Hauptinhalt
Soziologie: Gesellschaftliche Ordnungen im Wandel (M.A.)
Eckdaten
Studienbeginn | Wintersemester |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Zulassungsmodus | frei (kein NC) |
Unterrichtssprache | Deutsch (Niveau DSH-2) |
Wichtige Dokumente | Prüfungsordnung Studienverlaufsplan |
Weiterführende Informationen | Webseite des Fachbereiches zum Studiengang |
Kennen lernen
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen InhalteInhalte
Allgemeines
Der Masterstudiengang "Soziologie: Gesellschaftliche Ordnungen im Wandel" ist ein forschungsorientierter Studiengang, der dich zu einer vollwertigen, akademischen Qualifizierung im Fach Soziologie führt und den Zugang zur Promotion für den gestuften Studienweg herstellt. Das Studium umfasst- eine fundierte Qualifikation in der Rezeption und Analyse soziologischer Theorie; insbesondere Theorien sozialer Ordnung und Unordnung, Ordnungswissen und Ordnungspraktiken,
- Kenntnis aktueller wissenschaftlicher Diskussionen, Problemstellungen und Forschungsschwerpunkte der internationalen Soziologie,
- die Vermittlung von anwendungsorientiertem und methodischem Fachwissen, insbesondere Methodologie, Sozialstrukturanalyse, Gesellschaftlicher Wandel,
- ein auf zwei Semester angelegtes Projektstudium mit aktuellen Forschungsbezügen in den Wahlbereichen "Etablierte Ordnungen im räumlichen und zeitlichen Vergleich", "Ordnung als Prozess: Interaktions- und Beziehungsdynamiken" oder "Bedrohte Ordnungen",
- die Befähigung zum selbstständigen Konzipieren, Planen und Umsetzen von Forschungsvorhaben,
- insbesondere die forschungsnahe Hinführung und Befähigung zur Planung einer Promotion.
Schwerpunkte
Spezielle soziologische Schwerpunkte - z.B. Etablierte Ordnungen, Ordnung als Prozess bzw. bedrohte Ordnungen - bieten dir die Möglichkeit, neue Forschungsperspektiven zu Phänomenen sozialen und gesellschaftlichen Wandels kennen zu lernen und deine Kenntnisse zu vertiefen.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen PerspektivenPerspektiven
Die Masterstudiengang "Soziologie: Gesellschaftliche Ordnungen im Wandel" qualifiziert dich je nach individuellen Interessen und fachlicher Schwerpunktbildung für unterschiedliche Berufsfelder, wie z.B.:
- Personalplanung sowie Personal- und Organisationsentwicklung,
- Sozialforschung sowie Markt- und Meinungsforschung,
- Journalismus,
- Medien- und Öffentlichkeitsarbeit,
- Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit,
- Akademische Laufbahn in Forschung und Lehre über ein M.A.-Studium und eine Promotion.
Diese Berufsfelder finden sich u. a. im öffentlichen und privatwirtschaftlichen Sektor wieder sowie in der Verbandsarbeit in Organisationen politischer, sozialer und kultureller Interessenvertretung, wo du in der Planung, Verwaltung, Forschung oder auch Beratung tätig werden kannst.
Durch eine breit angelegte fachwissenschaftliche Grundausbildung in den sozialwissenschaftlichen Kernkompetenzen sind diese weitreichenden Berufsperspektiven möglich. Eine berufsfeldbezogene Schwerpunktbildung wird durch externe Wahlpflichtmodule bzw. Wahlpflichtfächer ermöglicht und durch ein obligatorisches Berufspraktikum unterstützt. Sie wird jedoch nicht für einzelne Berufsfelder standardisiert vorgegeben, sondern muss von Ihnen selbst vorgenommen werden. Nutze die Möglichkeit, dich von Anfang an mit den potentiellen Berufsfeldern und eigenen Zukunftsperspektiven auseinanderzusetzen.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Noch nicht ganz sicher? StudienorientierungsangeboteNoch nicht ganz sicher? Studienorientierungsangebote
Wir unterstützen dich mit individuell gestalteten Informations- und Beratungsangeboten sowohl hier vor Ort an der Uni als auch online auf dem Weg zur gelungenen Studienwahl! Informiere dich gerne über die Angebote für Masterstudienganginteressierte.
Bei Fragen ...
Aktueller Hinweis zu Sprechstunden: Aufgrund der aktuellen Situation hinsichtlich der Verbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2/COVID-19) findet eine persönliche Beratung ausschließlich telefonisch und/oder per E-Mail statt. Genaue Hinweise findest du auf den Webseiten der jeweiligen Beratungseinrichtung!
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Fachliche Beratung sowie Details zum StudiengangFachliche Beratung sowie Details zum Studiengang
Studienfachberatung zum Studiengang
Dipl. Soz. Markus Weber
Wilhelm-Röpke-Str. 6 F
Raum: 03 F 03
35037 Marburg
Tel.: (+49) 06421 28-24941
E-Mail: studienberatungFB03@staff.uni-marburg.de
Sprechzeiten: in der Vorlesungszeit Mo - Di und Do - Fr 10:00 - 11:30 Uhr und in der vorlesungsfreien Zeit Mi 13:00 - 14:00 Uhr und Do 12:00 - 13:00 Uhr (Beratungstermine nach Vereinbarung)Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Administrative Beratung zum Bewerbungs- und ZulassungsverfahrenAdministrative Beratung zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren
Manuela Jarschel, Linda Niese, Lilli Obholz
Biegenstraße 10, Raum 00022 (Erdgeschoss)
35037 Marburg
E-Mail: master@uni-marburg.de
Sprechzeiten: siehe Webseite "Masterabteilung und ausländische Studierende"Telefonisch kannst du uns außerdem über das Studifon unter der 06421 28 22222 erreichen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Beratung zu Studienwahl und StudienangebotBeratung zu Studienwahl und Studienangebot
Die Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS) ist die zentrale Anlaufstelle für Informations- und Beratungsfragen zum Studium an der Philipps-Universität.
Offene Sprechzeiten (Kurzberatung): Mo 10:00 - 12:00 Uhr, Mi 14:00 - 16:00, Do 14:00 - 16:00 Uhr.
Individuelle Beratungstermine können über unsere Webseite "Beratung und Kontakt" vereinbart werden.Telefonisch kannst du uns außerdem über das Studifon unter der 06421 28 22222 erreichen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Beratung zur BerufsorientierungBeratung zur Berufsorientierung
Welche Berufsperspektiven habe ich mit meinem Studium? Wie kann ich mich während meines Studiums auf den Berufseinstieg vorbereiten? Wie finde ich Informationen zu Tätigkeitsfeldern und zur Stellensuche? Wende dich gern an unser Career Center der Zentralen Allgemeinen Studienberatung (ZAS).
Bewerben
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Was du mitbringen musstWas du mitbringen musst
Vorausgesetzter Hochschulabschluss:
Wir benötigen von dir einen Nachweis über den Abschlusses eines fachlich einschlägigen Bachelorstudienganges im Bereich Sozialwissenschaften/Soziologie oder den Nachweis über einen vergleichbaren in- oder ausländischen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss mit einer Gesamtbewertung von mindestens 3,0.
Darüber hinaus muss der Studienabschluss sozialwissenschaftliche oder soziologische Anteile im Umfang von mindestens 90 Leistungspunkten (LP), davon mindestens 15 LP im Bereich Methoden der empirischen Sozialforschung beinhalten.Nachzuweisende studiengangsspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten:
Wir benötigen von dir einen Nachweis über Kenntnisse der englischen Sprache gemäß Sprachniveau B2* des "Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarates".
*Über die verlinkte Webseite findest du weiterführende Informationen dazu, wie du den Sprachnachweis erbringen kannst.
Zulassungsmodus:
Der Studiengang ist frei (kein NC). Bei vollständiger Erfüllung der Zulassungsbedingungen erfolgt eine direkte Zulassung.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Bis wann du dich bewerben kannstBis wann du dich bewerben kannst
Bewerbungsfristen
Über die geltenden Bewerbungsfristen informiert unsere Fristenübersicht.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Wie du dich bewerben kannstWie du dich bewerben kannst
Bitte orientiere dich zunächst am Leitfaden für die Bewerbung und folge anschließend den darauf verlinkten Seiten, um Informationen zum Bewerbungsverfahren zu erhalten.