Hauptinhalt
Studienprofil M.A. Altorientalistik – Kultur- und Religionsgeschichte des Alten Orients

Pflichtmodule im Master Altorientalistik – Kultur- und Religionsgeschichte des Alten Orients
Die drei inhaltlichen Module des Studiengangs Altorientalistik – Kultur- und Religionsgeschichte des Alten Orients sind Pflichtmodule mit jeweils 12 Leistungspunkten. Die drei Module im Überblick:
AO 1: Kulturgeschichte
In diesem Modul erhalten Sie fundierte Kenntnisse über ein spezielles Thema des geistig-kulturellen Lebens des alten Nahen Ostens wie Literatur, Kunst, Musik, Recht, Wissenschaften, Divination, Kalender, Götterwelt, Tempel und Palast oder Gesellschaftsstruktur.

Es wird vor allem Faktenwissen zu den Primärquellen zum Thema, ihre historische Entwicklung sowie theoretische und methodische Erwägungen zur Interpretation der Quellen vermittelt. Weiterhin gibt das Modul einen Überblick über den aktuellen Diskussions-und Forschungsstand des behandelten Themas und vermittelt die Fähigkeit, topische Fragestellungen und deren Bezeugung in schriftlichen wie bildlichen Quellen auch im Detail kritisch zu diskutieren.
AO 2: Kulturpolitik

Dieses Modul vermittelt fundierte Kenntnisse über die Bedeutung des kulturellen Erbes für die Ausprägung nationaler Identität in den modernen Staaten des Nahen Ostens. Es gibt Überblick über Aufgaben, Strukturen und Arbeitsweise von staatlichen und nicht-staatlichen Organisationen, die für die Pflege und Vermittlung des kulturellen Erbes verantwortlich sind. Das Feld möglicher Thematiken behandelt Vorgaben, Grundsätze und Strategien der UNESCO sowie die Möglichkeiten, kulturelles Erbe vor Zerstörung und Plünderung zu schützen. Das Modul wird häufig von Prof. Dr. Markus Hilgert unterrichtet, der Honorarprofessor an der Philipps-Universität Marburg ist. Prof. Hilgert ist ein ausgewiesener Kenner der Kulturpolitik und ist nach Stationen als Professor für Altorientalistik an der Universität Heidelberg, als Direktor des Vorderasiatischen Museum Berlin und als Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder nun seit 2025 Präsident der Universität der Künste/Berlin.
AO 3: Religionsgeschichte
In diesem Modul erhalten Sie breite Kenntnisse über die Bedeutung von Religion in den Kulturen alten Alten Orients. Die Verflechtung von religiösen Vorstellungen mit allen anderen Gebieten wie Literatur, Kunst, Musik, Recht, Wissenschaften, Divination, Kalender, Götterwelt, Wirtschaft, oder Gesellschaftsstruktur wird deutlich gemacht, so dass die religiöse Durchdringung der altorientalischen Gesellschaften auf allen Ebenen analysiert werden kann. Es ist auch ein Ziel dieses Moduls, durch das Verständnis der Rolle von Religion in den Kulturen alten Alten Orients zu reflektieren, welche Bedeutung Weltbilder, Handlungen und Traditionen allgemein für Kulturen haben und dies auch auf Ihre eigene Kultur zu übertragen.
Sprachmodule im Master Altorientalistik – Kultur- und Religionsgeschichte des Alten Orients
Ein besonderes Augenmerk des Masters liegt auf dem Spracherwerb und der Textlektüre.
Hier können Sie Ihre Kenntnisse der wichtigsten Sprachen des Alten Orients, Akkadisch, Hethitisch und Sumerisch, vertiefen oder sie neu lernen.
Der Spracherwerb gliedert sich in die beiden Blöcke „Sprachkompetenz I und II“. In Sprachkompetenz I setzen Sie eine Sprache aus Ihren Bachelorstudium fort und vertiefen diese. In Sprachkompetenz II lernen Sie eine neue altorientalische Sprache.
Weitere mögliche Importmodule im Wahlpflichtbereich können Sie der aktuellen Prüfungsordnung (S. 33-35) entnehmen.
Praxis- und Profilmodule
Im Praxis- und Profilbereich haben Sie große individuelle Gestaltungsmöglichkeit:
Sie können ein außeruniversitäres Praktikum absolvieren und einbringen und damit bereits Berufserfahrung sammeln (z. B. in Verlagen, bei Museen etc.).
Ein sehr großer Importbereich, der von Archäologie über Germanistik bis zur Medienwissenschaft reicht, ermöglicht den sehr persönlichen und enorm breiten Zuschnitt des Masterstudiums.
Neben der Vertiefung der Sprache aus dem Bachelorstudium und dem Erlernen einer weiteren altorientalischen oder semitischen Sprache können Sie weitere relevante Sprachen studieren.