Hauptinhalt

Inhaber der Professur

Prof. Dr. Oscar A. Stolper

Foto: Rolf Wegst

T 06421 28-21702
E
Am Plan 1
35032 Marburg

Sprechzeiten:
nach Vereinbarung ()

Prof. Dr. Oscar Stolper hat die Professur für Behavioral Finance seit 2014 inne und beschäftigt sich in seiner Forschung vorrangig mit Themen der empirischen Kapitalmarktforschung sowie der verhaltensorientierten Finanzmarkttheorie (Behavioral Finance). Hierbei untersucht er insbesondere das Entscheidungsverhalten privater Haushalte in ihrer Rolle als Kapitalmarktteilnehmer. Derzeit widmet er sich u.a. in einem durch die Fritz Thyssen Stiftung geförderten Forschungsprojekt der Wirksamkeit von Produktinformationen für Investmentfonds. In einem weiteren aktuellen Forschungsprojekt, das vom ZEVEDI gefördert wird, forscht Prof. Dr. Stolper aktuell zudem als Mitglied einer interdisziplinären Projektgruppe unter Leitung von Prof. Dr. Katja Langenbucher (Goethe-Universität Frankfurt) zu den wachsenden Herausforderungen, die künstliche Intelligenz als zentraler Treiber des modernen Finanzsektors an die Ausgestaltung der aufsichtlichen Regulierung von Finanzmarktakteuren stellt.

Internationale Sichtbarkeit seiner Forschung erreicht Prof. Dr. Stolper durch die Vorstellung von Projektergebnissen auf Fachkonferenzen im In- und Ausland sowie durch die Veröffentlichung von Studien in renommierten wissenschaftlichen Fachzeitschriften wie der Review of Financial Studies und dem Journal of Banking and Finance. Darüber hinaus wirkt Prof. Dr. Stolper in zahlreichen Wissenschaftsnetzwerken aktiv mit und forciert den Transfer seiner Forschungserkenntnisse in die Finanzpraxis sowie breite Öffentlichkeit.

Prof. Dr. Stolper studierte Internationale Betriebswirtschaftslehre an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und promovierte an der Justus-Liebig-Universität Gießen bei Prof. Dr. Walter, wo er seit 2009 am Lehrstuhl für Finanzdienstleistungen als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig war. Sein Promotionsvorhaben wurde mit dem Dissertationsstipendium der Stiftung Kapitalmarktforschung für den Finanzstandort Deutschland gefördert.