Hauptinhalt
Promovierenden-/Postdoctreffen 2025 "Kreativität und Innovation"

Das Promovierenden- und Postdoc-Treffen am 5. November 2025 bietet jungen Marburger Forscherinnen und Forschern die Gelegenheit, sich fächerübergreifend zu vernetzen. Es findet in dem Veranstaltungsraum der UB statt.
In entspannter Atmosphäre können Sie Ihr Skillset erweitern und sich austauschen – über Ihre Forschungsthemen, aber auch über Ihren Lebensalltag als Wissenschaftler*innen in der Qualifikationsphase.
Inhaltlich wird das Treffen das Jahresthema "Kreativität und Innovation" in den Fokus nehmen und Know-How vermitteln.
Programm
14:00–15:00 Willkommen und Orientierung
Die Vizepräsidentin Prof. Dr. Sabine Pankuweit begrüßt alle Wissenschaftler*innen an der Universität Marburg. Die Promovierendenvertretung und der Personalrat informieren und zwei Wissenschaftler*innen berichten über ihren Weg und die Kompetenzen, die sie auf dem Weg in die Zukunft begleiten.
15:00–16:00 Info-Café
Verschiedene Institutionen stellen ihre Angebote für Promovierende und Postdocs vor. Dazu gibt es im Foyer des Veranstaltungssaals der UB Kaffee und Kuchen.
16:15–18:00 Entdecker-Workshops
Werden Sie innovativ mit Lego oder im Design-Thinking. Verschiedene Workshops fordern ihre Kreativität heraus und vermitteln ihnen wichtige Kompetenzen für die Wissenschaft.
Gemeinsam gestalten – Ko-Kreation in der Hochschule
Katja Franz, Hochschuldidaktik, (MARA, 01.0020)
Ko-Kreation bedeutet, dass Menschen auch über verschiedene Statusgruppen hinweg in einem gemeinsamen Prozess auf Augenhöhe neue Ideen, Inhalte und Lehr-Lernstrategien entwickeln. Im Kurzworkshop werden wir verschiedene ko-kreative Methoden ausprobieren und konkrete Anwendungsfelder erkunden. Nach dem Workshop sind die Teilnehmenden in der Lage,
... Ko-Kreation von Kooperation und Kollaboration abzugrenzen und Voraussetzungen für erfolgreiches ko-kreatives Arbeiten zu beschreiben.
... erste, umsetzbare Ideen zur Integration von Ko-Kreation-Ansätzen in ihre eigene Lehre oder Forschung zu entwickeln.
Future Skills – die eigene Kompetenzentwicklung reflektieren
Viktoria Ribel-Sencan, Hochschuldidaktik (MARA, 01.0030)
Future Skills bzw. Zukunftskompetenzen sollen diejenigen Fähigkeiten sein, die es Individuen ermöglichen, aktuelle und zukünftige Herausforderungen bestmöglich zu meistern. Im Kurzworkshop werden Begrifflichkeit und Frameworks vorgestellt und in den aktuellen Diskurs eingeordnet. Im Fokus steht außerdem das Kennenlernen von (methodischen) Ansätzen und Settings, das eigene Future Skills-Repertoire zu erkennen und weiterzuentwickeln. Nach dem Workshop sind die Teilnehmenden in der Lage,
… die wichtigsten Future Skills Frameworks zu benennen und in den aktuellen Diskurs einzuordnen.
… Möglichkeiten zur Reflexion der eigenen Kompetenzen zu erkennen.
A super-fast introduction to Design Thinking
Velia Benthin, Creative Space (MARA 01.0010)
Design Thinking is a creative technique that helps teams find innovative solutions to complex challenges and encourages them to break away from familiar patterns and explore new approaches. This workshop is an immersive activity meant to give participants a full cycle through the design thinking process in as short a time as possible. The participants will touch on the fundamental values of design thinking: a bias towards action, building empathy, and a culture of iteration and rapid prototyping.
From Brick to Story – Working Creatively with the LEGO® SERIOUS PLAY® Method
Ramin Siegmund, Hochschuldidaktik, (Creative Space)
Description: Join this 90-minute workshop to dive into the core process of the LEGO® SERIOUS PLAY® method. Together, we will build metaphors, share stories, and discover how complex ideas can be expressed in creative and engaging ways. You’ll get the chance to experience the method hands-on and take away fresh impulses for your own research and teaching practice.
Anmeldung
Melden Sie sich über Eveeno zu dieser Veranstaltung an.
Die Anmeldung zu den Workshops findet vor Ort statt.
Termin
05.11.2025, 14:00–18:00 Uhr
Ort
Veranstaltungssaal der Universitätsbibliothek, Deutschhausstr. 9, 53037 Marburg
Die Workshops finden an anderen Orten statt.
Veranstalter
Referat für Wissenschaftlichen Nachwuchs und MArburg University Research Academy (MARA)
Kontakt
MArburg University Research Academy (MARA)
Dr. Ines Braune
Geschäftsführerin
E-Mail: mara.oeffentlichkeit@uni-marburg.de