Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte
Im Fachgebiet Christliche Archäologie und Byzantinische
Kunstgeschichte beschäftigen wir uns mit den materiellen
Hinterlassenschaften der spätantiken, frühmittelalterlichen und
byzantinischen Zeit. Hierzu zählen Architektur, Malerei, Skulptur,
Kleinkunst, Ikonographie und Gegenstände des täglichen Gebrauchs. Die
Zeitspanne beginnt mit dem Einsetzen der christlichen Kunst und endet
mit dem ersten Jahrtausend (im Westen) beziehungsweise mit der
Eroberung Konstantinopels im Jahre 1453 (im Byzantinischen
Reich).
In bestimmten Fällen werden diese Grenzen auch überschritten (z.B.
nachbyzantinische Architektur; Ikonen; Russland). Das Fach schließt
inhaltlich wie methodisch an die Klassische Archäologie und die
Kunstgeschichte an. Es hat aber auch einen starken theologischen
Schwerpunkt: Wir behandeln nicht nur christliche Kunst, sondern
analysieren auch die Funktion von Kirchenräumen und ihrer Ausstattung,
wie beispielsweise die Wechselwirkung von Liturgie und christlichen
Bildprogrammen. Das Fachgebiet ist seit mindestens 1886 in Marburg
vertreten.