Termine
-
Silbernes und goldenes Promotionsjubiläum Die Stabsstelle „Fundraising & Alumni-Service“ lädt in Kooperation mit dem Referat „Wissenschaftlicher Nachwuchs“ die Ehemaligen der Philipps-Universität ein, die vor 25 und 50 Jahren in Marburg den akademischen Grad eines Doktortitels erlangt hatten.
-
Pflanzenmarkt im Botanischen Garten Am 28. und 29. Mai 2022 findet jeweils von 10 bis 18 Uhr der Pflanzenmarkt im Botanischen Garten statt.
-
Silbernes und goldenes Promotionsjubiläum
-
Uni-Gartenfest Am 1. Juli 2022 findet das Uni-Gartenfest im Botanischen Garten statt.
-
Willi Weitzel besucht Botanischen Garten Fernsehreporter Willi Weitzel unterstützt die Spendenkampagne "Ich blüh für dich" und besucht zum Start seines neuen Kinofilms „Willi und die Wunderkröte“ am 14. Mai 2022 von 14.15 bis 15.30 Uhr den Neuen Botanischen Garten auf den Lahnbergen. Begleitet wird der Besuch durch zahlreiche Aktionen ab 13 Uhr.
-
Die Domestizierung der Natur. Keynote Lecture, Auftakt des Studium Generale Mit Prof. Dr. Klement Tockner, Generaldirektor der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Frankfurt am Main startet das Studium Generale. Thema der Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22: "Vom Garten Eden bis zur Gendatenbank. Gärten als Orte der Erholung und der Erkenntnis"
-
Skulptur und Wasser in antiken Gartenlandschaften Das Studium Generale findet am 27.10.2021 mit einem Vortrag von Prof. Dr. Rita Amedick, Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften, Klassische Archäologie, Philipps-Universität Marburg statt. Thema der Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22: "Vom Garten Eden bis zur Gendatenbank. Gärten als Orte der Erholung und der Erkenntnis"
-
Von Paradiesen auf Erden zur Geschichte der Botanischen Gärten in Marburg Das Studium Generale findet am 03.11.2021 mit einem Vortrag von Prof. Dr. Gerhard Kost, Fachbereich Biologie, Botanik, Philipps-Universität Marburg statt. Thema der Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22: "Vom Garten Eden bis zur Gendatenbank. Gärten als Orte der Erholung und der Erkenntnis"
-
Bedeutung der Botanischen Gärten im 21ten Jahrhundert Das Studium Generale findet am 17.11.2021 mit einem Vortrag von Prof. Dr. Maximilian Weigend, Präsident des Verbands Botanischer Gärten, Botanische Gärten der Universität Bonn statt. Thema der Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22: "Vom Garten Eden bis zur Gendatenbank. Gärten als Orte der Erholung und der Erkenntnis"
-
„Ich will nicht ins Paradies…" Theologische Erkundungen in Eden. Das Studium Generale findet am 24.11.2021 mit einem Vortrag von Prof. Dr. Marcell Saß, Fachbereich Evangelische Theologie, Philipps-Universität Marburg statt. Thema der Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22: "Vom Garten Eden bis zur Gendatenbank. Gärten als Orte der Erholung und der Erkenntnis"
-
Shades of Green im Nachbargarten: Forschung, Lehre, Transfer. Seit 1609 Das Studium Generale findet am 01.12.2021 mit einem Vortrag von Prof. Dr. Volker Wissemann, Fachbereich Biologie, AG Spezielle Botanik, Justus-Liebig-Universität Gießen statt. Thema der Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22: "Vom Garten Eden bis zur Gendatenbank. Gärten als Orte der Erholung und der Erkenntnis"
-
Schauplatz der Lustbarkeiten und Orte der Läuterung: Gärten in der iranischen Kultur Das Studium Generale findet am 15.12.2021 mit einem Vortrag von Dr. Anna Heller, Zentrum für Nah- und Mitteloststudien, Fachgebiet Iranistik, Philipps-Universität Marburg statt. Thema der Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22: "Vom Garten Eden bis zur Gendatenbank. Gärten als Orte der Erholung und der Erkenntnis"
-
Gärten als Forschungsorte und Refugien für den Naturschutz Das Studium Generale findet am 19.01.2022 mit einem Vortrag von Prof. Dr. Joachim W. Kadereit, Direktor Botanischer Garten, Johannes Gutenberg-Universität Mainz statt. Thema der Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22: "Vom Garten Eden bis zur Gendatenbank. Gärten als Orte der Erholung und der Erkenntnis"
-
Jan Brueghels Blumenstilleben: Kunst, Wissenschaft und Paradiesvorstellungen Das Studium Generale findet am 26.01.2022 mit einem Vortrag von Prof. Dr. Barbara Welzel, Institut für Kunst und Materielle Kultur, Technische Universität Dortmund statt. Thema der Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22: "Vom Garten Eden bis zur Gendatenbank. Gärten als Orte der Erholung und der Erkenntnis"
-
Das Zauberkraut des Odysseus: Pflanzen in der Literatur der griechischen Antike Das Studium Generale findet am 02.02.2022 mit einem Vortrag von Prof. Dr. Sabine Föllinger, Fachbereich Fremdsprachliche Philologien, Klassische Philologie, Philipps-Universität Marburg statt. Thema der Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22: "Vom Garten Eden bis zur Gendatenbank. Gärten als Orte der Erholung und der Erkenntnis"
-
Use it or lose it: Gartenkonzepte der Zukunft. Podiumsdiskussion im Rahmen des Studium Generale Das Studium Generale endet am 09.02.2022 mit einer Podiumsdiskussion „Use it or lose it: Gartenkonzepte der Zukunft". Ein Ort der Erholung, der Schönheit, des Tourismus und der naturwissenschaftlichen Erkenntnis: Dem Botanischen Garten der Universität Marburg werden viele Eigenschaften zugesprochen. In insgesamt zehn Vorträgen haben Referentinnen und Referenten unterschiedlicher Fachdisziplinen beim Studium Generale der Philipps-Universität Marburg im Wintersemester 2021/22 einen vielfältigen Einblick in das Thema Gärten gegeben. In einer abschließenden Podiumsdiskussion am Mittwoch, 9. Februar 2022, soll der Frage nachgegangen werden, welche Funktionen der Botanische Garten in Zukunft haben wird. Die Podiumsdiskussion wird in einem digitalen Format aus dem Vortragssaal der Universitätsbibliothek als Livestream übertragen.
-
Tischlein-Deck-Dich Marburg800 Tischlein-deck-dich heißt das große Mitmach-Event, mit dem Marburg seinen 800. Stadtgeburtstag feiern will. Dafür wird an Pfingstsonntag (5. Juni) die Stadtautobahn gesperrt und von 11 bis 18 Uhr eine lange Geburtstagstafel mit über 800 Biertischgarnituren errichtet. Mit dabei ist auch die Spendenkampagne "Ich blüh für dich. Spende für mich".
-
Uni Sommerfest 2026