Dr. Franz Hespe

Franz Hespe
Foto: Franz Hespe

Lehrbeauftragter

Kontaktdaten

Wilhelm-Röpke-Straße 6
35032 Marburg
W|02 Geisteswissenschaftliche Institute

Organisationseinheit

Philipps-Universität Marburg Gesellschaftswissenschaften und Philosophie (Fb03) Institut für Philosophie

Sekretariat
Sprechstunde während der Vorlesungszeit
Forschungs- und Lehrschwerpunkte
Curriculum Vitae
Publikationen

Sekretariat

Rabea Bender

Sprechstunde während der Vorlesungszeit

nach Vereinbarung

Forschungs- und Lehrschwerpunkte

Politische Philosophie der Neuzeit; Deutscher Idealismus; Kontraktualismus

Curriculum Vitae

2008-2011 Technische Universität Braunschweig Wissenschaftlicher Mitarbeiter
1997-1998 Kommissarischer Direktor des Wittgenstein-Archives
1995-1999 Universität Bergen, Norwegen, forsker (Senior Research Fellow) am Wittgenstein-Archiv
1988 Promotion im Fach Philosophie
1987-1994 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Philipps-Universität Marburg
1984 Diplom in Volkswirtschaftslehre
1980 Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in Politik, Geschichte und Philosophie

Publikationen

1. Monographien

  • Sittlichkeit als konkrete Allgemeinheit. Interpretationen zu Hegels Jenaer Philosophie des Geistes. Diss. Marburg 1987

2. Artikel in Fachzeitschriften, Beiträge zu Sammelbänden

  • Nachwort, in: Immanuel Kant: Werke. Band V: Teilband 2: Die Metaphysik der Sitten. Metaphysische Anfangsgründe der Tugendlehre. hrsg. von Nelly Motro­schilova, Alexei Krouglov, Bernd Dörflinger und Dieter Hüning, Moskau 2019, 262-339.
  • Das krumme Holz und das höchste Gut, in: ... jenen süßen Traum träumen. Kants Friedensschrift zwischen objektiver Geltung und Utopie (Staatsverständnisse Band 118), hrsg. von Dieter Hüning und Stefan Klingner, Baden-Baden 2018, 171-204.
  • Honeste vive – Die Bedeutung der Rechtspflichten gegen sich selbst im System der Pflichten der Metaphysik der Sitten, in: „Natur und Freiheit", Akten des XII. Internationalen Kant-Kongresses, hrsg. von Violetta L. Waibel, Margit Ruffing und David Wagner, Berlin/Boston 2018, 2349–2358.
  • Elternrecht und Herrschaftsrecht (Kapitel 9 und 10), in: Thomas Hobbes, De cive, hrsg. von Otfried Höffe (Klassiker Auslegen 68), Berlin/Boston 2018, 113-130.
  • Das Begehrungsvermögen nach Begriffen, in: Das Verhältnis von Recht und Ethik in Kants praktischer Philosophie (Studien und Materialien zur Geschichte der Philosophie 92), hrsg. von Bernd Dörflinger, von Dieter Hüning und Günter Kruck, Hildesheim u.a. 2017, 91-130.
  • Hegels Kritik des Subjektivismus der neuzeitlichen Rechts- und Sozialphilosophie im Naturrechtsaufsatz, in: Russia and the West: Bridging the philosophical traditions - Essays in Honor of Nelly V. Motroshilova, hrsg. von Marina F. Bykova. (Studies in East European Thought 68(2–3), online, September 2016.
  • Rechtsbegründung und Sicherung des Meinen nach Kants Einteilung der Rechtslehre, in: Kant und die Philosophie in weltbürgerlicher Absicht. Akten des XI. Kant-Kongresses 2010, hrsg. von Stefano Bacin, u.a., Berlin/Boston 2013, Bd. 3, 809-823.
  • Kants Prinzip der Zweckmäßigkeit und Hegels Begriff der Subjektivität, in: Das Leben der Vernunft. Beiträge zur Philosophie Kants, hrsg. von Dieter Hüning, Stefan Klingner und Carsten Olk, Berlin/Boston 2013, 263-284.
  • Das Recht der Menschheit und die Einteilung der Rechtslehre, in: "Essence and Wort". Collection of Research Papers on the Anniversary of Professor N. V. Motroshilova,' ed. by M. Bykova and M. Solopova. Moscow 2009, 305-327.
  • „Der Grund der Verpflichtung in Christian Wolffs Naturrecht“, in: Christian Wolff und die europäische Aufklärung, Akten des 1. Internationalen Christian-Wolff-Kongresses, Halle (Saale), 4.-8. April 2004. Teil 3, Hildesheim, Zürich, New York 2007, 273-291.
  • Homo homini lupus – Naturzustand und Kriegszustand bei Thomas Hobbes, in: Handbuch Kriegstheorien. Hrsg. Von Thomas Jäger und Rasmus Beckmann, Wiesbaden 2011, S. 178-190.
  • Hegels frühe Jenaer Konzeption einer praktisch werdenden Philosophie, in: Das Leben denken. Erster Teil . Vorträge des 25. Internationalen Hegel-Kongresses 2004 in Toulouse. Hegel Jahrbuch 2006. Hrsg. von Andreas Arndt, Paul Cruyberghs, Andrzej Przylebski, Berlin 2006, S. 68-72.
  • Die Erschaffung des Leviathan, in: Der lange Schatten des Leviathan. Hobbes‘ politische Philosophie nach 350 Jahren. Hrsg. von Dieter Hüning, Berlin 2005, S. 201-234.
  • Hegels Philosophie des subjektiven Geistes im enzyklopädischen System, in: Hegels enzyklopädisches System der Philosophie. Hrsg. vom Hans-Christian Lucas (†), Burkhard Tuschling und Ulrich Vogel. Stuttgart-Bad Cannstatt 2004, S. 221-268.
  • „Wohl dem, der im Besitze ist“. Zur Eigentumsbegründung in Kants Rechtslehre, in: Societas rationis. Festschrift für Burkhard Tuschling zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Dieter Hüning, Gideon Stiening und Ulrich Vogel, Berlin 2002, 119-162.
  • Gerechtigkeit und Rechtsansprüche, in: Julian Nida-Rümelin (Hg), Rationalität, Realismus, Revision. Vorträge des 3. Internationalen Kongresses der Gesellschaft für Analytische Philosophie, Berlin 1999, 703-706.
  • Der Gesellschaftsvertrag: rechtliches Gebot oder rationale Wahl, in: Dieter Hüning und Burkhard Tuschling (Hg).: Recht, Staat und Völkerrecht bei Immanuel Kant, Berlin 1998, S. 293-320.
  • Geist und Geschichte. Zur Entwicklung zweier Begriffe in Hegels Vorlesungen. in: Köhler/Weisser (Hg): Hegels Vorlesungen über die Philosophie der Weltgeschichte, Bonn 1998, S. 71-93.
  • Rechtssicherheit und öffentliche Wohlfahrt; in: Cognitio humana - Dynamik des Wissens und der Werte, XVII. Deutscher Kongreß für Philosophie, Leipzig 1996, S. 164-172.
  • Recht als formale Bedingungen der Gerechtigkeit, in: Current Issues in Political Philosophy. Justice and Welfare in Society and World Ordrer. Papers of the 19th International Wittgenstein Symposium, (Aktuelle Probleme der politischen Philosophie, Beiträge des 19. Internationalen Wittgenstein Symposiums), ed. by Peter Koller and Klaus Puhl. Kirchberg am Wechsel 1996, S. 159-166.
  • Die Hegelsche Idee in der Kritik der politischen Ökonomie, in: Die Anstrengung des Begriffs. Hegel, Marx und die kritische Analyse der Gesellschaft. = Annalen der Internationalen Gesellschaft für dialektische Philosophie. Societas Hegeliana IX. Bonn 1996, S. 103-110.
  • Praktische Rationalität oder Freiheitsgesetz. Begründungsprobleme rechtlicher und politischer Normen. in: Culture and Value. Philosophy and Cultural Sciences, Papers of the 18th International Wittgenstein Symposium, ed. by Kjell S. Johannessen & Tore Nordenstam, Kirchberg am Wechsel 1995.
  • Recht, rechtliche Verbindlichkeit und ursprünglicher Kontrakt bei Kant, in: Proceedings of the Eighth International Kant Congress, ed. by Hoke Robinson, Memphis 1995, Volume II, Part 2, S. 773-784.
  • "Eigentum ist das Dasein der Freiheit", Rechtsbegründung bei Kant und Hegel, Hegel-Jahr­buch 1993/94, 102-112.
  • "Die Geschichte ist der Fortschritt im Bewußtsein der Freiheit". Zur Entwicklung von Hegels Philosophie der Geschichte, in: Hegel-Studien 26, 1991, S. 177-192.
  • Hegels Vorlesungen zur "Philosophie der Weltgeschichte", in: Hegel-Studien 26, 1991, 79-87.
    Sy­stem und Funk­ti­on der Phi­lo­so­phie des sub­jek­ti­ven Gei­stes, in: F. Hespe und B. Tushling (Hg), Psychologie und Anthropologie oder Philosophie des Geistes. Beiträge zu einer Hegel-Tagung in Marburg 1989, Stuttgart-Bad Cannstatt 1991, S. 221-268.
  • Hegels Vorlesungen zur Anthropologie und Psychologie und die Psychologie der Hegel-Schule, in: Hegel-Jahrbuch 1991, S. 289-301.

3. Herausgeberschaften

  • (Hrsg., gemeinsam mit Burkhard Tuschling), Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Vorlesungen. Ausgewählte Nachschriften und Manuskripte, Bd. 13: Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Vorlesungen über die Philosophie des Geistes. Berlin 1827/1828. Nach­geschrieben von Johann Eduard Erdmann und Ferdinand Walter. Hamburg 1994.
  • (Hrsg., gemeinsam mit Burkhard Tuschling), Psychologie und Anthropologie oder Philosophie des Geistes. Beiträge zu einer Hegel-Tagung in Marburg 1989, Stuttgart-Bad Cannstatt 1991.

Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.