erlaubt den Studentinnen und Studenten alle Varianten, sich "ihren" Studiengang individuell zusammenzustellen. Das Spektrum der Möglichkeiten reicht dabei vom Studium des klassischen Chemiespektrums bis hin zu einer starken Spezialisierung, auch unter Umgehung der klassischen Chemiefächer. Darüber hinaus kann das Studium in gegebenen Grenzen stärker praxis- oder aber auch vorlesungsorientiert gestaltet werden. Bis zu 18 Leistungspunkte (LP) können außerdem durch nicht-chemische Module eingebracht werden, 30 LP entfallen auf die Masterarbeit.

    Fächerspektrum:

    • Anorganische Chemie,
    • Organische Chemie,
    • Physikalische Chemie,
    • Analytische Chemie,
    • Biologische Chemie,
    • Chemische Biologie,
    • Theoretische Chemie,
    • Materialchemie,
    • Medizinische Chemie.
  • Perspektiven

    Obwohl der "klassische" Abschluss von Chemieabsolventinnen und Chemieabsolventen immer noch die Promotion ist, zu der in Marburg vielfältige Möglichkeiten bestehen (z.B. prinzipiell auch in der Pharmazie, medizinischen Forschung, Biologie und Physik), ist es auch gut möglich, mit dem Masterabschluss eine Position in der Industrie oder dem öffentlichen Dienst anzustreben.

  • Das sagen unsere Studierenden

    Das sagen unsere...

    Das sagen unsere Studierenden auf studycheck.de

    "Man kann die Module frei wählen und das Studium nach den eigenen Vorstellungen gestalten [...]. Die Dozenten sind sehr engagiert und freundlich."
    (Bewertung vom 04.12.2017)

    Gesamtbewertung: 3,5 von 5 Punkten

    Weiterempfehlung: 83%

    Besonders positiv bewertet: 

    • Ausstattung
    • Bibliothek
  • Noch nicht ganz sicher? Studienorientierungsangebote

    Wir unterstützen dich mit individuell gestalteten Informations- und Beratungsangeboten sowohl hier vor Ort an der Uni als auch online auf dem Weg zur gelungenen Studienwahl! Informiere dich gerne über die Angebote für Masterstudienganginteressierte.

 

Bei Fragen ...

 

Bewerben

  • Was du mitbringen musst

    Vorausgesetzter Hochschulabschluss:

    Wir benötigen von dir einen Nachweis über den Abschluss eines fachlich einschlägigen Bachelorstudiums im Bereich Chemie oder den Nachweis über einen ein vergleichbarer in- oder ausländischer erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (insbesondere Chemie oder zweites Staatsexamen Pharmazie).

    Der Prüfungsausschuss kann die Zulassung mit der Auflage verbinden, dass zusätzliche Studienleistungen und/oder Prüfungsleistungen von höchstens 30 Leistungspunkten (LP) erbracht werden. In diesem Fall kann sich das Studium entsprechend verlängern.

    Nachzuweisende studiengangsspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten:

    Für diesen Studiengang werden keine studiengangspezifischen Kenntnisse und Fähigkeiten gefordert.

    Zulassungsmodus:

    Der Studiengang ist frei (kein NC). Bei vollständiger Erfüllung der Zulassungsbedingungen erfolgt eine direkte Zulassung.

  • Bis wann du dich bewerben kannst

    Bewerbungsfristen

    Über die geltenden Bewerbungsfristen informiert unsere Fristenübersicht.

  • Wie du dich bewerben kannst

    Bitte orientiere dich zunächst am Leitfaden für die Bewerbung und folge anschließend den darauf verlinkten Seiten, um Informationen zum Bewerbungsverfahren zu erhalten.

 

Wenn du noch mehr wissen möchtest

Entdecken