Hauptinhalt
Politik und Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens (M.A.)
Kurzbeschreibung
Der interdisziplinäre Masterstudiengang „Politik und Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens“ stellt eine in Deutschland einzigartige Verbindung von Politik- und Wirtschaftswissenschaften für die Region des Nahen und Mittleren Ostens dar. Anschließend an einen fachlich einschlägigen Bachelorstudiengang werden im Master Regional- und Sprachkenntnisse (Arabisch und Persisch) vertieft und Themen an den Schnittstellen von Politik und Wirtschaft forschungsorientiert erarbeitet und diskutiert. Die Studierenden sollten Interesse haben, die gesellschaftspolitischen Konflikte im Nahen und Mittleren Osten aus interdisziplinärer Perspektive zu analysieren und eigenen polit-ökonomischen Fragestellungen nachzugehen. Studierende, die bereits wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse vorweisen, werden zunächst politikwissenschaftliche Module besuchen und umgekehrt.
Schwerpunkte
Im Mittelpunkt des Masterstudiengangs stehen Inhalte, in denen Wirtschaft und Politik verflochten sind. Beispielhaft zu nennen wären Ressourcenkonflikte, die Verteilung von Öleinnahmen, Zusammenhänge von Wohlstand und Entwicklung, politische Wirkungen von Investitionen, islamistische Wirtschaftspolitik, Klientelismus usw.
Ziele
Mit dem Master-Abschluss qualifizieren Sie sich für die verschiedensten Tätigkeitsfelder im polit-ökonomischen Bereich des Nahen und Mittleren Ostens sowie für eine Promotion.
Sie erwerben während des Studiums die Fähigkeit, polit-ökonomische Zusammenhänge zu analysieren und Lösungsstrategien zu entwickeln.
Der Studiengang führt zu keinem einheitlichen Berufsbild, nach dem Studium sind Sie für verschiedene Tätigkeitsfelder qualifiziert, beispielsweise in den Bereichen:
- Internationale Institutionen und Organisationen
- Internationale Wirtschaftsunternehmen (Industrie, Handel, Banken, Finanzdienstleistungen)
- Wissenschaft (Universität, Forschungseinrichtungen)
- Politikberatung (Öffentliche Verwaltung, Verbände, Institutionen und Organisationen)
- Medien, Verlage und Öffentlichkeitsarbeit
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Auf einen BlickAuf einen Blick
Studiengang Politik und Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens Studienbeginn Wintersemester Regelstudienzeit 4 Semester Studienabschluss Master of Arts Fachbereich FB 10 Fremdsprachliche Philologien Zulassungsmodus Eignungsfeststellungsverfahren Unterrichtssprache Deutsch (Niveau DSH-II) Wichtige Dokumente Prüfungsordnung
StudienverlaufsplanWeiterführende Informationen Ausführliche Studiengangswebseite Inhalt ausklappen Inhalt einklappen StudienberatungStudienberatung
Aktueller Hinweis zu Sprechstunden: Aufgrund der aktuellen Situation hinsichtlich der Verbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2/COVID-19) findet eine persönliche Beratung nur noch ausschließlich telefonisch und/oder per E-Mail statt. Siehe hierzu die genauen Hinweise auf den Web-Seiten der jeweiligen Beratungseinrichtung!
Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS)
Die Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS) ist die zentrale Anlaufstelle für Informations- und Beratungsfragen zum Studium an der Philipps-Universität.
Offene Sprechzeiten (Kurzberatung): Mo 10:00 – 12:00 Uhr, Mi 14:00 – 16:00, Do 14:00 – 16:00 Uhr.
Individuelle Beratungstermine können über unsere Seite "Beratung und Kontakt" vereinbart werden.Studienfachberatung zum Studiengang
E-Mail: powo-beratung@staff.uni-marburg.de
Centrum für Nah- und Mittelost-Studien
Deutschhausstr. 12
35032 Marburg
Tel.: (+49) 06421-2824969Marburger Stud-i-fon für Fragen rund ums Studium
Telefonische Auskünfte rund ums Studium und bei Bedarf Vermittlung zu universitären Beratungsstellen.
Tel.: 06421 / 28 22222
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen ZulassungsbedingungenZulassungsbedingungen
vorausgesetzter Hochschulabschluss
Nachweis eines fachlich einschlägigen Bachelorabschlusses oder eines vergleichbaren in- oder ausländischen berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses, in dem ausreichende politik- und/oder wirtschaftswissenschaftliche Kompetenzen sowie Sprachkenntnisse vermittelt worden sind. Ausreichende Kompetenzen liegen dann vor, wenn der entsprechende Abschluss mindestens 60 Leistungspunkte in methodischen und fachlichen Grundlagen der Politikwissenschaft, der Wirtschaftswissenschaften, beider Disziplinen zusammen oder eines verwandten Faches (z.B. Soziologie, Kulturwissenschaft) beinhaltet.1
vor der Zulassung nachzuweisende studiengangspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten
- Kenntnisse der englischen Sprache auf Niveau B2 des „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarates“ sowie
- Nachweis über mindestens 240 Unterrichtsstunden (entsprechend 16 SWS) in Arabisch oder Persisch oder Türkisch
Zulassungsmodus
Eignungsfeststellungsverfahren
>> Informationen zum Eignungsfeststellungsverfahren erhalten Sie über den Link zur Bewerbung unten1 Über die Frage der fachlichen Einschlägigkeit und Vergleichbarkeit des Hochschulabschlusses entscheidet die Eignungsfeststellungskommission des Fachbereiches.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Bewerbung & FristenBewerbung & Fristen
Bewerbungsfristen
Über die geltenden Bewerbungsfristen informiert unsere Fristen-Übersicht
Zur Bewerbung
Um weiter zur Bewerbung zu gelangen, lesen Sie bitte die wichtigen Informationen zum Eignungsfeststellungsverfahren.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen AuslandsstudiumAuslandsstudium
Ab ins Ausland – aber wie?
Sie wollen ein Semester oder länger im Ausland studieren und Ihren Horizont erweitern?
Mit dem ERASMUS-Programm innerhalb Europas studieren.
Informationen und Beratung zum Studium weltweit im außereuropäischen Ausland (+ weitere Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt) bekommen Sie beim Referat für Studium und Praktika im Ausland und im International Office.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Studium & BerufStudium & Beruf
„…und was macht man dann mit dem Studium?“
Angebote zur Berufsorientierung
Angebote zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen
Die Philipps-Universität Marburg unterstützt Sie, wenn Sie sich über Ihre berufliche Zukunft Gedanken machen, sich mit der Arbeitswelt auseinandersetzen und Ihre wissenschaftliche Qualifikation berufsstrategisch einsetzen wollen.
Weitere Informationen, Vortrags- und Beratungsangebote zur beruflichen Orientierung hält insbesondere das Career Center der Zentralen Allgemeinen Studienberatung bereit.