Anna Heller
Lehrbeauftragte
Kontaktdaten
+49 6421 28-24793 anna.heller@staff 1 Deutschhausstraße 1235032 Marburg
F|14 Institutsgebäude (Raum: 00A35) nach Terminvereinbarung per E-Mail
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Centrum für Nah- und Mittelost-Studien (CNMS) Fachgebiet IranistikInhalt ausklappen Inhalt einklappen ArbeitsschwerpunkteArbeitsschwerpunkte
Persische dramatische Literatur und Theater des 20. Jahrhunderts, insbesondere:
- Dissidentenliteratur der späten Pahlavizeit: Politisches Theater
- Gesellschaftsbild und Nationalidentität in der dramatischen Literatur
- Frauenbilder und Frauenrollen auf dem Theater
Promotionsvorhaben „Nationalismus auf der Bühne: Das neue iranische Drama als Forum des national-säkularen Diskurses zur frühen Pahlavizeit“, betreut von Professor Dr. Christoph Werner, Universität Bamberg.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen VorträgeVorträge
„Saviors of the Iranian Nation and her Men: Images of Strong Women in Early 20th Century Dramatic Literature”, Ninth European Conference of Iranian Studies, Berlin, September 2019.
„Where to Put Drama? On the (Im)Possibilities of Locating and Defining Iran’s early 20th Century ‘Drama’ as a Genre”, Präsentation beim Workshop Modern and Contemporary Persian Literature: Genres and Representations, Philipps-Universität Marburg, CNMS, Juni 2018.
„‚Mutter Heimat’ als identitätsstiftende Nationalsymbolik in der iranischen Theaterliteratur der Ära Reza Schah“, 33. Deutscher Orientalistentag 2017, Jena, August 2017.
„’Hifdah-e Dey’ as Theatrical Topic: State Propaganda or Social Reflection of the 1936’s Unveiling of Iran’s Women?”, Präsentation beim Workshop Interdisciplinary Doctoral Workshop on Modern Iranian Literature, Philipps-Universität Marburg, CNMS, Mai 2017.
„A Nation’s Struggle between Revolt and Revolution: Gholam-Hoseyn Saʿedi and the Constitutional Revolution”, Eighth European Conference of Iranian Studies, St. Petersburg, September 2015.
„A First Overview of Hedayat’s Parvin Dokhtar-e Sasan“, Präsentation beim Workshop Contemporary Iranian Literature: Fiction, Drama, Translation, Philipps-Universität Marburg, CNMS, Mai 2015.
„A Nation’s Struggle between Revolt and Revolution: Gholam-Hoseyn Saʿedi and the Constitutional Revolution”, Symposia Iranica, University of Cambridge, UK, April 2015.
„Gholam-Hoseyn Sa’edis Panjnamayesh-nameh az enqelab-e mashrutiyat als individuelle Auflehnung gegen kollektive Resignation?“, 21. internationaler Kongress der DAVO, Universität zu Köln, September 2014.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Organisation von WorkshopsOrganisation von Workshops
Modern and Contemporary Persian Literature: Genres and Representation, International Workshop in Kooperation mit Dr. Goulia Ghardakhshani-Otter, Philipps-Universität Marburg, CNMS, Juni 2018.
Interdisciplinary Doctoral Workshop on Modern Iranian Literature, Philipps-Universität Marburg, CNMS, Mai 2017.
Doctoral Workshop Contemporary Iranian Literature: Fiction, Drama, Translation, Philipps-Universität Marburg, CNMS, Mai 2015.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungen
SS 2020 Proseminar Iran im 20. Jahrhundert (Webinar) Proseminar Unterhaltungskulturen Irans (Webinar) WS 2019/20 Hauptseminar Iran unter den Qajaren Proseminar Geschichte der Iranischen Welt SS 2019 Sprachkurs Persisch Basismodul 2 Proseminar Religionen Irans WS 2018/19 Sprachkurs Persisch Basismodul 1 Proseminar Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im heutigen Iran WS 2017/18 Sprachkurs Persisch Basismodul 1 Hauptseminar Persische Historiographie SS 2015 Proseminar Religionen Irans WS 2014/15 Übung Wissenschaftliches Arbeiten und Grammatik
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen StipendienStipendien
Promotionsstipendium der Gerda Henkel Stiftung im Rahmen des Sonderprogramms „Islam, moderner Nationalstaat und transnationale Bewegungen“ am Beispiel Irans in der frühen Pahlavizeit (1925-1941), Forschungsprojekt unter der Leitung von Prof. Dr. Christoph Werner: „Nationalismus auf der Bühne. Das moderne iranische Theater als Forum des national-säkularen Diskurses zur frühen Pahlavizeit“, Fachgebiet Iranistik, CNMS, Februar 2015 bis Juli 2018.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.