Hauptinhalt
Wirtschaftsinformatik (M.Sc.)
Kurzbeschreibung
Das anwendungs- und projektbezogene Studium im Master-Studiengang „Wirtschaftsinformatik“ führt zu einer Vertiefung in Praktischer Informatik, Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaftslehre.
Die Lehrveranstaltungen aus dem Fachgebiet der Wirtschaftsinformatik werden primär von Lehrenden aus der Praxis angeboten. Dies führt mit einer studienintegrierten zwei-semestrigen Projektarbeit zu einem hohen Praxisbezug im Studium.
Schwerpunkte
Das Masterstudium erweitert und vertieft die Kompetenzen in den Bereichen Wirtschaftsinformatik, Informatik und Betriebswirtschaftslehre. Die Gewichtung dieser Bereiche können Sie Ihren individuellen Interessen angepassen.
Neben verschiedenen Vertiefungsmodulen aus Bereichen der Informatik und Wirtschaftsinformatik, z.B. zu Cloud Computing, IT-Sicherheit oder Prozessmodellierung stehen auch eine große Auswahl an BWL-Modulen aus den drei Schwerpunkten „Accounting and Finance“, „Marktorientierte Unternehmensführung“ oder „Innovation und Information“ zur Verfügung. Zusätzlich besteht besonders im Bereich der Wirtschaftsinformatik die Möglichkeit, praxisbezogene Module zu wählen.
Ziele
Ein Masterabschluss in „Wirtschaftsinformatik“ – einem Studium, das gezielt IT-Spezialisten mit betriebswirtschaftlichem Know-how ausbildet – befähigt Sie zu leitender Tätigkeit in den verschiedensten Berufsfeldern. Wirtschaftsinformatikerinnen und Wirtschaftsinformatiker findet man in nahezu allen Bereichen wirtschaftlichen Lebens:
IT-Management, Softwareentwicklung, IT-Consulting, Banken oder Logistik sind nur einige beispielhaft genannte Branchen, in denen exzellente Berufsaussichten bestehen. Ein besonders erfolgreiches Masterstudium ermöglicht ferner den Zugang zu einer Promotion.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Auf einen BlickAuf einen Blick
Studiengang Wirtschaftsinformatik Studienbeginn Winter- und Sommersemester Regelstudienzeit 4 Semester Studienabschluss Master of Science Fachbereich FB 12 Mathematik und Informatik Zulassungsmodus frei (kein NC) Unterrichtssprache Deutsch (Niveau DSH-II) Wichtige Dokumente Prüfungsordnung
StudienverlaufsplanWeiterführende Informationen Ausführliche Studiengangswebseite Inhalt ausklappen Inhalt einklappen StudienberatungStudienberatung
Aktueller Hinweis zu Sprechstunden: Aufgrund der aktuellen Situation hinsichtlich der Verbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2/COVID-19) findet eine persönliche Beratung nur noch ausschließlich telefonisch und/oder per E-Mail statt. Siehe hierzu die genauen Hinweise auf den Web-Seiten der jeweiligen Beratungseinrichtung!
Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS)
Die Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS) ist die zentrale Anlaufstelle für Informations- und Beratungsfragen zum Studium an der Philipps-Universität.
Offene Sprechzeiten (Kurzberatung): Mo 10:00 – 12:00 Uhr, Mi 14:00 – 16:00, Do 14:00 – 16:00 Uhr.
Individuelle Beratungstermine können über unsere Seite "Beratung und Kontakt" vereinbart werden.Studienfachberatung zum Studiengang
Prof. Dr. Christian Komusiewicz
Mehrzweckgebäude Lahnberge, Hans-Meerwein-Straße, Raum 05D16
Telefon: +49 6421 - 28 21525
E-Mail: komusiewicz@informatik.uni-marburg.de
Sprechstunde: nach VereinbarungMarburger Stud-i-fon für Fragen rund ums Studium
Telefonische Auskünfte rund ums Studium und bei Bedarf Vermittlung zu universitären Beratungsstellen.
Tel.: 06421 / 28 22222
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen ZulassungsbedingungenZulassungsbedingungen
vorausgesetzter Hochschulabschluss
Nachweis des Abschlusses eines spezifischen Bachelorstudienganges „Wirtschaftsinformatik“ oder der Nachweis eines vergleichbaren in- oder ausländischen berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses.
Neben dem Bachelor im Studiengang Wirtschaftsinformatik berechtigt ein Bachelorabschluss in Informatik zum Zugang, wenn insgesamt mindestens 42 LP in Modulen mit wirtschaftsinformatischen sowie betriebswirtschaftlichen Inhalten bzw. Kompetenzen absolviert wurden. Davon sollen mindestens 18 LP aus Modulen im Bereich Wirtschaftsinformatik- und im Bereich Betriebswirtschaftslehre erbracht worden sein.
Außerdem berechtigt auch ein Bachelor in Betriebswirtschaftslehre zum Zugang, wenn mindestens 42 in Modulen aus dem Bereich der Informatik und Wirtschaftsinformatik erworben wurden. Dabei sind Kompetenzen nachzuweisen, die denen der folgenden Module des Marburger Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik entsprechen:
- Objektorientierte Programmierung
- Softwaretechnik
- Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
Der berufsqualifizierende Hochschulabschluss muss mit einer Gesamtbewertung von 7,9 Notenpunkten oder besser bzw. mindestens der Note 3,0 (gemäß § 28 der Allgemeinen Bestimmungen) bestanden sein.
Sollte einer der genannten Abschlüsse noch nicht vorliegen, kann ein Transcript of Records mit einer errechneten Durchschnittsnote auf Basis von mindestens 80% der für den Bachelorabschluss erforderlichen Leistungspunkte eingereicht werden.
Der Prüfungsausschuss kann die Zulassung mit der Auflage verbinden, dass zusätzliche Studienleistungen und/oder Prüfungsleistungen von höchstens 30 LP erbracht werden. In diesem Fall kann sich das Studium entsprechend verlängern.
vor der Zulassung nachzuweisende studiengangspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten
Kenntnisse der englischen Sprache gemäß Sprachniveau B2 des „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarates“ werden empfohlen
Zulassungsmodus
Bei vollständiger Erfüllung der Zulassungsbedingungen erfolgt eine direkte Zulassung
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Bewerbung & FristenBewerbung & Fristen
Bewerbungsfristen
Über die geltenden Bewerbungsfristen informiert unsere Fristen-Übersicht
Zur Bewerbung
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen AuslandsstudiumAuslandsstudium
Ab ins Ausland – aber wie?
Sie wollen ein Semester oder länger im Ausland studieren und Ihren Horizont erweitern?
Mit dem ERASMUS-Programm innerhalb Europas studieren.
Informationen und Beratung zum Studium weltweit im außereuropäischen Ausland (+ weitere Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt) bekommen Sie beim Referat für Studium und Praktika im Ausland und im International Office.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Studium & BerufStudium & Beruf
„…und was macht man dann mit dem Studium?“
Angebote zur Berufsorientierung
Angebote zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen
Die Philipps-Universität Marburg unterstützt Sie, wenn Sie sich über Ihre berufliche Zukunft Gedanken machen, sich mit der Arbeitswelt auseinandersetzen und Ihre wissenschaftliche Qualifikation berufsstrategisch einsetzen wollen.
Weitere Informationen, Vortrags- und Beratungsangebote zur beruflichen Orientierung hält insbesondere das Career Center der Zentralen Allgemeinen Studienberatung bereit.