Hauptinhalt
Podiumsdiskussion: Der 12-Tage-Krieg – Iran, Israel und die neue Eskalation im Nahen Osten
Veranstaltungsdaten
14. Juli 2025 18:15 – 14. Juli 2025 19:45
Termin herunterladen (.ics)
CNMS Hörsaal (00A26)
Am 13. Juni 2025 begann mit dem israelischen Angriff auf iranische Militärziele unter dem Codenamen Operation Rising Lion eine neue Phase offener Gewalt im Nahen Osten. Noch am selben Tag schlug Iran mit Luftangriffen auf israelisches Territorium zurück – unter dem Namen Operation True Promise III. Nur wenige Tage später, in der Nacht auf den 22. Juni, griffen schließlich auch die Vereinigten Staaten militärisch ein. Unter dem Codenamen Operation Midnight Hammer flogen US-Streitkräfte gezielte Luftschläge auf iranische Nuklearanlagen, mit dem erklärten Ziel, Teherans atomare Fähigkeiten entscheidend zu schwächen. Der sogenannte „12-Tage-Krieg“ hat damit nicht nur die regionale Ordnung, sondern auch die globale sicherheitspolitische Lage grundlegend erschüttert.
Was sind die Hintergründe dieser Eskalation? Wie ist das plötzliche Aufflammen eines offenen Kriegs zu erklären? Welche historischen, innenpolitischen und geopolitischen Entwicklungen haben zu diesem Punkt geführt – und welche Konsequenzen sind für die Region und darüber hinaus zu erwarten?
Im Mittelpunkt stehen die historischen Ursachen der Spannungen zwischen Iran, Israel und den USA, die politischen und wirtschaftlichen Triebkräfte des aktuellen Konflikts sowie die möglichen regionalen und internationalen Folgen dieser Eskalation. Ergänzend werden in der Diskussion auch eine erste Bilanz der tatsächlichen Kosten und Schäden des 12-Tage-Kriegs, ein Vergleich der militärischen Kapazitäten Irans und Israels sowie Einblicke in die aktuelle öffentliche Wahrnehmung des Krieges in Israel vorgestellt.
Diesen Fragen widmen sich in einer interdisziplinären Diskussion:
Prof. Dr. Bianca Devos (Iranistik, Universität Marburg),
Prof. Dr. Mohammad Reza Farzanegan (Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens, Universität Marburg),
Prof. Dr. Rachid Ouaissa (Politik des Nahen und Mittleren Ostens, Universität Marburg).
Die Veranstaltung findet auf Deutsch und Englisch statt.
Referierende
Prof. Dr. Bianca Devos (Iranistik, Universität Marburg),
Prof. Dr. Mohammad Reza Farzanegan (Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens, Universität Marburg),
Prof. Dr. Rachid Ouaissa (Politik des Nahen und Mittleren Ostens, Universität Marburg).
Kontakt
Prof. Dr. Bianca Devos