Termine
-
Girls' & Boys' Day 2019 Wir machen mit. Universitäre Angebote finden Sie in Kürze auf unserer Homepage
-
Kurz-Schulung "Sicher! Am Arbeitsplatz Konfliktsituationen bewältigen - vor Übergriffen schützen" Online-Schulung zu Sicherheit bei Arbeitsplätzen mit Publikumsverkehr
-
Durchsetzungsvermögen und Konsensbildung in Führung Kompaktworkshop für Professorinnen und weibliche Führungskräfte
-
Einladung Frauenförderpreis
-
Festakt zur Verleihung des Frauenförderpreises - Festvortrag mit Jutta Allmendinger Die Philipps-Universität Marburg verleiht am Dienstag, den 18. Oktober 2022 den Frauenförderpreis 2022 an Prof. Dr. Rita Engenhart-Cabillic vom Fachbereich Medizin.
-
WOW Physics! Mehr (für) Physik-Studentinnen lädt zum Public Viewing ein: WOW Physics! (Women Of the World in Physics!) The first international online conference
-
Mentoring für Studentinnen der MINT-Fächer. Infoveranstaltung von Mentoring Hessen
-
Mentoring für Studentinnen der MINT-Fächer. Infoveranstaltung von Mentoring Hessen
-
Selbstführung - Die eigenen Stärken entwickeln 1,5 tägiges Seminar für Frauen mit und ohne Führungsaufgaben
-
Karrieregespräch. Wege in Verwaltung, Non Governmental und Non Profit Organisationen Eine Veranstaltung von Mentoring Hessen und dem Büro der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten. Für alle Studentinnen, Doktorandinnen, Postdoktorandinnen und Mentorinnen
-
Lageplan_Synmikro_final.pdf
-
Physikerinnen-Führung durch das ESA-Kontrollzentrum in Darmstadt
-
Promovieren in der Physik - Doktorandinnen im Fokus // PhD in Physics - Focus on female doctoral students Wie läuft eine Promotion in der Physik? How to get a PhD in Physics!
-
Physikerinnen-Frühstück
-
Aktionstag gegen Sexismus in Marburg Gemeinsam gegen Sexismus Bundesweites Bündnis und Stadt Marburg laden ein zum Aktionstag gegen Sexismus am 4. November
-
Feierlicher Abschluss ProAcademia und ProProfessur von Mentoring Hessen mit Keynote "Verantwortliche Wissenschaft?"
-
Plakat Vortrag Sven Daniel mit Foto.pdf
-
Die deutsche Frau als schöne, liebevolle und fürsorgliche Mutter - Rollenbild der Frau im rechtsextremistischen Weltbild der Neuen Rechten Der Rechtsextremismus ist in quantitativer und qualitativer Hinsicht eine Männerdomäne. Gleichwohl nehmen Frauen in der rechtsextremistischen Szene, in deren Ideologie und der gegenwärtigen Agitation eine zentrale Rolle ein. Vortrag über das Rollenbild der deutschen Frau im rechtsextremistischen Weltbild der Neuen Rechten
-
"Digitale Gewalt, Hassrede und Wissenschaftsfeindlichkeit" – Handlungs- und Reaktionsmöglichkeiten für Wissenschaftlerinnen Workshop für Doktorandinnen & Postdoktorandinnen aus DFG-Forschungsverbünden (inkl. beteiligter Standorte) an der Philipps-Universität
-
"Meet & Greet" - Austausch- u. Vernetzungstreffen Koordinator*innen DFG-Forschungsverbünde Online-Austausch- und Vernetzungstreffen der Servicestelle Gender Consulting für Koordinator*innen aus den DFG-Forschungsverbünden am Standort Marburg
-
Promovieren in der Physik - Doktorandinnen im Fokus Wie läuft eine Promotion in der Physik?
-
Festakt zur Verleihung des Frauenförderpreises Die mit 2.500 Euro dotierte Auszeichnung wird alle zwei Jahre öffentlich verliehen. Mit dem Preis werden hervorragende Verdienste von Mitgliedern oder Angehörigen der Philipps-Universität um die Förderung von Frauen an der Universität gewürdigt.
-
Plakat_A2_Frauenförderpreis.pdf
-
Studierende der ersten Generation begeistern und bei der Bewerbung unterstützen – Webseminar für engagierte Hochschulangehörige Informationen zu Stipendien, Referenzschreiben und mehr!
-
(Hoch)Schule. Macht. Geschlecht. Fachtag im Rahmen der Lernwelten
-
Hörsaalkino
-
DFG-Infoveranstaltung zum Thema Familienzeit, Budget für Sprecherinnen (und Sprecher) und Familienzuschlag Online-Informationsveranstaltung zur Chancengleichheitsarbeit und insbesondere den Chancengleichheitsmaßnahmen der DFG
-
DFG-Infoveranstaltung zum Thema Pauschale für Chancengleichheitsmaßnahmen Online-Informationsveranstaltung zur Chancengleichheitsarbeit und insbesondere den Chancengleichheitsmaßnahmen der DFG
-
Onlinegespräch - Für einen starken Schutz vor Antisemitismus, Rassismus und allen Formen von Diskriminierung an Hochschulen Der Rat für Migration lädt am Donnerstag, den 16. Januar 2025 von 18.00 bis 19.30 Uhr Expert:innen und Stakeholder:innen zu 2-bis-4-minütigen Kommentaren zum RfM-Appell „Für einen starken Schutz vor Antisemitismus, Rassismus und allen Formen von Diskriminierung an Hochschulen“ ein. Anschließend wird die Gesprächsrunde für einen offenen Austausch mit allen Anwesenden geöffnet. Die Veranstaltung richtet sich an Parlamentarier:innen, Akteure der Hochschulpolitik, in Wissenschaftsministerien, Hochschulverbände und Studierendenverbände, hochschulpolitisch engagierte Lehrende und Studierende, Antisemitismusbeauftragte, Professionelle aus dem Hochschulmanagement, besonders Diversity, Antidiskriminierung und Gleichstellung.
-
Curators Talk: "Vielfalt* Kuratieren als kritische Praxis" mit Dr. Gürsoy Doğtaş, Dr. Thomas Kuster, Dr. Malena Rotter Episode #1 der am Kunstgeschichtlichen Institut entwickelten Reihe #SpeakingofMultitudes
-
Vortrag mit Dr. Liane Wörner: "Straftatbestand Schwangerschaftsbruch?" Gesellschaftsabend der Marburger Juristischen Gesellschaft
-
Ausstellungseröffnung: „Die Wut ist weiblich“ Mit Impulsvortrag von Rosa Engel und Gesang vom Frauen-Kammerchor Rauschenberg
-
Theaterstück "Lahnstories - von Menschen, Müll und Monstern" (mit Audiodeskription und Gebärdensprache) Ein Projekt vom Theaterverein AmaThéatron Marburg e.V. in Kooperation mit der Sozialen Hilfe Marburg e.V.
-
Theaterstück "Lahnstories - von Menschen, Müll und Monstern" (mit Audiodeskription) Ein Projekt vom Theaterverein AmaThéatron Marburg e.V. in Kooperation mit der Sozialen Hilfe Marburg e.V.
-
Theaterstück "Lahnstories - von Menschen, Müll und Monstern" Ein Projekt vom Theaterverein AmaThéatron Marburg e.V. in Kooperation mit der Sozialen Hilfe Marburg e.V.
-
Infostand der AG Feminismus (Marburger Netzwerk für Demokratie und gegen Rechtsextremismus) Infostand auf dem Elisabeth-Blochmann Platz - mit Suppe und Crepe für alle
-
Celebrating freedom to read.pdf
-
Celebrating the freedom to read A queer event on the World Book Day
-
Physikerinnen* (w/d) in Aktion - Exkursion in den Kletterwald
-
agb.pdf
-
BITTE UNTERSCHREIBEN - Anerkennung_der_AGBs.pdf
-
Protokollschreibwerkstatt für Studierende (m/w/d) in den Physik-Grundpraktika
-
Protokollschreibwerkstatt für Studierende (m/w/d) in den Physik-Grundpraktika
-
Veranstaltung anlässlich des Internationalen Frauentages „Zeitenwende“ – Auswirkungen auf das Arbeiten und Leben von Frauen
-
Physikerinnen*-Brunch (w/d)
-
Führung durch die Isabellenhütte Heusler GmbH für Physikerinnen* (w/d)
-
Menschenrechte haben kein Geschlecht - Frauen der Romantik Im Rahmen des Internationalen Frauentages laden wir Sie sehr herzlich zu einer Führung mit Sektempfang im Marburger Haus der Romantik ein.
-
Selbstführung - Die eigenen Stärken entwickeln 1,5 tägiges Seminar für Frauen mit und ohne Führungsaufgaben
-
"Let's Talk!" Offene Sprechstunde für alle Studierenden (m/w/d) von "Mehr (für) Physikstudentinnen"
-
"Let's Zettel!" Gemeinsames Zettelrechnen für FLINTA*-Studierende von "Mehr (für) Physikstudentinnen"
-
DFG-Infoveranstaltung zum Thema Familienzeit, Budget für Sprecher*innen und Familienzuschlag Online-Informationsveranstaltung für Antragsteller*innen und Geförderte zur Chancengleichheitsarbeit und insbesondere den Chancengleichheitsmaßnahmen der DFG
-
DFG-Infoveranstaltung zum Thema Pauschale für Chancengleichheitsmaßnahmen Online-Informationsveranstaltung für Antragsteller*innen und Geförderte zur Chancengleichheitsarbeit und insbesondere den Chancengleichheitsmaßnahmen der DFG
-
2. Austausch- & Vernetzungstreffen Koordinator*innen DFG-Forschungsverbünde Online-Austausch- und Vernetzungstreffen der Servicestelle Gender Consulting und der Koordinator*innen der DFG-Forschungsverbünde am Standort Marburg
-
Selbstbehauptung für junge Wissenschaftler*innen – Dein Einstieg als FLINTA in die Wissenschaft Gemeinsam stärken wir Selbstbehauptung, Sichtbarkeit und Selbstbewusstsein junger Wissenschaftler*innen. Der Workshop bietet Raum zur Reflexion, zum Austausch und zur Entwicklung konkreter Strategien für einen selbstsicheren Einstieg oder weiteren Weg in die wissenschaftliche Laufbahn.
-
Sport Dies - Gesundheitsförderung Individuelles 1:1 Gesundheits-Coaching