Hauptinhalt
Empirische Kulturwissenschaft (M.A.)
Eckdaten
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Zulassungsmodus | frei (kein NC) |
Unterrichtssprache | Deutsch (Niveau DSH-2) |
Kennen lernen
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen InhalteInhalte
Allgemeines
Der Masterstudiengang "Empirische Kulturwissenschaft" befasst sich mit Kulturphänomenen moderner Gesellschaften in historischer wie gegenwartsbezogener Perspektive im europäischen Kontext. Dabei stehen Formen alltäglicher Lebensgestaltung und kulturelle Identitätskonstruktionen im Vordergrund. Der Studiengang ist forschungsorientiert und vermittelt Kenntnisse über ethnologische bzw. kulturwissenschaftliche Theorien und hermeneutisch-empirische Methoden zur Erforschung soziokultureller Phänomene und Prozesse. Während des Studiums erwirbst du neben fachspezifischem Wissen vor allem Kompetenzen in kulturwissenschaftlichen Arbeitstechniken und Recherchestrategien, die zu eigenständiger empirischer Forschung sowie deren Vermittlung in Kulturarbeit, Medien und Ausstellungswesen befähigen.
Schwerpunkte
Neben vertiefenden Kenntnissen in ausgewählten Teilbereichen und Forschungsschwerpunkten der Empirische Kulturwissenschaft werden auch fachübergreifende Kompetenzen vermittelt.
Profilmodule sind je nach inhaltlicher Schwerpunktsetzung frei wählbar (z.B. Sprachkurse, Module aus Soziologie, Politikwissenschaft, Kultur- und Sozialanthropologie, Religionswissenschaft).Inhalt ausklappen Inhalt einklappen PerspektivenPerspektiven
Durch die vielseitigen Lehrinhalte des Faches "Empirische Kulturwissenschaft" sind Absolventinnen und Absolventen des Masterstudienganges nicht in einem bestimmten Berufszweig ausgebildet, sondern haben Fähigkeiten erworben, die sie für verschiedene Berufsfelder der Kulturwissenschaft befähigen. Sie eignen sich zu Tätigkeiten z.B. in Bibliotheken und in Dokumentationszentren, in kulturhistorischen Museen, im freien Ausstellungswesen und im Berufsfeld Medien (inkl. Verlagen) sowie im Feld von Politik und Kultur. Nicht wenige Absolventinnen und Absolventen des Faches arbeiten in Branchen wie Journalismus, Kultur- und Ausländerarbeit, kulturelle Beratung u.ä. Während der Studienzeit kommt dem Aneignen berufsqualifizierender Fähigkeiten wie EDV, Sprachkenntnissen und diversen Praktika eine hohe Bedeutung zu. Durch diese zusätzlichen Qualifikationen eignest du dir ein individuelles Profil an, das für deine Beschäftigungssuche in der Kulturarbeit förderlich sein kann. Außerdem bereitet dich der Masterstudiengang auf Tätigkeiten in Forschung und Lehre an Universitäten und Forschungsinstitutionen im In- und Ausland vor.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Noch nicht ganz sicher? StudienorientierungsangeboteNoch nicht ganz sicher? Studienorientierungsangebote
Wir unterstützen dich mit individuell gestalteten Informations- und Beratungsangeboten sowohl hier vor Ort an der Uni als auch online auf dem Weg zur gelungenen Studienwahl! Informiere dich gerne über die Angebote für Masterstudienganginteressierte.
Bei Fragen ...
Aktueller Hinweis zu Sprechstunden: Aufgrund der aktuellen Situation hinsichtlich der Verbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2/COVID-19) findet eine persönliche Beratung ausschließlich telefonisch und/oder per E-Mail statt. Genaue Hinweise findest du auf den Webseiten der jeweiligen Beratungseinrichtung!
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Fachliche Beratung sowie Details zum StudiengangFachliche Beratung sowie Details zum Studiengang
Studienfachberatung zum Studiengang
Dr. Antje van Elsbergen
Deutschhausstraße 3
Raum: A105 (+1/1050)
35037 Marburg
Tel.: (+49) 06421 28-23783
E-Mail: ave@staff.uni-marburg.deInformationen zu den Sprechzeiten erhältst du auf der Webseite von Frau Dr. van Elsbergen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Administrative Beratung zum Bewerbungs- und ZulassungsverfahrenAdministrative Beratung zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren
Manuela Jarschel, Linda Niese, Lilli Obholz
Biegenstraße 10, Raum 00022 (Erdgeschoss)
35037 Marburg
E-Mail: master@uni-marburg.de
Sprechzeiten: siehe Webseite "Masterabteilung und ausländische Studierende"Telefonisch kannst du uns außerdem über das Studifon unter der 06421 28 22222 erreichen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Beratung zu Studienwahl und StudienangebotBeratung zu Studienwahl und Studienangebot
Die Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS) ist die zentrale Anlaufstelle für Informations- und Beratungsfragen zum Studium an der Philipps-Universität.
Offene Sprechzeiten (Kurzberatung): Mo 10:00 - 12:00 Uhr, Mi 14:00 - 16:00, Do 14:00 - 16:00 Uhr.
Individuelle Beratungstermine können über unsere Webseite "Beratung und Kontakt" vereinbart werden.Telefonisch kannst du uns außerdem über das Studifon unter der 06421 28 22222 erreichen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Beratung zur BerufsorientierungBeratung zur Berufsorientierung
Welche Berufsperspektiven habe ich mit meinem Studium? Wie kann ich mich während meines Studiums auf den Berufseinstieg vorbereiten? Wie finde ich Informationen zu Tätigkeitsfeldern und zur Stellensuche? Wende dich gern an unser Career Center der Zentralen Allgemeinen Studienberatung (ZAS).
Bewerben
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Was du mitbringen musstWas du mitbringen musst
Vorausgesetzter Hochschulabschluss:
Wir benötigen von dir einen Nachweis über den Abschluss eines Bachelorstudienganges mit Schwerpunkt Europäische Ethnologie, empirische Kulturwissenschaft, Kulturanthropologie, Volkskunde oder den Nachweis über einen vergleichbaren in- oder ausländischen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss.
Vor der Zulassung nachzuweisende studiengangspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten:
Wir benötigen von dir einen Nachweis über Kenntnisse einer europäischen Fremdsprache gemäß Sprachniveau B2* des "Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarates".
*Über die verlinkte Webseite findest du weiterführende Informationen dazu, wie du den Sprachnachweis erbringen kannst.
Zulassungsmodus:
Der Studiengang ist frei (kein NC). Bei vollständiger Erfüllung der Zulassungsbedingungen erfolgt eine direkte Zulassung.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Bis wann du dich bewerben kannstBis wann du dich bewerben kannst
Bewerbungsfristen
Über die geltenden Bewerbungsfristen informiert unsere Fristenübersicht.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Wie du dich bewerben kannstWie du dich bewerben kannst
Bitte orientiere dich zunächst am Leitfaden für die Bewerbung und folge anschließend den darauf verlinkten Seiten, um Informationen zum Bewerbungsverfahren zu erhalten.