Hauptinhalt

Tätigkeits- und Berufsfelder

Das Centrum für Nah- und Mittelost-Studien befasst sich mit der spezifischen Situation von Studierenden der nahostwissenschaftlichen Fächer und führt Maßnahmen durch, um den Übergang in den Beruf vorzubereiten, zu begleiten und zu erleichtern. Dazu hat es eine eigene Infrastruktur zum Aufbau von Berufsperspektiven geschaffen. Darüber hinaus ist die enge Zusammenarbeit mit dem Career Center etabliert. Dort erhalten Sie allgemeine Informationen zu Angeboten der Berufsorientierung und -vorbereitung an der Philipps-Universität.

Diese Infrastruktur soll Anfängern und Fortgeschrittenen ein breites Spektrum an Perspektiven erschließen und eine berufsgerechte Studienplanung ermöglichen, die auch für den M.A. Altorientalistik zur Wirkung kommen. Aufgrund der vermittelten breit gefächerten Fachkompetenz für Sprach- und Textwissenschaft und Kulturgeschichte werden Berufsfelder mit philologischen und kulturgeschichtlichen Tätigkeitsprofilen eröffnet sowie der Zugang zur Promotion geschaffen.

Berufliche Möglichkeiten der Absolventen und Absolventinnen bestehen insbesondere im Bereich der Erwachsenenbildung, des Bibliotheks- und Verlagswesens, der Kulturvermittlung, des Kulturmanagements, des Tourismus, der journalistischen Tätigkeit mit Print- und audiovisuellen Medien und der Öffentlichkeitsarbeit. Die Kenntnisse regionalspezifischer Zusammenhänge, interkulturelle Kompetenz sowie weitere Schlüsselqualifikationen auf organisatorischer, kommunikativer und sozialer Ebene erweitern insbesondere in Verbindung mit den erworbenen Fremdsprachenkenntnissen das Berufsfeld in spezifischen Tätigkeitsbereichen im Ausland sowie in Wirtschaftsunternehmen.

Lassen Sie sich nicht davon abschrecken, dass wohl in kaum einer Stellenanzeige eine Altorientalistin bzw. ein Altorientalist gesucht wird. Der Masterstudiengang Altorientalistik bietet Ihnen genügend Raum, Ihre Fähigkeiten eigeninitiativ auszubauen. Nutzen Sie diese Möglichkeiten und denken Sie gegebenenfalls selber frühzeitig über ein späteres Berufsfeld nach. Praktika, die Sie sich bei uns auch als Studienleistung anrechnen lassen können, bieten Ihnen die Möglichkeit, potentielle Berufsfelder zu erkunden.

Qualifikationen

Im Verlauf des Studiums werden zur Erlangung der wissenschaftlichen Qualifikation je nach Interessenschwerpunkt Kenntnisse der Inhalte und Methoden der philologischen, linguistischen und kulturgeschichtlichen Analyse von altorientalischen Sprachen, Texten und Kulturen erworben. Die aus der B.A.-Phase mitgebrachten Sprachkenntnisse werden dabei sowohl vertieft als auch erweitert. Die Ausbildung in breiter Interdisziplinarität und von Regionalkompetenz stellen weitere hochrangige Ziele des Studiengangs dar.

Dabei erlernen und trainieren Sie auch Schlüsselkompetenzen, die Sie in vielen Berufen anwenden können (zum Beispiel kritisches Denken, fundierte Diskussion verschiedener Standpunkte, Textproduktion).

Sie weisen in der Masterarbeit nach, dass Sie in der Lage sind, sprachliche und kulturhistorische Daten angemessen zu erfassen, zu erklären und zu präsentieren. Nach Abschluss Ihres Studiums werden Sie in der Lage sein, fortgeschrittene Fragestellungen eigenständig zu bearbeiten.

Promotion

Eine Promotion im Fach Altorientalistik ist im Rahmen der Promotionsordnung des Fachbereichs 10 „Fremdsprachliche Philologien“ möglich, die zur Verleihung des Grades einer Doktorin / eines Doktors der Philosophie (Dr. phil.) führt.

Die persönliche Beratung und Betreuung, die für eine Promotion in Deutschland kennzeichnend ist, wird weiterhin von zentraler Bedeutung sein. Gute Deutschkenntnisse sind für den wissenschaftlichen Austausch und die akademische Diskussion unabdingbar, auch wenn grundsätzlich die Möglichkeit besteht, die Dissertation in einer anderen Sprache (z.B. Englisch) zu verfassen.

Im Gegensatz zu anderen Ländern haben wir kein verpflichtendes Promotionsprogramm mit zu belegenden Kurseinheiten (course-work). Die Zulassung erfolgt daher auch nicht über eine zentrale Auswahlkommission. Für weitere Informationen und ein persönliches Gespräch stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Interessenten aus dem Ausland finden grundlegende Informationen auf den Seiten des DAAD (Deutscher Akademischer Auslands Dienst) -> „Promovieren und Forschen“.