Hauptinhalt
Rassismuskritik
Fortbildung der Fachstelle Gender & Diversität
Veranstaltungsdaten
13. März 2026 09:00 – 13. März 2026 16:00
Termin herunterladen (.ics)
Online via Zoom
Rassismus verstehen und Überlegungen für eine rassismuskritische Praxis.
Rassismus ist eine spezifische Diskriminierungsform und ein Machtsystem, das seit Jahrhunderten mit anderen Systemen, wie z.B. Patriarchat und Kapitalismus, existiert und sich deshalb überall im Alltag wiederfindet. Das veranlasst uns, über unsere Wissensbestände, in unserer Praxis und auch in unseren Strukturen zu reflektieren, wie viele empirische Daten belegen. Es gibt also keinen Ort, der Rassismusfrei ist.
Da Rassismus uns alle betrifft, aber mit unterschiedlichen Folgen für weiße Menschen und People of Color, ist es wichtig, uns in der alltäglichen Arbeit kritisch mit Rassismus auseinanderzusetzen. Der erste Schritt kann nur über die Haltungsarbeit gelingen, denn Rassismuskritik setzt bei uns an!
Dieses Seminar soll Fachkräfte der pädagogischen Arbeit dahingehend stärken, in dem rassistische Zuschreibungen besser erkannt und Handlungsperspektiven entwickelt werden. Ziel des Seminars ist es…
- Zugänge zu Rassismus zu eröffnen, in dem eigene Verstrickungen zu erkennen und die eigene Wahrnehmung zu schärfen
- Beispiele aus der Praxis zu bearbeiten, um Position gegen Rassismus zu beziehen
- Strategien zu entwickeln, um einerseits betroffene Kinder, Jugendliche und Familien zu Schützen und gleichzeitig Nicht-Betroffene mehr in die Verantwortung zu nehmen, rassistische Vorurteile und Praxen zu durchbrechen.
Die Teilnahme kostet 95€.
Referierende
Birol Mertol
Veranstalter
Fachstelle Gender & Diversität NRW (FUMA)
Kontakt
Fachstelle Gender & Diversität (FUMA)
Tel.: 0201 - 18 50 88 - 0
Mail: fachstelle@gender-nrw.de
Limbecker Platz 7
45127 Essen