Hauptinhalt

Marburger Workshop zum Lebensmittelrecht

Save the Date:

Der 15. Marburger Workshop zum Lebensmittelrecht findet am 29. November 2023 als Hybrid-Veranstaltung statt. Details und Anmeldeinformationen finden Sie auf diesem Flyer. Eine Anmeldung ist jedoch bereits jetzt möglich unter

Das Programm des Workshops können Sie hier herunterladen: Programm 2023

Falls Sie mit der Deutschen Bahn anreisen möchten, können Sie unter diesem Link ein kostengünstiges Veranstaltungsticket für Ihre An- und Abreise buchen: https://www.veranstaltungsticket-bahn.de/?event=11423&l=de

Der 14. Marburger Workshop zum Lebensmittelrecht fand am 23. und 24. November 2022 statt.
Das Programm können Sie hier herunterladen: Programm
Den Flyer finden Sie hier; Sie können sich gerne mit den im Flyer abgefragten Daten unter dieser Adresse anmelden:


Angemeldete Teilnehmer können mittels des mitgeteilten Passworts die Unterlagen wie folgt herunterladen:

Jahrbuch 2022 (6,2 MB)
Teilnehmerunterlagen + Präsentation (6,3 MB)

Auf dem Marburger Workshop zum Lebensmittelrecht informieren Anwältinnen und Anwälte aus namhaften lebensmittelrechtlich spezialisierten Fachkanzleien praxisnah und kompetent über aktuelle Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung.

Das Programm des knapp zweitägigen Workshops fokussiert sich auf das Lebensmittelinformationsrecht und Kennzeichnungsfragen. Aktuelle Entwicklungen, die sich beispielsweise aus neuen Markt-Trends, der Ernährungspolitik oder regulatorischen Neuerungen auf EU-Ebene ergeben, werden stets in die jährliche Programmplanung integriert.

Die Teilnehmerzahl des Workshops ist bewusst beschränkt – trotz der mittlerweile großen Nachfrage an der Fortbildung. Das dient dem Ziel, die bislang stets rege Fachdiskussion unter den Workshop-Teilnehmerinnen und Teilnehmern aufrecht zu erhalten. Auch das trägt zum Erfolg des Workshops bei: Hier treffen Berufstätige mit einem breit angelegten Erfahrungswissen aufeinander und teilen dies miteinander.

Referentenkreis

  • Dr. Danja Domeier, domeierlegal, Starnberg


    Dr. Danja Domeier berät und vertritt als Rechtsanwältin in ihrer in Starnberg ansässigen Kanzlei domeierlegal national und international tätige Unternehmen im Lebensmittel-, Verbrauchsgüter- sowie im allgemeinen Wettbewerbsrecht. Sie engagiert sich in Verbänden - u.a. Mitglied im Rechtsausschuss des Lebensmittelverband Deutschland-, ist Herausgeberin und Autorin zahlreicher lebensmittelrechtlicher Standardwerke und referiert regelmäßig zu Themen des Lebensmittelrechts.

    Ihre Website finden Sie hier.

  • RA Prof. Dr. Markus Grube, Grube · Pitzer · Konnertz-Häußler Rechtsanwälte, Gummersbach


    Prof. Dr. Markus Grube studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Bonn, Hamburg, Bilbao (Spanien) und Köln. Promotion zu Fragen der Verantwortlichkeit des Lebensmittelunternehmers (Lehrstuhl für Europarecht der Universität zu Köln). Professur für Lebensmittelrecht an der Hochschule Osnabrück, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz, Mitglied des Rechtsausschusses des "Lebensmittelverband Deutschland" (vormals BLL), Wissenschaftlicher Beirat der Forschungsstelle für Lebensmittelrecht und Futtermittelrecht an der Philipps-Universität Marburg, Mitglied des GRUR-Fachausschusses für Arznei- und Lebensmittelrecht, Gründer und Vorsitzender des Food Lawyers' Network Worldwide e.V., Mitglied der Association Internationale des Juristes du Droit de la Vigne et du Vin (AIDV)/International Wine Law Association (IWLA). Prof. Dr. Markus Grube publiziert regelmäßig zu lebensmittelrechtlichen Themen und ist häufig angefragter Referent und Moderator für Fachveranstaltungen zu Fragen des Lebensmittelrechts, Fragen der Qualitätssicherung und Risikobewertung von Lebensmitteln sowie des Gewerblichen Rechtsschutzes.

  • Dr. Stefanie Hartwig, ZENK Rechtsanwälte, Hamburg


    Dr. Hartwig ist Partnerin, Rechtsanwältin und Fachanwältin für gewerblichen Rechtsschutz bei der Hamburger Kanzlei ZENK Rechtsanwälte. Sie berät schwerpunktmäßig Unternehmen der Lebensmittel- und Konsumgüterbranche sowohl zu produktrechtlichen Fragen als auch im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes, insbesondere im Wettbewerbs- und Markenrecht. Sie ist auch umfassend im Bereich Krisenmanagement und Compliance sowie in Haftungs- und Regressfragen tätig. Dr. Hartwig wird seit vielen Jahren als eine der führenden Rechtsanwältinnen Deutschlands im Lebensmittelrecht gelistet. Sie ist u.a. Mitglied des Rechtsausschusses des Lebensmittelverband Deutschland e. V.

  • Dr. Astrid Hüttebräuker, Kanzlei Hüttebräuker, Düsseldorf

    Dr. Astrid Hüttebräuker war zunächst viele Jahre als Rechtsanwältin in einer internationalen Großkanzlei tätig. Zudem war sie als Justiziarin in einem Kosmetikunternehmen tätig. Seit 2012 arbeitet sie als Rechtsanwältin mit eigener Kanzlei in Düsseldorf.

  • Datenschutz

    Datenschutzhinweis- Anmeldung zu Veranstaltungen des Förderkreises der Forschungsstelle für Lebens- und Futtermittelrecht an der Philipps-Universität Marburg e.V.

    Mit Ihrer Anmeldung willigen Sie in die Verarbeitung der von Ihnen angegebenen Kontaktdaten ein. Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zweck der Durchführung der Veranstaltung (Zusenden der Anmeldebestätigung, Rechnung, Abfrage fehlender Informationen, Versand von Materialien und/oder Informationen zur Veranstaltung u.Ä.) bis zu deren Abwicklung (z.B. Versand des Tagungsbandes im Falle des Marburger Symposiums zum Lebensmittelrecht). Hierfür hat der Förderkreis der Forschungsstelle den Büroservice Heike Heinrich beauftragt.

    Sollten bei dieser Veranstaltung Film- und/oder Fotoaufnahmen gemacht werden, erklären Sie mit Ihrer Teilnahme Ihre Einwilligung in Verarbeitung und Verwendung der Bild-, Video- und Tonaufnahmen für Dokumentationszwecke sowie im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Forschungsstelle für Lebens- und Futtermittelrecht. Sollten Sie mit einer Speicherung nur zum Zwecke der Durchführung einer Veranstaltung einverstanden sein, wenden Sie sich bitte an die für die Veranstaltung zuständige Stelle ().

    Als AbsolventIn der Lebensmittelrechtsakademie wird Ihre E-Mail-Adresse nach der Verleihung der Teilnahmebestätigung im Rahmen des Symposiums zum Lebensmittelrecht in den E-Mail-Verteiler für die Marburger Briefe zum Lebensmittelrecht aufgenommen. Somit erhalten Sie weiterhin Stellenanzeigen, die Marburger Briefe zum Lebensmittelrecht und Veranstaltungshinweise.

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe a, b Datenschutz-Grundverordnung (VO (EU) 2016/679).

    Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist die Forschungsstelle für Lebens- und Futtermittelrecht an der Philipps-Universität in Marburg, Universitätsstraße 6, 35037 Marburg/Lahn Tel.: 06421/28-21712, Fax: 06421/28-23110, E-Mail: lebensmittelrecht@jura.uni-marburg.de.

    Sie können Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung und -speicherung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (§ 7 Abs. 7 Datenschutz-Grundverordnung). Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der auf Grund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung. Sie haben das Recht, eine unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten und das Recht, diese ggf. berichtigen oder löschen zu lassen oder die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.

    Ferner haben Sie das Recht, die Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese an einen Dritten zu übermitteln. In diesen Fällen richten Sie sich bitte an:

    Forschungsstelle für Lebens- und Futtermittelrecht an der Philipps-Universität in Marburg, Universitätsstraße 6 35037 Marburg/Lahn, Tel.: 06421/28-21712, Fax: 06421/28-23110, E-Mail: lebensmittelrecht@jura.uni-marburg.de.

    Ihnen steht außerdem das Recht zu, im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer Daten eine Beschwerde an die zuständige Datenschutzbehörde zu richten.