Hauptinhalt

Die Brisanz des Erinnerns – Wolfram Schäfers Wirken für die kritische Rekonstruktion einer Marburger NS-Geschichte in Universität und Stadtgesellschaft

Impulsvortrag und Podiumsdiskussion zu "die Brisanz des Erinnerns"

Veranstaltungsdaten

17. November 2025 18:00
Termin herunterladen (.ics)

Rathaussaal der Stadt Marburg (Markt 1)

Das Institut für Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg und die Werkstatt für Demokratieförderung e.V. laden am Montag, 17. November 2025, ab 18 Uhr, herzlich in den Historischen Rathaussaal der Stadt Marburg (Markt 1) zur Veranstaltung „Die Brisanz des Erinnerns – Wolfram Schäfers Wirken für die kritische Rekonstruktion einer Marburger NS-Geschichte in Universität und Stadtgesellschaft“ ein.

Nach Grußworten von Dr. Thomas Spies, Prof. Dr. Ivo Züchner, Inga Blix, Prof. i. R. Dr. Benno Hafeneger und Christina Hey folgt ein Impulsvortrag von Dr. Wolfgang Form, Mitbegründer des Forschungs- und Dokumentationszentrums Kriegsverbrecherprozesse an der Philipps-Universität Marburg.
Anschließend diskutieren unter anderem Bianca Fiedler, Carla Kerbe, Margarete Killian, Prof.in i. R. Dr.in Susanne Maurer, Tobias Simon und Simon Wüthrich im Rahmen eines Podiumsgesprächs über „die Brisanz des Erinnerns“. Zum Ausklang sind alle Gäste herzlich zu einem kleinen Umtrunk eingeladen.

Referierende

Dr. Wolfgang Form

Veranstalter

Institut für Erziehungswissenschaft
Werkstatt für Demokratieförderung e.V.

Kontakt