Hauptinhalt

Marburger Symposium zum Lebensmittelrecht

Das 16. Marburger Symposium zum Lebensmittelrecht findet am 24. November 2022 statt

unter dem Titel

"Nachhaltigkeit im Lebensmittelrecht" 

Das Programm finden Sie hier. Den Flyer können Sie hier herunterladen.

Angemeldete Teilnehmende können sich die Tagungsunterlagen mithilfe des mitgeteilten Passwortes hier herunterladen (6,1 MB).

11 Millionen Tonnen Lebensmittel werden in Deutschland jährlich weggeworfen, davon mit 59 % der weitaus größte Teil von Verbraucherinnen und Verbrauchern. Zu Recht steht deshalb die Frage, wie man diesen Lebensmittelverlusten entgegentreten kann, auf der politischen Tagesordnung weit oben. Nach einer Vorstellung der Strategien in Deutschland und der Schweiz geht es um die Vermeidung von Lebensmittelverlusten aus Sicht der Lebensmittelunternehmer und der Lebensmittelüberwachung. Was ist nach dem neuen kaufrechtlichen Mangelbegriff bei dem Verkauf von Lebensmitteln in Bezug auf das MHD zu beachten; wie ist die Abgabe von Lebensmitteln an Tafeln auszugestalten? Auch ethisch schwierige Fragen wirft das Thema auf, z.B. ob Lebensmittel vernichtet werden müssen, die in Deutschland als nicht verkehrsfähig beanstandet wurden, oder ob sie in andere Länder verkauft werden dürfen, in denen diese Lebensmittel wegen anderer Grenzwerte als sicher angesehen werden. Ein Ausblick auf die Herausforderungen, die durch die neuen Sorgfaltsplichten des Lieferkettengesetzes auf die Lebensmittelunternehmer zukommen, weil sie unmittelbar oder auch mittelbar betroffen sind, beendet die Veranstaltung, zu der wir Sie sehr herzlich nach Marburg einladen.

Dem Symposium ist ein Workshop zum Lebensmittelrecht vorgeschaltet, in dem kompakt alle wichtigen Änderungen und Entscheidungen des letzten Jahres durch erfahrene und sehr kompetente Rechtsanwältinnen und Rechtanwälte vorgestellt werden. Sie haben hier die Möglichkeit, sich in kurzer Zeit wieder auf den neuesten Stand im Lebensmittelrecht zu bringen und aktuelle Entwicklungen zu diskutieren.

Das Marburger Symposium zum Lebensmittelrecht hat sich mittlerweile als fester Treffpunkt all jener etabliert, die sich in ihrer beruflichen Praxis mit dem Lebensmittelrecht befassen – oder sich in Zukunft damit befassen wollen. Denn traditionell lädt die Forschungsstelle auch die Absolventinnen und Absolventen der aktuellen Lebensmittelrechtsakademie zur Teilnahme an der wissenschaftlichen Tagesveranstaltung ein.

Das Marburger Symposium findet im Spätherbst jeden Jahres statt und bietet einen facettenreichen Einblick in ein aktuelles lebensmittelrechtliches Thema – aus wissenschaftlicher und praxisorientierter Perspektive. Dies gewährleistet der stets ausgewogene Kreis hochkarätiger Referentinnen und Referenten, die aus der Wissenschaft, der Lebensmittelwirtschaft, der Verwaltung sowie aus anderen dem Lebensmittelrecht verbundenen Disziplinen kommen.

Eine festliche Abendveranstaltung bietet die Gelegenheit, den fachlichen und persönlichen Austausch fortzusetzen. Im Rahmen der Festveranstaltung erhalten die Absolventinnen und Absolventen der Lebensmittelrechtsakademie außerdem ihre Abschlusszertifikate.

Zum ausführlichen Programm (DOCX) und Flyer (PDF) des 14. Marburger Symposiums zum Lebensmittelrecht.

  • Archiv

  • Aus der Presse

  • Datenschutz

    Datenschutzhinweis- Anmeldung zu Veranstaltungen des Förderkreises der Forschungsstelle für Lebens- und Futtermittelrecht an der Philipps-Universität Marburg e.V.

    Mit Ihrer Anmeldung willigen Sie in die Verarbeitung der von Ihnen angegebenen Kontaktdaten ein. Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Durchführung der Veranstaltung (Zusenden der Anmeldebestätigung, Rechnung, Abfrage fehlender Informationen, Versand von Materialien und/oder Informationen zur Veranstaltung u.Ä.) bis zu deren Abwicklung (z.B. Versand des Tagungsbandes im Falle des Marburger Symposiums zum Lebensmittelrecht). Hierfür hat der Förderkreis der Forschungsstelle den Büroservice Heike Heinrich beauftragt.

    Sollten bei dieser Veranstaltung Film- und/oder Fotoaufnahmen gemacht werden, erklären Sie mit Ihrer Teilnahme Ihre Einwilligung in Verarbeitung und Verwendung der Bild-, Video- und Tonaufnahmen für Dokumentationszwecke sowie im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Forschungsstelle für Lebens- und Futtermittelrecht. Sollten Sie mit einer Speicherung nur zum Zwecke der Durchführung einer Veranstaltung einverstanden sein, wenden Sie sich bitte an die für die Veranstaltung zuständige Stelle ().

    Als AbsolventIn der Lebensmittelrechtsakademie wird Ihre E-Mail-Adresse nach der Verleihung der Teilnahmebestätigung im Rahmen des Symposiums zum Lebensmittelrecht in den E-Mail-Verteiler für die Marburger Briefe zum Lebensmittelrecht aufgenommen. Somit erhalten Sie weiterhin Stellenanzeigen, die Marburger Briefe zum Lebensmittelrecht und Veranstaltungshinweise.

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe a, b Datenschutz-Grundverordnung (VO (EU) 2016/679).

    Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist die Forschungsstelle für Lebens- und Futtermittelrecht an der Philipps-Universität in Marburg, Universitätsstraße 6, 35037 Marburg/Lahn Tel.: 06421/28-21712, Fax: 06421/28-23110, E-Mail: lebensmittelrecht@jura.uni-marburg.de.

    Sie können Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung und -speicherung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (§ 7 Abs. 7 Datenschutz-Grundverordnung). Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der auf Grund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung. Sie haben das Recht, eine unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten und das Recht, diese ggf. berichtigen oder löschen zu lassen oder die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.

    Ferner haben Sie das Recht, die Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese an einen Dritten zu übermitteln. In diesen Fällen richten Sie sich bitte an:

    Forschungsstelle für Lebens- und Futtermittelrecht an der Philipps-Universität in Marburg, Universitätsstraße 6 35037 Marburg/Lahn, Tel.: 06421/28-21712, Fax: 06421/28-23110, E-Mail: lebensmittelrecht@jura.uni-marburg.de.

    Ihnen steht außerdem das Recht zu, im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer Daten eine Beschwerde an die zuständige Datenschutzbehörde zu richten.