Hauptinhalt
Geschichte (M.A.)
Kurzbeschreibung
Ziel des modularisierten viersemestrigen Masterstudiengangs „Geschichte“ ist die Erweiterung historischer Kenntnisse in verschiedenen Bereichen der Geschichtswissenschaft, die nichtexklusive schwerpunktmäßige Vertiefung in einer historischen Epoche sowie die Perfektionierung in der Anwendung von wissenschaftlichen Methoden und fachspezifischen Arbeitsweisen.
Schwerpunkte
Ihre persönliche epochale Schwerpunktbildung kann in
- der Alten Geschichte,
- der Mittelalterlichen Geschichte,
- der Neueren und Neuesten Geschichte oder
- der Wirtschafts- und Sozialgeschichte erfolgen.
Ziele
Nach dem erfolgreichen Abschluss Ihres Masterstudiums Geschichte eröffnet sich Ihnen kein festgestecktes Berufsfeld. Nutzen Sie Ihr Potenzial und erschließen Sie sich Tätigkeitsfelder mittels Ihrer erworbenen Kompetenzen, Fähigkeiten und Erfahrungen.
Eine Auswahl (klassischer) Tätigkeitsfelder:
- Archivwesen
- (historische) Museen
- Stiftungs- und Verlagswesen
- Bibliotheken
- Journalismus und Medien
- History Marketing
- Tourismus
- anwendungsbezogene EDV
Der Marburger Masterstudiengang Geschichte hat einen dezidiert forschungsorientierten Schwerpunkt und bereitet auch auf eine wissenschaftliche Laufbahn vor. Eine solche akademische Laufbahn erfordert nach dem Masterabschluss eine Promotion.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Auf einen BlickAuf einen Blick
Studiengang Geschichte Studienbeginn Winter- und Sommersemester Regelstudienzeit 4 Semester Studienabschluss Master of Arts Fachbereich FB 06 Geschichte und Kulturwissenschaften Zulassungsmodus Eignungsfeststellungsverfahren Unterrichtssprache Deutsch (Niveau DSH-II) Wichtige Dokumente Prüfungsordnung
StudienverlaufsplanWeiterführende Informationen Ausführliche Studiengangswebseite Inhalt ausklappen Inhalt einklappen StudienberatungStudienberatung
Aktueller Hinweis zu Sprechstunden: Aufgrund der aktuellen Situation hinsichtlich der Verbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2/COVID-19) findet eine persönliche Beratung nur noch ausschließlich telefonisch und/oder per E-Mail statt. Siehe hierzu die genauen Hinweise auf den Web-Seiten der jeweiligen Beratungseinrichtung!
Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS)
Die Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS) ist die zentrale Anlaufstelle für Informations- und Beratungsfragen zum Studium an der Philipps-Universität.
Offene Sprechzeiten (Kurzberatung): Mo 10:00 – 12:00 Uhr, Mi 14:00 – 16:00, Do 14:00 – 16:00 Uhr.
Individuelle Beratungstermine können über unsere Seite "Beratung und Kontakt" vereinbart werden.Studienfachberatung zum Studiengang
Dr. Florian Krüpe
Wilhelm-Röpke-Str. 6
Raum 04C03
Sprechstunde: Dienstag 09:30 - 12:00 Uhr und nach Vereinbarung
Tel. 06421/28 24903; Fax: 06421/28 24927
E-Mail: studienberatung-geschichte@staff.uni-marburg.deMarburger Stud-i-fon für Fragen rund ums Studium
Telefonische Auskünfte rund ums Studium und bei Bedarf Vermittlung zu universitären Beratungsstellen.
Tel.: 06421 / 28 22222
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen ZulassungsbedingungenZulassungsbedingungen
vorausgesetzter Hochschulabschluss
Nachweis des Abschlusses eines fachlich einschlägigen Bachelorstudienganges in einem der folgenden Bereiche:
- Geschichtswissenschaft
- Gesellschaftswissenschaft
- Sprach- oder Kulturwissenschaft
- Rechtswissenschaft
- Wirtschaftswissenschaft
- Theologie
oder der Nachweis eines vergleichbaren in- oder ausländischen berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses.
Es sind mindestens 24 Leistungspunkte im Bereich historischer Disziplinen sowie den zugehörigen Grund- bzw. Hilfswissenschaften nachzuweisen.
Der Prüfungsausschuss kann die Zulassung mit der Auflage verbinden, dass zusätzliche Studienleistungen und/oder Prüfungsleistungen von höchstens 12 LP erbracht werden. In diesem Fall kann sich das Studium entsprechend verlängern.
vor der Zulassung nachzuweisende studiengangspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten
- Kenntnisse in zwei modernen Fremdsprachen, darunter Englisch und Französisch oder Italienisch oder Spanisch oder
- Englischkenntnisse und funktionale Lateinkenntnisse
- Moderne Fremdsprachen sind auf dem Niveau B1 nachzuweisen. Es gilt der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen.
Zulassungsmodus
Eignungsfeststellungsverfahren
>> Informationen zum Eignungsfeststellungsverfahren erhalten Sie über den Link zur Bewerbung untenInhalt ausklappen Inhalt einklappen Bewerbung & FristenBewerbung & Fristen
Bewerbungsfristen
Über die geltenden Bewerbungsfristen informiert unsere Fristen-Übersicht
Zur Bewerbung
Um weiter zur Bewerbung zu gelangen, lesen Sie bitte die wichtigen Informationen zum Eignungsfeststellungsverfahren.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen AuslandsstudiumAuslandsstudium
Ab ins Ausland – aber wie?
Sie wollen ein Semester oder länger im Ausland studieren und Ihren Horizont erweitern?
Mit dem ERASMUS-Programm innerhalb Europas studieren.
Informationen und Beratung zum Studium weltweit im außereuropäischen Ausland (+ weitere Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt) bekommen Sie beim Referat für Studium und Praktika im Ausland und im International Office.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Studium & BerufStudium & Beruf
„…und was macht man dann mit dem Studium?“
Angebote zur Berufsorientierung
Angebote zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen
Die Philipps-Universität Marburg unterstützt Sie, wenn Sie sich über Ihre berufliche Zukunft Gedanken machen, sich mit der Arbeitswelt auseinandersetzen und Ihre wissenschaftliche Qualifikation berufsstrategisch einsetzen wollen.
Weitere Informationen, Vortrags- und Beratungsangebote zur beruflichen Orientierung hält insbesondere das Career Center der Zentralen Allgemeinen Studienberatung bereit.