Hauptinhalt

Karrieregespräch. Herausforderungen in Wissenschaftskarrieren

Veranstaltungsdaten

22. September 2025 16:00 – 22. September 2025 17:30
Termin herunterladen (.ics)

Online-Veranstaltung via ZoomX (Der Einwahllink geht Ihnen zeitnah vor der Veranstaltung per Mail zu)

In der Postdoc-Phase stellen sich viele zentrale Fragen: Wie lassen sich wissenschaftliche Ziele klar ausrichten? Welche Hürden gilt es zu meistern – individuell wie strukturell? Und welche Rolle spielt die Sichtbarkeit als Wissenschaftlerin für eine erfolgreiche Karriere? Diesen und mehr Aspekten widmet sich unser digitales Karrieregespräch.

Den Auftakt macht ein Impulsvortrag von Julia Wandt (Scicomm-Support) über den zunehmend herausfordernden Umgang mit Wissenschaftskommunikation und öffentlicher Sichtbarkeit. Im Anschluss diskutieren fünf Wissenschaftlerinnen aus unterschiedlichen Disziplinen ihre persönlichen Erfahrungen mit Karriereherausforderungen, Strategien zur Bewältigung sowie die Bedeutung professioneller Sichtbarkeit. Dabei geht es sowohl um Unterschiede zwischen strukturellen und individuellen Hürden als auch um konkrete Wege, mit ihnen umzugehen.

Die Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, eigene Fragen einzubringen, Impulse für die eigene Laufbahn mitzunehmen und sich mit anderen Wissenschaftlerinnen zu vernetzen. 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! 

Input-Vortrag

"Was tun bei Anfeindungen und unsachlicher Kritik in der Wissenschaftskommunikation?" 
Julia Wandt, Mit-Initiatorin und -Koordinatorin des Scicomm-Supports

Podiumsgespräch

  • Dr. Marischa Fast, Leitung des Handlungsfeldes Transformative Bildung im Kontext von Planetary Health, Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V. (KLUG)
  • Dr. Julia Höhler, Associate Professor an der Wageningen University & Research
  • Prof. Dr. Petra Saltuari, Professur für Kunsttherapie an der Alanus Hochschule
  • Dr. Ewa Palenga-Möllenbeck, Projektleiterin von Researching the transnational organization of senior care, labor and mobility in Central and Eastern Europe (CareOrg), Goethe-Universität
  • Prof. Dr. Theresa Maria Roth, Juniorprofessorin für Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft/Indogermanistik am Institut für deutsche Sprache und Linguistik der Humboldt-Universität zu Berlin 

 

Format

Online-Veranstaltung via ZoomX (Der Einwahllink geht Ihnen zeitnah vor der Veranstaltung per Mail zu) 

 

Anmeldung

Idealerweise bis Donnerstag, den 18. September 2025 unter der Angabe von Namen und Institution per Mail an

 

Zielgruppe

Doktorandinnen, Postdocs und alle an einer Wissenschaftskarriere Interessierten

Mentoring Hessen

Mentoring Hessen ist das Verbundprojekt der hessischen Hochschulen zur Förderung von Frauen* auf ihren Karrierewegen in Wissenschaft und Wirtschaft.

Mehr Infos unter: www.mentoringhessen.de

Referierende

Julia Wandt, Scicomm-Support
Dr. Marischa Fast, Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V. (KLUG)
Dr. Julia Höhler, Wageningen University & Research
Prof. Dr. Petra Saltuari, Alanus Hochschule
Dr. Ewa Palenga-Möllenbeck, Goethe-Universität
Prof. Dr. Theresa Maria Roth, Humboldt-Universität zu Berlin

Veranstalter

Mentoring Hessen

Kontakt