Hauptinhalt

FAQ zum Corporate Design

Diese FAQ richten sich an alle, die das Corporate Design anwenden oder sich darüber informieren wollen. Sie werden laufend aktualisiert. Stand: 06.11.2025

Kontakt

Das CD-Team erreichen Sie per Mail an .

1 Corporate Design & Markensystem

Hier finden Sie alle Informationen zur Markenstrategie.

1.1 Grundlegendes zum Corporate Design

1.2 Struktur des Markensystems

  • Warum gibt es im CD eine Markenarchitektur?

    Die Markenarchitektur sorgt für Orientierung und Gestaltungsdisziplin innerhalb der Universität. Sie regelt, wie Organisationseinheiten visuell und strategisch eingebunden werden. Sie schafft einen Rahmen, in dem alle Teilbereiche der Universität definierte Freiräume haben, aber gemeinsam erkennbar agieren können.

    Die Markenarchitektur bietet

    – eine einheitliche Gesamtwirkung der Universität im Außenauftritt

    – Gestaltungsspielraum für Anforderungen einzelner Bereiche

    – klare Regeln für Logos, Farben und das Layout 

  • Welche Stufen gibt es in der Markenarchitektur?

    Die Universität tritt als starke Dachmarke auf. Die Bereiche der Universität werden enger oder weiter an das Erscheinungsbild der Dachmarke angebunden. Fachbereiche, Institute und Zentren werden auf Medien namentlich gekennzeichnet. Sie können zusätzlich zum „Primärblau“ aus den festgelegten Sekundärfarben wählen. Verbundprojekte und Zentren mit externen Partnern führen ihr eigenes Logo. Sie treten nur mit Sekundärfarben auf. Erscheint das Logo der Universität auf Medien von Partnern, sollte es möglichst in Blau oder Weiß, oder ggf. in Schwarz erscheinen. 
    Markenarchitektur-Stufen 

2 Logo & Siegel

Hier finden Sie alle Informationen über Logo und Siegel.

2.1 Das Logo und seine Varianten

2.2 Das Siegel als Gestaltungselement

  • Warum wurde das Siegel neu gezeichnet?

    Das Siegel im bisherigen Logo wurde maschinell digitalisiert, dadurch waren Konturen schwer erkennbar und viele Details sind verloren gegangen. Um das Siegel mit seinem Detailreichtum stärker zur Geltung zu bringen und es wieder näher an die historischen Originale zu bringen, wurde es nach dem Vorbild der Siegel von 1531 und 1916 neu gezeichnet. Es ist nun auf allen Medien klar und präzise erkennbar. Die Siegelschrift wurde rekonstruiert (in der alten Siegeldarstellung wurde eine moderne Schrift eingefügt). Der Löwe und die Schmuckelemente sind jetzt deutlich konturiert. Einige Elemente wurden vereinfacht, damit das Siegel auch in kleinen Formaten gut erkennbar bleibt. Beispielsweise wurde die Darstellung des Universitätsgründers Philipp auf die markantesten Elemente reduziert. 

  • Warum ist das Siegel nicht mehr Teil des Logos?

    Aus der Umfrage im November 2021 unter den Beschäftigten und Studierenden hat sich die Anforderung ergeben, dass das künftige Logo weniger kleinteilig sein solle, damit es auch auf kleinen und digitalen Medienformaten gut einsetzbar ist. Deshalb hat das detailreiche Siegel im neuen CD die Funktion eines das Logo ergänzenden Gestaltungs- bzw. Schmuckelements erhalten. 

  • Wie und in welcher Form darf das Siegel genutzt werden? 

    Das Siegel kann auf allen Medien der zentralen Bereiche der Universität, von Fachbereichen, Instituten und Zentren verwendet werden. Das Siegel ist kein Ersatz für das Logo, es soll aber gerne als Schmuckelement in Verbindung mit dem Logo genutzt werden.

  • Wann sollte ich das Siegel einsetzen?

    Das Siegel ist ein gestalterisches Element, das für besondere Anlässe, Dokumente, für Merchandise-Produkte, auf der Rückseite von Visitenkarten oder Broschüren verwendet werden kann. 

  • Müssen Fachbereiche jetzt die Siegel-Stempel erneuern?

    Nein, die vorhandenen Siegel-Stempel sollen auch nach dem CD-Start weiter benutzt werden. Zu einem späteren Zeitpunkt werden wir die Stempel ggf. erneuern lassen.

3 Farben & Typografie

Hier finden Sie alle Informationen über Farben und Typografie.

3.1 Primär- und Sekundärfarben

3.2. Typografie

4 Bilder, Grafiken & Icons

Hier finden Sie alle Informationen über Bildsprache und Icons.

5 Kreiselemente & Layoutraster

Hier finden Sie alle Informationen über Kreiselemente. Beispiele für die Verwendung von Rastern können Sie in den Medien der verschiedenen Markenstufen einsehen.

6 Anwendungen & Vorlagen

Hier finden Sie alle Informationen über Vorlagen.

7 Start des neuen CD

8 Praktische Fragen zur Umsetzung

9 Support & Kontakt