Die Nachwuchsgruppe Theoretische Chemie des Fachbereichs Chemie der Philipps-Universität Marburg wurde Mitte 2010 etabliert. Übergreifendes Ziel der Forschungsarbeiten ist es, molekularchemische Bindungs- und Reaktivitäts-Konzepte über quantitative Untersuchungen der atomaren und elektronischen Struktur auf materialwissenschaftliche Kontexte zu übertragen. Zu diesem Zweck setzen wir insbesondere Dichtefunktional- aber auch Wellenfunktions-basierte Methoden in periodischen und nicht-periodischen Ansätzen ein.
News
11/2018 | Ein Übersichtsartikel im renommierten WIREs-CMS fasst unsere Aktivitäten der letzten Jahre in Bezug auf Entwicklung und Anwendung der pEDA-Methode zusammen. [ Artikel] | |
11/2018 | Computational Chemistry nutzt Supercomputer für
Halbleiter-Forschung. Das ist der Tenor eines HLRS News-Artikels von
Chris Williams, der unsere Aktivitäten auf den HLRS-Rechnern und die
wissenschaftlichen Hintergründe für ein breiteres Publikum aufbereitet.
[Link] Wissenschaftsjournalisten weltweit berichteten darüber: |
|
10/2018 | Wir heißen Daniel Grigjanis als Forschungspraktikant herzlich willkommen! | |
10/2018 | Dispersionseffekte können die Ordnung organischer Moleküle auf Halbleiteroberflächen bestimmen. [ Artikel] | |
06/2018 | In Münster trägt Ralf im OC/CMTC-Kolloquium zu Ehren des 70. Geburtstags von Prof. E.-U. Würthwein vor. | |
06/2018 | Seminar-Einladungen aus Graz, Berlin und Gießen für Ralf. | |
05/2018 | Der Materialforschungstag zeigt die Stärke der mittelhessischen Universitäten in diesem Bereich. | |
05/2018 | Wir begrüßen Prof. Avni Berisha (Pristina/Kosovo) für einen Aufenthalt im Rahmen des Erasmus+ Gastdozenten-Programms. [ Gäste] | |
04/2018 | Wieder gibt es ein spannendes Programm im Kolloquium zur Theoretischen Chemie im SS 2018. [PDF] | |
03/2018 | Invited Talk für Ralf auf der ACS Spring Conference in New Orleans im Rahmen des Award-Symposiums für Prof. Stacey Bent. Zuvor geht’s zur Chemiedozententagung in Jena und zur DPG nach Berlin. | |
03/2018 | Ralfs Trendbericht 2017 zur Quantenchemie für Funktionsmaterialien ist in den Nachrichten der Chemie erschienen. [ Artikel] | |
03/2018 | Die Gruppe fährt zum VASP-Workshop des HPC-Kompetenzzentrums nach Gießen. | |
03/2018 | Bifunktionale Cyclooctine sind wichtige Bausteine für den Aufbau Organisch/Anorganischer Grenzflächen im Rahmen unserer Arbeiten im SFB 1083. Die erste Theorie-Arbeit zur kompetitiven Dynamik und Bindung zweier funktioneller Gruppen ist nun erschienen. [ Artikel] | |
02/2018 | Die erste korrekte Vorhersage der Bandlücken verdünnter Nitride auf GaAs-Basis über einen breiten Konzentrationsbereich gelang durch Verbindung moderner DFT-Methoden mit dem mikroskopischen Halbleiter-Theorieansatz der Gruppe S.W. Koch. [ Artikel] | |
01/2018 | Die ungewöhnliche Reaktivität von Acetylen auf Si(001), welche über eine Bindungsinsertion in die Oberfläche verläuft, wurde mit DFT-Methoden untersucht. [ Artikel] | |
01/2018 | Wir begrüßen Dr. Tania Sandoval (Stanford/USA) als Gastwissenschaftlerin in der Gruppe unterstützt durch das GRK 1782. [ Gäste] | |
01/2018 | Ternäre Materialien auf Perowskit-Struktur der Gruppe Heine (Marburg) zeigen eine interessante Möglichkeit für Bandlücken-Anpassung durch relativistische Effekte auf. [ Artikel] | |
News-Archiv |