Alles gefunden?
Hauptinhalt

Entrepreneurship und Unternehmensführung (Nebenfach im Kombinationsbachelor)

Foto: Jason Goodman via Unsplash

Eckdaten

Abschluss Bachelor Nebenfach
Studium nur in Kombination mit einem Hauptfach
Abschlussgrad ist abhängig vom gewählten Hauptfach
Studienmodell Kombinationsbachelor
Studienbeginn Winter- und Sommersemester
Regelstudienzeit 6 / 8 Semester (nach Kombination)
Zulassungsmodus frei (kein NC)
Unterrichtssprache Deutsch

 

Kennen lernen

  • Inhalte

    Stell dir vor, du könntest die Theorie der Wirtschaft direkt in die Praxis umsetzen – mit einem Fokus auf Unternehmensführung und Unternehmensgründung. In unserem Studiengang wirst du genau das lernen. Du wirst nicht nur wirtschaftswissenschaftliche Theorien und Methoden verstehen, sondern auch in der Lage sein, sie in realen Kontexten anzuwenden und zu hinterfragen. Du wirst verschiedene Bereiche der Betriebswirtschaft wie Marketing, Finanzierung und Innovationsmanagement kennen lernen und Projekte planen, die auf die besonderen Herausforderungen von (Gründungs-)Unternehmen abgestimmt sind. Dabei wirst du lernen, komplexe Projekte zu steuern, kreative Lösungen zu entwickeln und Prozesse effektiv zu managen. Nutze die Chance, interdisziplinäre Kompetenzen zu erwerben, die dir helfen, ein eigenes Geschäftsmodell zu entwickeln oder ein Unternehmen erfolgreich zu gründen. Dieses Studium bietet dir alle Werkzeuge, die du brauchst, um deine Ideen zu verwirklichen und deine berufliche Zukunft aktiv zu gestalten.

    Fester Bestandteil des Kombi-Bachelors sind die MarSkills, in denen du dir attraktive und zukunftsorientierte Schlüsselkompetenzen aneignest.

    Weiterführende Informationen

    Infos zum Marburger Kombinationsbachelor

  • Perspektiven

    Die Berufsfelder sind branchenübergreifend und erstrecken sich auf gewinnorientierte Unternehmen und Start-ups („For-Profit“) sowie auf nichtgewinnorientierten Organisationen („Non-Profit“), einschließlich bei NGOs (Nichtregierungsorganisationen), in denen Absolventinnen und Absolventen Konzepte für nachhaltige Wertschöpfung und gesellschaftliche Wirkung entwickeln und umsetzen.

    Mit einem Nebenfach erweiterst du dein Qualifikationsprofil für berufliche Tätigkeitsfelder, das maßgeblich durch die Wahl deines Hauptfachs geprägt wird. In Kombination mit deinem Hauptfach, deinem berufsrelevanten Engagement (z.B. Praktika, Nebenjobs, Ehrenamt) und deinen persönlichen Kompetenzen schärfst du dein Profil und gestaltest dein individuelles Feld der beruflichen Möglichkeiten.

    Auf den Seiten des Career Service der Zentralen Allgemeinen Studienberatung (ZAS) erhältst du einen ersten übergreifenden Einblick in mögliche Tätigkeitsfelder.

  • Noch nicht ganz sicher? Studienorientierungsangebote

    Wir unterstützen Schülerinnen und Schüler mit individuell gestalteten Vorträgen und Workshops, Informations- und Beratungsangeboten sowohl vor Ort im Klassenzimmer als auch in den Vorlesungssälen und Seminarräumen unserer Hochschule auf dem Weg zur gelungenen Studienwahl. Informiere dich über die Angebote in unserem Portal zur Studienorientierung.

 

Bei Fragen ...

 

Bewerben

Wenn du noch mehr wissen möchtest

Entdecken