Hauptinhalt
Abgeschlossene Forschungsprojekte
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Staatsislam im vorrevolutionären Iran, Leitung: Prof. Dr. Bianca Devos (Gerda Henkel-Stiftung)
"Der Staatsislam im vorrevolutionären Iran (1941-1979): Religionspolitik zwischen Nationalismus und Modernismus", gefördert von der Gerda Henkel-Stiftung im Rahmen des Sonderprogramms "Islam, moderner Nationalstaat und transnationale Bewegungen", 2018-2021, Leitung: Prof. Dr. Bianca Devos, Bearbeiter: Elyas Pirasteh.
Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, das Paradigma der antireligiösen Haltung des Pahlavi-Staats zu hinterfragen und – unabhängig von der iranischen Revolution 1979 – die Religionspolitik der Schah-Zeit zu untersuchen. Da bisher keine Arbeiten zu diesem Thema existieren, betreibt das Projekt Grundlagenforschung auf der Basis von unterschiedlichen persischen Primärquellen, insbesondere Material aus iranischen Archiven sowie Presseerzeugnissen aus dem Untersuchungszeitraum.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Im Dreieck der Großmächte: Interaktionsräume von Herrschern und Adeligen aus Ostgeorgien (1555-1724), Leitung: Dr. Nana Kharebava (DFG - SPP Transottomanica)
"Im Dreieck der Großmächte: Interaktionsräume von Herrschern und Adeligen aus Ostgeorgien (1555-1724)", gefördert von der DFG im Rahmen des SPP "Transottomanica: Osteuropäisch-osmanisch-persische Mobilitätsdynamiken", Laufzeit 2017-2020, Leitung und Bearbeiterin Dr. Nana Kharebava.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Die Reisen des Botanikers Carl Haussknecht (1838-1903) (DFG), Leitung: Prof. Dr. Christoph U. Werner (Universität Bamberg)
"Die Reisen des Botanikers Carl Haussknecht (1838-1903) in das Osmanische Reich und nach Persien (1865 und 1866-1869). Die kommentierte digitale Edition seiner Tagebücher" ist eine interdisziplinäre Kooperation des Herbariums Haussknecht der Universität Jena (Prof. Frank Hellwig), des Zentrums für Interdisziplinäre Regionalstudien der MLU (Dr. Hanne Schönig) und Prof. Dr. Christoph U. Werner (Universität Bamberg), Bearbeiterin in Marburg ist Christine Kämpfer M.A., Laufzeit 2017-2020. Das Projekt wird in der Verlängerungsphase bis 2021 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg fortgeführt.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen The Grand Narrative of the “Holy Defense”: Dynamics of Representation and Subversion in Iranian War Literature, 2019-2020, Leitung: Dr. Goulia Ghardashkhani (Universität Bamberg)
"The Grand Narrative of the “Holy Defense”: Dynamics of Representation and Subversion in Iranian War Literature", gefördert von der DFG als Forschungsprojekt, 2018-2022, Leitung und Bearbeitung: Dr. Goulia Ghardashkhani, fortgeführt an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Sahib Rams Adaption des Ahlaq-i Muhsini (DFG), 2015-2019
"Sahib Rams Adaption des Ahlaq-i Muhsini. Eine Fallstudie zum indo-persischen Kulturtransfer im Indien des 19. Jhs", gefördert von der DFG, Leitung Prof. Dr. Christoph Werner in Kooperation mit der Marburger Indologie und Prof. Dr. Jürgen Hanneder, Laufzeit 2016-2019, Bearbeiterin in der Iranistik Dr. Anna Martin.
Das Projekt wird in der zweiten Phase 2020-2023 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg fortgeführt.
Blog zum Projekt auf Hypothèses: https://sahibram.hypotheses.orgInhalt ausklappen Inhalt einklappen Dynamics of Transmission - DYNTRAN (ANR-DFG), 2015-2018
"Dynamics of Transmission: Families, Authority and Knowledge in the Early Modern MiddleEast (15th-17th centuries)", gefördert als ANR-DFG Kooperationsprojekt unter Leitung von Prof. Dr. Christoph Werner, in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Albrecht Fuess, Dr. Maria Szuppe und Prof. Nicolas Michel, Laufzeit 2015-2018, Bearbeiter u.a. Dr. Sandra Aube, Anthony T. Quickel, Georg Leube (bis 2015) und Dr. Alberto Tiburcio Urquiola (Iranistik). Weitere Informationen: http://dyntran.hypotheses.org
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Nationalismus auf der Bühne (Gerda Henkel-Stiftung), 2015-2018
Von 2015-2018 arbeitete Anna Heller unter Leitung von Prof. Dr. Christoph Werner an dem Projekt "Nationalismus auf der Bühne: Das moderne iranische Theater als Forum des national-säkularen Diskurses zur frühen Pahlavizeit", gefördert von der Gerda Henkel-Stiftung im Rahmen des Sonderprogramms "Islam, moderner Nationalstaat und transnationale Bewegungen".
Videoreihe zum Projekt: Nationalismus auf der Bühne - Theater in Iran in 7 Episoden
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Cryptography, Traditional Accountancy and Mathematics (Gerda Henkel Stiftung), 2012-2014
Von 2012-2014 arbeitete Emad al-Din Shaikh al-Hokamaee (Tehran) als Senior Research Fellow der Gerda Henkel-Stiftung im Rahmen des Programms M4Human an einem umfangreichen Projekt unter dem Titel: "Cryptography, Traditional Accountancy and Mathematics: The science of Siyaq in Iran and its importance for the study of the history and ciPersonaldatenvilisation of Islamic Culture."