Main Content
Studium & Lehre
Lehrveranstaltungen
Unser Team bietet Lehrveranstaltungen im Bachelor Psychologie und den Masterstudiengängen (primär Master für Klinische Psychologie und Psychotherapie) an, darunter:
- B-EKPb Vorlesung Klinische Psychologie und Psychotherapie II: Behandlungsverfahren
- B-KP1a-Seminar: Klinisch-Psychologische Diagnostik
- MKPPT-BQT-II-a-Oberseminar II: Fallseminar Elterntraining
- MKPPT-BQT-II-b-Oberseminar II: Interventionspraktikum Erwachsene
- MKPPT-BQT-II-b-Oberseminar III: Kompetenzorientierte Psychologie
- MKPPT-BQT-III-a-Oberseminar II: Cotherapie (Elterntraining)
- M-/MKPPT-Master-Kolloquium
Abschlussarbeiten
Bei Interesse an einem Thema melden Sie sich bitte per E-Mail bei der angegebenen Ansprechperson/Betreuer:in. Bitte schicken Sie uns ein kurzes Motivationsschreiben mit Angabe zum gewünschten Start- und Abschlusstermin, einen kurzen Lebenslauf sowie Ihr Transcript of Record.
Bachelorarbeiten
Hinweis: Für das Wintersemester 25/26 können wir über die hier genannten Arbeiten hinaus keine weiteren Bachelorarbeiten mehr anbieten.
Emotionales Arousal in Paargesprächen bei Zwangsstörungen: In der Bachelorarbeit soll emotionales Arousal anhand von Stimmfrequenzanalysen bei Paaren untersucht werden, bei denen eine Person mit einer Zwangsstörung diagnostiziert wurde. Im Rahmen der Arbeit sollen die Stimmdaten aufbereitet werden (keine Vorkenntnisse nötig) und die Datenerhebung des laufenden Projekts unterstützt werden.
Beginn: Ab Oktober 2025
Kontakt: Laura Weber
Masterarbeiten: Eigene Themen/externe Arbeiten
Hinweis: Wir haben aktuell keine Themen mehr zu vergeben. Eventuell kommen projektgebunden bis Ende Juli ein bis zwei zu vergebende Masterarbeitsthemen hinzu, bitte informieren Sie sich über diese Webseite.
Eine Betreuung eigener Themen/externer Arbeiten ist bei inhaltlicher Passung für Masterarbeiten grundsätzlich möglich, soweit sie eine genau definierte Fragestellung und eigene Planung zum Ablauf der Datenerhebung haben. Hinweis: Für das WiSe 25/26 können wir keine neuen Arbeiten mit eigenen Themen/externe Arbeiten mehr annehmen.
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Melanie Fischer