Hauptinhalt
Physik (M.Sc.)
Kurzbeschreibung
Der Mastergrad bildet den eigentlichen Abschluss des Studiums der Physik. Das sehr kurze 2-semestrige Masterstudium setzt ein 8-semestriges Bachelorstudium der Physik voraus. In dem Bachelorstudiengang sind die theoretischen, experimentellen und praktischen Voraussetzungen für den Abschluss gelegt worden. Der Masterstudiengang ist sehr stark forschungsbetont. Die Vorbereitung und Durchführung der Masterarbeit ist der zentrale Bestandteil des Studiums. In geringem Umfang wird Gelegenheit zur Teilnahme an Kursveranstaltungen gegeben.
Die Masterarbeit ist eine eigenständige wissenschaftliche Forschungsarbeit, die von den Kandidatinnen und Kandidaten Planung, Einsatz, Teamfähigkeit und eine gewisse Toleranz im Umgang mit Hindernissen und unerwarteten Problemen abverlangt. Die Forschungstätigkeit findet überwiegend in Arbeitsgruppen (AG) am Fachbereich statt. Eine Orientierungsphase dient dem Kennenlernen dieser AGs. Es wird allerdings auch die Möglichkeit gegeben in Forschungsgruppen außerhalb und eventuell in Firmen zu forschen, klarerweise in Abstimmung mit dem Fachbereich.
Schwerpunkte
In der Wahl des Arbeitsgebiets sind die Kandidatinnen und Kandidaten, nach Maßgabe der Möglichkeiten frei. Typischerweise wird eine AG selbstständig gefunden und ein Thema in Absprache mit den Betreuern gewählt. Eine Auswahl aus einer breiten Palette ist möglich:
- Forschungsaktivitäten am Fachbereich (Astro-, Bio- und Neurophysik, Experimentelle wie Theoretische Halbleiterphysik, Physik komplexer Systeme, Molekulare Festkörper, Oberflächenphysik, Struktur- und Technologieforschung, Vielteilchenphysik)
- Forschungsverbünde und Einrichtungen (Wissenschaftliches Zentrum für Materialwissenschaften, Sonderforschungsbereich (SFB) 1083 Struktur und Dynamik innerer Grenzflächen, SFB/TRR 135 Kardiale Mechanismen der Wahrnehmung, Graduiertenkollegs Funktionalisierung von Halbleitern und The Brain in Action, LOEWE-Zentrum Synmikro, Forschergruppen und Schwerpunkt- und Verbundprojekte.
Ziele
Der Masterstudiengang Physik bereitet auf eine selbständige und eigenverantwortliche Tätigkeit als Physikerin oder Physiker in Wirtschaft, Industrie, in wissenschaftlichen Forschungsinstituten und in der öffentlichen Verwaltung sowie zu einem weiterführenden Promotionsstudium vor.
Die möglichen Berufsfelder einer Physikerin oder eines Physikers sind erfahrungsgemäß sehr breit gefächert und reichen häufig auch weit in benachbarte naturwissenschaftliche und andere Disziplinen hinein.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Auf einen BlickAuf einen Blick
Studiengang Physik Studienbeginn Winter- und Sommersemester Regelstudienzeit 2 Semester Studienabschluss Master of Science Fachbereich FB 13 Physik Zulassungsmodus frei (kein NC) Unterrichtssprache Deutsch (Niveau DSH-II) und Englisch Wichtige Dokumente Prüfungsordnung
StudienverlaufsplanInhalt ausklappen Inhalt einklappen StudienberatungStudienberatung
Aktueller Hinweis zu Sprechstunden: Aufgrund der aktuellen Situation hinsichtlich der Verbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2/COVID-19) findet eine persönliche Beratung nur noch ausschließlich telefonisch und/oder per E-Mail statt. Siehe hierzu die genauen Hinweise auf den Web-Seiten der jeweiligen Beratungseinrichtung!
Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS)
Die Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS) ist die zentrale Anlaufstelle für Informations- und Beratungsfragen zum Studium an der Philipps-Universität.
Offene Sprechzeiten (Kurzberatung): Mo 10:00 – 12:00 Uhr, Mi 14:00 – 16:00, Do 14:00 – 16:00 Uhr.
Individuelle Beratungstermine können über unsere Seite "Beratung und Kontakt" vereinbart werden.Studienfachberatung zum Studiengang
Allgemeine Studienberatung, Beratung für Studieninteressierte
Prof. Dr. Andreas Schrimpf
Tel: 0 64 21/ 28 21 33 8
Renthof 7b, Raum 00 003
E-Mail: andreas.schrimpf@physik.uni-marburg.deProf. Dr. Florian Gebhard
Tel: 0 64 21/ 28 21 31 8
Renthof 6, Raum 3
E-Mail: florian.gebhard@physik.uni-marburg.deMarburger Stud-i-fon für Fragen rund ums Studium
Telefonische Auskünfte rund ums Studium und bei Bedarf Vermittlung zu universitären Beratungsstellen.
Tel.: 06421 / 28 22222
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen ZulassungsbedingungenZulassungsbedingungen
vorausgesetzter Hochschulabschluss
Nachweis über den Abschluss
- eines fachlich einschlägigen Bachelorstudiengangs im Bereich Physik oder
- eines Physik-nahen Bachelorstudiengangs oder
- eines vergleichbaren in- oder ausländischen berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses
Sollte dieser noch nicht vorliegen, kann ein Transcript of Records mit einer errechneten Durchschnittsnote auf Basis von mindestens 80% der für den Bachelorabschluss erforderlichen Leistungspunkte eingereicht werden.
Der Bachelorabschluss bzw. vergleichbare Hochschulabschluss muss mind. 240 Leistungspunkte (ECTS) bzw. ein Studium mit einer Regelstudienzeit von 8 Semestern bzw. 4 Jahren umfassen.
Ein Studiengang ist Physik-nah, wenn mind. 90 Leistungspunkte in physikalischen Fächern erbracht worden sind. Der Prüfungsausschuss (§ 16) kann die Zulassung mit der Auflage verbinden, dass zusätzliche Studienleistungen und/oder Prüfungsleistungen von höchstens 30 Leistungspunkten erbracht werden. In diesem Fall kann sich das Studium entsprechend verlängern.vor der Zulassung nachzuweisende studiengangspezifische Kenntnisse und Fähigkeiten
Keine.
Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen“ werden empfohlen.Zulassungsmodus
Bei vollständiger Erfüllung der Zulassungsbedingungen erfolgt eine direkte Zulassung.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Bewerbung & FristenBewerbung & Fristen
Bewerbungsfristen
Über die geltenden Bewerbungsfristen informiert unsere Fristen-Übersicht
Zur Bewerbung
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen AuslandsstudiumAuslandsstudium
Ab ins Ausland – aber wie?
Sie wollen ein Semester oder länger im Ausland studieren und Ihren Horizont erweitern?
Mit dem ERASMUS-Programm innerhalb Europas studieren.
Informationen und Beratung zum Studium weltweit im außereuropäischen Ausland (+ weitere Möglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt) bekommen Sie beim Referat für Studium und Praktika im Ausland und im International Office.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Studium & BerufStudium & Beruf
„…und was macht man dann mit dem Studium?“
Angebote zur Berufsorientierung
Angebote zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen
Die Philipps-Universität Marburg unterstützt Sie, wenn Sie sich über Ihre berufliche Zukunft Gedanken machen, sich mit der Arbeitswelt auseinandersetzen und Ihre wissenschaftliche Qualifikation berufsstrategisch einsetzen wollen.
Weitere Informationen, Vortrags- und Beratungsangebote zur beruflichen Orientierung hält insbesondere das Career Center der Zentralen Allgemeinen Studienberatung bereit.