Willkommen in der Arbeitsgruppe Optik!
Geometrische Optik
Das Brechungsgesetz erlaubt uns, für gegebene Linsen und Spiegel die Lichtstrahlen von der Quelle zum Ziel zu verfolgen. Die resultierende Lichtverteilung ist leicht zu berechnen. Optik-Design ist jedoch etwas anderes: die resultierende Lichtverteilung ist vorgegeben, die passende Optik ist gesucht. Für dieses Problem gibt es keine Standardlösungen.
Perfekte abbildende Systeme sind nicht möglich, daher wird deren Optik optimiert, mit dem Ziel, die auftretenden Aberrationen soweit wie möglich zu verringern.
Die Beleuchtungsoptik hat es leichter: in vielen Fällen können exakte Lösungen maßgeschneidert werden.
Thermodynamik
Wie wird Licht erzeugt? Heiße Körper strahlen (Plancksches Gesetz). Es geht auch anders: LEDs erzeugen Licht durch Lumineszenz, ohne selbst heiß zu sein. Wie hell sind Lichtquellen? Lässt sich ihre Helligkeit erhöhen?
Die Gesetze der Lichtumwandlung sind von besonderer Bedeutung für erneuerbare Energien. Wie lässt sich das Sonnenlicht bündeln und in Arbeit umwandeln?

AG Optik
Fachbereich Physik
Philipps-Universität
Renthof 5, 35037 Marburg
Prof. Dr. Harald Ries (harald.ries(α)physik.uni-marburg.de, zur Zeit
beurlaubt)
Sekretariat Frau Stani Martini, Telefon 06421-28-24101