Hauptinhalt

Terminübersicht 

Lebensmittelrechtsakademie 2025

Die Forschungsstelle für Europäisches und Deutsches Lebens- und Futtermittelrecht lädt in diesem Jahr herzlich zur 20. Lebensmittelrechtsakademie ein. Detaillierte Informationen finden Sie ab Frühling 2025 an dieser Stelle. 

Um sich für die Marburger Lebensmittelrechtsakademie anzumelden, bitten wir Sie, das verbindliche Anmeldeformular auszufüllen. Angemeldeten Teilnehmer*innen werden die Vorlesungsunterlagen rechtzeitig vor der Veranstaltung sukzessive zum Herunterladen bereitgestellt.

Aktuelle Termine und Unterlagen

Bitte beachten!

Wir stellen Ihnen die Veranstaltungsunterlagen grundsätzlich nur in digitaler Form zum Download zur Verfügung. Wenn Sie die Veranstaltungsunterlagen für die Präsenzblöcke (I + III) in gedruckter Form wünschen, teilen Sie uns dies bitte nach Erhalt der Anmeldebestätigung gesondert mit. Für den Onlineblock (II) stellen wir Ihnen die  Veranstaltungsunterlagen ausschließlich in digitaler Form zur Verfügung.

Veranstaltung Termine Unterlagen

Allgemeines

-

Flyer 2025 (PDF)

Lehrplan 2025 (PDF)

Anmeldeformular

1. Woche (Präsenz)

Donnerstag, den 25.9.2025

9-12:00 Uhr: Prof. Dr. Martin Holle

  • Wichtige Normen einschl. Hierarchie 
  • Kompetenz (Union, Bund, Länder)
  • Zuständige Behörden

13-16:00 Uhr: RA Christian Steiner

  • Sicherheitsbegriff
  • Nicht zum Verkehr geeignete Lebensmittel
  • Kontaminanten
  • Rückstände

Freitag, den 26.9.2025

9-12:00 Uhr: RA Prof. Dr. Markus Grube

  • Rückverfolgbarkeit, Art. 18 VO (EG) Nr. 178/2002
  • Verantwortlichkeit, Art. 19 VO (EG) 178/2002
  • Beanstandungen

13-16:00 Uhr: RA Prof. Gerd Weyland

  • Hygiene
  • Anforderungen bei bestimmten Produktgruppen im Fleischbereich

Samstag, den 27.9.2025 

9-12:00 Uhr: Dr. Hasan Taschan

  • Behördliche Zuständigkeiten; Struktur der Überwachung
  • Probenahme, Begleitscheine
  • Unsichere Lebensmittel in der Überwachung
  • Veröffentlichung 

Gesetzestextsammlung (PDF)

Unterlagen (PDF)

1. Klausur (DOCX)

2. Woche (online)

Dienstag, den 4.11.2025

14-16:00 Uhr: RA Thomas Bruggmann, LL.M.

  • Abgrenzung: NEM, AM, Kosmetikum, Novel Food, Besondere Ernährung

Mittwoch, den 5.11.2025

14-16:30 Uhr: RA Christopher Kruse 

  • Produktspezifische Bestimmungen

Donnerstag, den 6.11.2025

14-16:30 Uhr: RA Dr. Alexander Pitzer

  • Bedarfsgegenstände
  • Verpackung, Abfall

Dienstag, den 11.11.2025 

14-16:00 Uhr: Prof. Dr. Stefanie Hartwig 

  • Aromen, Enzyme und Zusatzstoffe
  • Anreicherung

Mittwoch, den 12.11.2025

14-16:30 Uhr: Stephan Ludwig

  • Standards, Leitsätze
  • ALTS-Stellungnahmen
  • Eichrecht; Füllmengen

Donnerstag, den 13.11.2025

14-16:30 Uhr: Lena Meinders

  • Krisenmanagement

Dienstag, den 18.11.2025 

14-16:30 Uhr: RAin Dr. Christine Konnertz-Häußler, LL.M.

  • LMIV

Mittwoch, den 19.11.2025

14-16:30 Uhr: RAin Dr. Christine Konnertz-Häußler, LL.M. 

  • Besondere Angaben: Geographische, Bio

Donnerstag, den 20.11.2025

14-16:30 Uhr: RAin Dr. Christine Konnertz-Häußler, LL.M.

  • HCVO, Green-Claims, GVO

Unterlagen (PDF)

2. Klausur (DOCX)

3. Woche (Präsenz)

Sonntag, den 30.11.2025

16-19:00 Uhr. Prof. Dr. Michael Kling

  • Wettbewerbsrecht

Montag, den 1.12.2025

9-12:00 Uhr: Dr. Wolfgang von Wiese

  • Qualitätsmanagement und Sicherungssysteme

13-16:00 Uhr: Prof. Dr. Wolfgang Voit

  • Kaufrecht, AGB und Mängelrügen

Dienstag, den 2.12.2025

9-12:00 Uhr: Prof. Dr. Wolfgang Voit

  • Produktehaftung und Versicherungen

13-16:00 Uhr: RA Dr. Andreas Wehlau

  • Täuschungsschutz

Mittwoch, den 03.12.2025

9-12:00 Uhr: Dr. Hasan Taschan

  • Kennzeichnungsrecht in der Überwachung

13-16:00 Uhr: RAin Dr. Danja Domeier

  • Sanktionen, Strafrecht, Vermögensabschöpfung
  • Delegation
  • OWi-Verfahren

Unterlagen (PDF)

3. Klausur (DOCX)

Hinweis

Möglichkeit der kostenlosen Teilnahme am Symposium am 4.12.2025 (wird bei den angemeldeten Teilnehmer*innen gesondert abgefragt)

 

  • Datenschutz

    Datenschutzhinweis - Anmeldung zu Veranstaltungen des Vereins zur Förderung der Forschungsstelle für Europäisches und Deutsches Lebens- und Futtermittelrecht an der Philipps-Universität zu Marburg e.V.

    Mit Ihrer Anmeldung willigen Sie in die Verarbeitung der von Ihnen angegebenen Kontaktdaten ein. Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Durchführung der Veranstaltung (Zusenden der Anmeldebestätigung, Rechnung, Abfrage fehlender Informationen, Versand von Materialien und/oder Informationen zur Veranstaltung u.Ä.) bis zu deren Abwicklung (z.B. Versand des Tagungsbandes im Falle des Marburger Symposiums zum Lebensmittelrecht). Hierfür hat der Förderkreis der Forschungsstelle den Büroservice Heike Heinrich beauftragt.

    Sollten bei dieser Veranstaltung Film- und/oder Fotoaufnahmen gemacht werden, erklären Sie mit Ihrer Teilnahme Ihre Einwilligung in Verarbeitung und Verwendung der Bild-, Video- und Tonaufnahmen für Dokumentationszwecke sowie im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Forschungsstelle für Lebens- und Futtermittelrecht. Sollten Sie mit einer Speicherung nur zum Zwecke der Durchführung einer Veranstaltung einverstanden sein, wenden Sie sich bitte an die für die Veranstaltung zuständige Stelle ().

    Als AbsolventIn der Lebensmittelrechtsakademie wird Ihre E-Mail-Adresse nach der Verleihung der Teilnahmebestätigung im Rahmen des Symposiums zum Lebensmittelrecht in den E-Mail-Verteiler für die Marburger Briefe zum Lebensmittelrecht aufgenommen. Somit erhalten Sie weiterhin Stellenanzeigen, die Marburger Briefe zum Lebensmittelrecht und Veranstaltungshinweise.

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe a, b Datenschutz-Grundverordnung (VO (EU) 2016/679).

    Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist die Forschungsstelle für Lebens- und Futtermittelrecht an der Philipps-Universität in Marburg, Universitätsstraße 6, 35037 Marburg/Lahn Tel.: 06421/28-21712, Fax: 06421/28-23110, E-Mail: lebensmittelrecht@jura.uni-marburg.de.

    Sie können Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung und -speicherung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (§ 7 Abs. 7 Datenschutz-Grundverordnung). Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der auf Grund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung. Sie haben das Recht, eine unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten und das Recht, diese ggf. berichtigen oder löschen zu lassen oder die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.

    Ferner haben Sie das Recht, die Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese an einen Dritten zu übermitteln. In diesen Fällen richten Sie sich bitte an:

    Forschungsstelle für Lebens- und Futtermittelrecht an der Philipps-Universität in Marburg, Universitätsstraße 6 35037 Marburg/Lahn, Tel.: 06421/28-21712, Fax: 06421/28-23110, E-Mail: lebensmittelrecht@jura.uni-marburg.de.

    Ihnen steht außerdem das Recht zu, im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer Daten eine Beschwerde an die zuständige Datenschutzbehörde zu richten.