Hauptinhalt
Gärten als Forschungsorte und Refugien für den Naturschutz
Das Studium Generale findet am 19.01.2022 mit einem Vortrag von Prof. Dr. Joachim W. Kadereit, Direktor Botanischer Garten, Johannes Gutenberg-Universität Mainz statt. Thema der Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22: "Vom Garten Eden bis zur Gendatenbank. Gärten als Orte der Erholung und der Erkenntnis"
Veranstaltungsdaten
19. Januar 2022 20:15 – 19. Januar 2022 21:45
Termin herunterladen (.ics)
Digital
Studium Generale der Philipps-Universität
Das Studium Generale findet ab dem 20. Oktober 2021 immer mittwochs, 20.15 - 21.45 Uhr statt. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation können Sie derzeit nur online per Videokonferenz teilnehmen.
Thema der Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22: "Vom Garten Eden bis zur Gendatenbank. Gärten als Orte der Erholung und der Erkenntnis"
Anlässlich der Spendenkampagne „Ich blüh für dich. Spende für mich“ zugunsten der Sanierung der Gewächshäuser im Botanischen Garten auf den Lahnbergen widmet sich das Studium Generale im Wintersemester 2021/22 ganz dem Thema Gärten. Der interdisziplinäre Blick reicht von Forschungsorten und Refugien für den Naturschutz bis zum Garten als Schauplatz der Lustbarkeiten, vom Nachbargarten bis zum Paradies auf Erden. Welche Rolle spielen Gärten in der Literatur und in der Kunst? Und vor allem: Welche Bedeutung haben Botanische Gärten heute noch – und wie sehen Gartenkonzepte der Zukunft aus? Das Studium Generale endet mit einer Podiumsdiskussion, die sich dieser Frage widmen wird.
Teilnahme online
Von Zuhause aus teilnehmen: Den Zugang zum Livestream finden Sie auf der Webseite zum Studium Generale unter www.uni-marburg.de/studiumgenerale. Hier finden Sie auch die weiteren Vortragsthemen und einen Link zum Plakat.
Referierende
Prof. Dr. Joachim W. Kadereit, Direktor Botanischer Garten, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Veranstalter
Philipps-Universität Marburg
Kontakt
Susanne Rommel
Tel.: +49-(0)6421-28 25 03 7
Mail: susanne.rommel@verwaltung.uni-marburg.de
Stabsstelle Fundraising und Alumni-Service
Philipps-Universität Marburg
Biegenstraße 9, Raum 00 0050
D-35032 Marburg