Hauptinhalt
Empirische Kulturwissenschaft (M.A.)
Kurzbeschreibung
Der Masterstudiengang Empirische Kulturwissenschaft befasst sich mit Kulturphänomenen moderner Gesellschaften in historischer wie gegenwartsbezogener Perspektive im europäischen Kontext. Dabei stehen Formen alltäglicher Lebensgestaltung und kulturelle Identitätskonstruktionen im Vordergrund. Der Studiengang ist forschungsorientiert und vermittelt Kenntnisse über ethnologische bzw. kulturwissenschaftliche Theorien und hermeneutisch-empirische Methoden zur Erforschung soziokultureller Phänomene und Prozesse. Während des Studiums erwerben Sie neben dem Erwerb fachspezifischen Wissens vor allem Kompetenzen in kulturwissenschaftlichen Arbeitstechniken und Recherchestrategien, die zu eigenständiger empirischer Forschung sowie deren Vermittlung in Kulturarbeit, Medien und Ausstellungswesen befähigen.
Schwerpunkte
Neben vertiefenden Kenntnissen in ausgewählten Teilbereichen und Forschungsschwerpunkten der Empirische Kulturwissenschaft werden auch fachübergreifende Kompetenzen vermittelt.
Profilmodule sind je nach inhaltlicher Schwerpunktsetzung frei wählbar (z.B. Sprachkurse, Module aus Soziologie, Politikwissenschaft, Kultur- und Sozialanthropologie, Religionswissenschaft).
Ziele
Durch die vielseitigen Lehrinhalte des Faches „Empirische Kulturwissenschaft“ sind Absolventinnen und Absolventen des Masterstudienganges nicht in einem bestimmten Berufszweig ausgebildet, sondern haben Fähigkeiten erworben, die sie für verschiedene Berufsfelder der Kulturwissenschaft befähigen. Sie eignen sich zu Tätigkeiten z.B. in Bibliotheken und in Dokumentationszentren, in kulturhistorischen Museen, im freien Ausstellungswesen und im Berufsfeld Medien (inkl. Verlagen) sowie im Feld von Politik und Kultur. Nicht wenige Absolventinnen und Absolventen des Faches arbeiten in Branchen wie Journalismus, Kultur- und Ausländerarbeit, kulturelle Beratung u.ä.. Während der Studienzeit kommt dem Aneignen berufsqualifizierender Fähigkeiten wie EDV, Sprachkenntnissen und diversen Praktika eine hohe Bedeutung zu. Durch diese zusätzlichen Qualifikationen eignen Sie sich ein individuelles Profil an, das für Ihre Beschäftigungssuche in der Kulturarbeit förderlich sein kann. Außerdem bereitet Sie der Masterstudiengang auf Tätigkeiten in Forschung und Lehre an Universitäten und Forschungsinstitutionen im In- und Ausland vor.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Auf einen BlickAuf einen Blick
Studiengang Empirische Kulturwissenschaft Studienbeginn Winter- und Sommersemester Regelstudienzeit 4 Semester Studienabschluss Master of Arts Fachbereich FB 03 Gesellschaftswissenschaften und Philosophie Zulassungsmodus frei (kein NC) Unterrichtssprache Deutsch (Niveau DSH-II) Wichtige Dokumente Prüfungsordnung
StudienverlaufsplanWeiterführende Informationen Webseite des Fachbereichs Inhalt ausklappen Inhalt einklappen StudienberatungStudienberatung
Aktueller Hinweis zu Sprechstunden: Aufgrund der aktuellen Situation hinsichtlich der Verbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2/COVID-19) findet eine persönliche Beratung nur noch ausschließlich telefonisch und/oder per E-Mail statt. Siehe hierzu die genauen Hinweise auf den Web-Seiten der jeweiligen Beratungseinrichtung!
Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS)
Die Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS) ist die zentrale Anlaufstelle für Informations- und Beratungsfragen zum Studium an der Philipps-Universität.
Offene Sprechzeiten (Kurzberatung): Mo 10:00 – 12:00 Uhr, Mi 14:00 – 16:00, Do 14:00 – 16:00 Uhr.
Individuelle Beratungstermine können über unsere Seite "Beratung und Kontakt" vereinbart werden.Studienfachberatung zum Studiengang
Dr. Antje van Elsbergen
Deutschhausstraße 3, A105 (+1/1050)
Tel: 06421 / 28-23783
E-Mail: ave@staff.uni-marburg.deSprechzeiten:
Marburger Stud-i-fon für Fragen rund ums Studium
Telefonische Auskünfte rund ums Studium und bei Bedarf Vermittlung zu universitären Beratungsstellen.
Tel.: 06421 / 28 22222
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen ZulassungsbedingungenZulassungsbedingungen
vorausgesetzter Hochschulabschluss
Bachelorabschluss eines Studienganges mit Schwerpunkt Europäische Ethnologie, empirische Kulturwissenschaft, Kulturanthropologie, Volkskunde oder eines vergleichbaren in- oder ausländischen berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses.1
Sollte der Nachweis des ersten Abschlusses noch nicht vorliegen, kann ein Transcript of Records mit einer errechneten Durchschnittsnote auf Basis von mindestens 80% der für den Bachelorabschluss erforderlichen Leistungspunkte eingereicht werden.
vor der Zulassung nachzuweisende studiengangspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten
Es sind Kenntnisse einer europäischen Fremdsprache auf Niveau B 2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen nachzuweisen.
Zulassungsmodus
Bei vollständiger Erfüllung der Zulassungsbedingungen erfolgt eine direkte Zulassung
1 Über die Anerkennung anderer Nachweise wird im Einzelfall entschieden.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Bewerbung & FristenBewerbung & Fristen
Bewerbungsfristen
Über die geltenden Bewerbungsfristen informiert unsere Fristen-Übersicht
Zur Bewerbung
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen AuslandsstudiumAuslandsstudium
Ab ins Ausland – aber wie?
Sie wollen ein Semester oder länger im Ausland studieren und Ihren Horizont erweitern?
Mit dem ERASMUS-Programm innerhalb Europas studieren.
Informationen und Beratung zum Studium weltweit im außereuropäischen Ausland (+ weitere Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt) bekommen Sie beim Referat für Studium und Praktika im Ausland und im International Office.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Studium & BerufStudium & Beruf
„…und was macht man dann mit dem Studium?“
Angebote zur Berufsorientierung
Angebote zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen
Die Philipps-Universität Marburg unterstützt Sie, wenn Sie sich über Ihre berufliche Zukunft Gedanken machen, sich mit der Arbeitswelt auseinandersetzen und Ihre wissenschaftliche Qualifikation berufsstrategisch einsetzen wollen.
Weitere Informationen, Vortrags- und Beratungsangebote zur beruflichen Orientierung hält insbesondere das Career Center der Zentralen Allgemeinen Studienberatung bereit.