Hauptinhalt

Prof. Dr. Peter Henkenborg (†)

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Professur für Didaktik der politischen Bildung trauern um Prof. Dr. Peter Henkenborg, der am 22.08.2015 plötzlich und viel zu früh gestorben ist. Wir verlieren in ihm einen Kollegen, Lehrer, Mentor und Freund, dessen Ideen und Ratschläge, dessen menschliche Zugewandtheit und dessen große Loyalität uns schmerzlich fehlen.

Seiner Familie gilt unser Mitgefühl.

Die Traueranzeige ist in der Süddeutschen Zeitung zu finden.

Biografie

  • 1955 in Cloppenburg (Südoldenburg) geboren, verheiratet, 2 Kinder 
  • Von Oktober 2006 bis August 2015 Professor für Didaktik der politischen Bildung an der Philipps-Universität Marburg
  • 1999 – 2006 Professor für Didaktik der politischen Bildung / Gemeinschaftskunde an der TU Dresden  
  • 1986-1999 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Studienrat im Hochschuldienst am Institut für Didaktik der
  • Gesellschaftswissenschaften der Justus – Liebig – Universität Gießen  
  • Vertretungsprofessuren an der Universität Gesamthochschule Kassel (April 1995 - Februar 1997), an der Universität Gießen (SS 1997) und an der TU Dresden (WS 1997/98 – SS 1998) 
  • Praxiserfahrungen in der Schule, der politischen Erwachsenenbildung und in der Lehrerfortbildung
  • außerdem praktizierender Fan und Mitglied des 1. FC. Köln 
     
     

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Theorie der Politischen Bildung
  • Empirische Unterrichtsforschung
  • Demokratielernen
  • Schüleraktive Methoden
  • Schule und Rechtsextremismus

Publikationen

2014
Kompetenzorientiert Politik unterrichten. Planung, Durchführung und Analyse einer Unterrichtseinheit zum Thema Krieg und Frieden. Eine Einführung. Schwalbach/Ts. (Herausgegeben zusammen mit Gerrit Mambour, Marie Winckler)

Qualitätskriterien: Was heißt Kompetenzorientierung in der politischen Bildung. In: Henkenborg, Peter; Mambour, Gerrit;  Winckler, Marie: Kompetenzorientiert Politik unterrichten. Planung, Durchführung und Analyse einer Unterrichtseinheit zum Thema Krieg und Frieden. Eine Einführung. Schwalbach/Ts.. S. 29 – 42.

Schlüsselfragen: Ein Modell der kompetenzorientierten Unterrichtsplanung (gemeinsam mit Quint Krowin). In: Henkenborg, Peter; Mambour, Gerrit;  Winckler, Marie Kompetenzorientiert Politik unterrichten. Planung, Durchführung und Analyse einer Unterrichtseinheit zum Thema Krieg und Frieden. Eine Einführung. Schwalbach/Ts.. S. 43 – 60.

Lernen auf Kompetenzen beziehen. In: Henkenborg, Peter; Mambour, Gerrit;  Winckler, Marie: Kompetenzorientiert Politik unterrichten. Planung, Durchführung und Analyse einer Unterrichtseinheit zum Thema Krieg und Frieden. Eine Einführung. Schwalbach/Ts.. S. 61 – 69.

Politische Bildung auf wissenschaftlicher Grundlage – die didaktische Wende und die Rezeption der Sozialwissenschaften in den 1960er und 1970er Jahren. In: Sander, Wolfgang; Steinbach, Peter (Hrsg.): Politische Bildung in Deutschland. Profile, Personen, Institutionen. Bonn. S. 64 – 79.

Politische Bildung als Schulprinzip. In: Sander, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch Politische Bildung. Schwalbach/Ts.. S. 212 – 221.

2013

Überlegungen zu einer kritischen Theorie politischer Bildung. In: Widmaier, Benedikt; Oberwien, Bernd (Hrsg.): Was heißt heute Kritische Politische Bildung. Schwalbach/Ts.. S. 109 – 118.

2012

Was heißt Professionalität in der politischen Bildung. In: Diendorfer, Gertraut u.a. (Hrsg.): Politische Bildung als Beruf. Professionalisierung in Österreich. Schwalbach/Ts. 2012. S. 33 – 47

Politische Urteilsfähigkeit als politische Kompetenz in der Demokratie – der Dreiklang von Erkennen, Urteilen und Handeln. In Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, H.2/2012. S. 28 – 50.

Unterrichtsleitbilder und Philosophien der politischen Bildung: Eine politikdidaktische Spurensuche. In: Juchler, Ingo (Hrsg.): Unterrichtsleitbilder in der politischen Bildung. Schwalbach/Ts.. S. 47 – 58.

Wissen in der politischen Bildung. In: Kühberger, Christoph (Hrsg.): Historisches Wissen. Geschichtsdidaktische Erkundungen zu Art, Tiefe und Umfang für das historische Lernen. Schwalbach/Ts.. S. 275 – 298. 

2011

Konzepte der politischen Bildung. Eine Streitschrift (Herausgegeben von der Autorenngruppe Fachdidaktik: A. Besand, T. Grammes, R. Hedtke, D. Lange, A. Petrik, S. Reinhardt, W. Sander) Schwalbach/ Ts.

Wissen in der politischen Bildung – Positionen der Politikdidaktik. In: Autorengruppe Fachdidaktik: Konzepte der politischen Bildung. Eine Streitschrift Schwalbach/ Ts. S. 111 – 132.

2010

Wissen und Wissensvermittlung im Politikunterricht. In: Juchler, Ingo: Kompetenzen in der politischen Bildung. Schwalbach/Ts. S. 218 -232.

2009

Prinzip Kontroversität – Streitkultur und politische Bildung. In: Kursiv. Journal für politische Bildung. Heft 3/2009, S. 26 – 37.   

Kursiv H. 3/2007. Verantwortlicher Redakteur für den Schwerpunkt: Streitkultur in der politischen Bildung.

Demokratie-Lernen zwischen Anspruch und Wirklichkeit. In: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft (ÖZP). H. 3/2009) H. 3, S. 277 – 291.

2008
Kompetenzorientierter Unterricht und kognitives Lernen. Zum Streit über kategoriales Lernen und Basiskonzepte in der Politikdidaktik. In: Kursiv. Journal für Politische Bildung. H. 3/2008. 76 – 91.

Politische Bildung in Ostdeutschland. Demokratie-Lernen zwischen Anspruch und Wirklichkeit. (zusammen mit Jan Pinseler, Rico Behrens, Anett Krieger) Wiesbaden

Kategoriale Bildung und kompetenzorientierte politische Bildung. In: Weißeno, Georg (Hrsg.): Politikkompetenz. Was Unterricht zu leisten hat. Wiesbaden. S. 213 – 230. 

Kursiv H. 3/2008. Verantwortlicher Redakteur für den Schwerpunkt: Die Kompetenzdebatte. Eine Zwischenbilanz.

2007

Elemente einer demokratiepädagogischen Topik. In: Beutel, Wolfgang; Fauser, Peter (Hrsg.): Demokratiepädagogik. Lernen für die Zivilgesellschaft. Schwalbach/Ts. S. 86 – 111.  

Modulares Methodentraining für schüleraktives Lernen. In: Sächsisches Staatsinstitut für Bildung und Schulentwicklung – Comenius Institut – (Hrsg.): Methodenkompendium: Demokratie an Schulen. BLK-Modellversuch „Schulleben und Unterricht demokratisch gestalten“ (SUD). Radebeul . 

Demokratie lernen und leben durch kognitive Anerkennung. Lehrerprofessionalität in Ostdeutschland. In: Kursiv. Journal für politische Bildung H. 2/2007. S. 43 – 43.

Kursiv H. 3/2007. Verantwortlicher Redakteur für den Schwerpunkt: Subjektspuren. Perspektiven der Bildungsgangforschung

2006

Die Idee der Emanzipation in der politischen Bildung. In: Politisches Lernen. H 3-4/2006. S. 52 – 66

Freiheit bewältigen – politische Bildung und die Herausforderungen der Gerechtigkeit. In: Alexander Grasse u.a. (Hrsg.): Soziale Gerechtigkeit. Wiesbaden.  S. 204 – 214

Mirae Cheongchi Kyoyook-ul xihan Vizeon: Simin Kyoyook (Visionen für die zukünftige politische Bildung: Civic Education). In: Chun, Tuk-chu; Massing, Peter; Huh, Young-Sik (Hrsg): Minjoo Simin Kyoyook-ui. Iron-kwa silje (Theorie und Praxis der politischen Bildung). Seoul. S. 88 – 101

Alltägliche Philosophien der politischen Bildung. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. In: Kusiv. Journal für politische Bildung. H. 2/2006. S. 76 – 89

Kursiv H. 3/2006. Verantwortlicher Redakteur für den Schwerpunkt: Verdrängte Herausforderungen. Ungleichheit und politische Bildung

2005

Demokratie-Lernen - eine Chance für die politische Bildung. In: Himmelmann, Gerhard; Lange, Dirk (Hrsg.): Demokratiekompetenz. Beiträge aus Politikwissenschaft, Pädagogik und politischer Bildung. Wiesbaden 2005. S. 299 - 316.

Empirische Forschung zur politischen Bildung- Methoden und Ergebnisse. In Sander. Wolfgang (Hrsg.): Handbuch politische Bildung. Schwalbach/Ts. 2005 S. 48 - 61.

Politische Bildung als Schulprinzip. In Sander. Wolfgang (Hrsg.): Handbuch politische Bildung. Schwalbach/Ts. 2005 S. 265 - 281.

Deutungslernen in der politischen Bildung - Prinzipien didaktischer Inszenierungen. In: Kursiv H. 1/2005. S. 30 - 43. Gemeinsam mit Anett Krieger.

Demokratie-Lernen - eine Chance für die politische Bildung. In: Massing, Peter; Roy-Klaus-Bernhard (Hrsg.): Politik. Politische Bildung. Demokratie. Schwalbach/Ts. 2005.  S. 261 - 171.

Kursiv H. 3/2005. Verantwortlicher Redakteur für den Schwerpunkt: Eine Menge Welt. Fußball & Politik
 

2004

„Damit Demokratie lernen gelingen kann, setzt politische Bildung eine Kultur der Anerkennung voraus. In: Pohl, Kerstin (Hrsg.): Positionen der politischen Bildung1. Schwal­bach/Ts.  2004. S. 246-265.

Die Institution Schule und ihre Bedeutung für die politische Bildung. In: Breit, Gotthard; Schiele, Siegfried (Hrsg.): Demokratie braucht politische Bildung. Schwalbach/Ts. S. 130 - 148

Visionen für die politische Bildung in Deutschland: civic education: In: Deutsch-koreanische Universität für politische Bildung(Hrsg.): Deutschland und Korea am Anfang des 21. Jahrhunderts. Herausforderungen für die politische Bildung. Seoul. S. 125 - 152.

Kursiv H.1/2004. Schwerpunkt: Visionen. Eine Zukunftswerkstatt zur politischen Bildung. Gemeinsam mit Wolfgang Sander.

2003

Civic-Education around the world. In: Sowi-onlinejournal 1/2003.  Unter:  http://www.sowi-online.de. Gemeinsam mit Christa Händle.

Schulen in pädagogischer Bewegung. Herausforderungen und Ansätze für die politische Bildung. In: Kursiv 1/2003. S. 36-40.

Demokratie Lernen und Leben - zwei Ansätze. In: Polis 3/2003. S. 16.

Polis 3/2003. Schwerpunkt: Demokratie lernen und leben - eine Leitidee für die politische BildungSowi-onlinejournal 1/2003 Thema: Civic-Education around the world

2002

Pädagogik der Anerkennung. Schwalbach/Ts. 2002. Hrsg., gemeinsam mit Benno Hafeneger und Albert Scherr.

Politische Bildung für die Demokratie. Demokratie lernen als Kultur der Anerkennung. In: Hafeneger, Benno; Henkenborg, Peter; Scherr, Albert (Hrsg.): Pädagogik der Anerkennung. Schwalbach/Ts. 2002. S. 106-131.

Interpretative Unterrichtsforschung in der politischen Bildung. In: Combe, Arno u.a. (Hrsg.): Forum qualitative Schulforschung 2. Interpretative Unterrichts- und Schulbegleitforschung. Opladen 2002. S. 81 - 110.

Braucht die Wissenschaft von der politischen Bildung eine normative Grundlegung? In: GPJE (Hrsg.): Politische Bildung als Wissenschaft - Bilanz und Perspektiven. Schwalbach/Ts. 2002. S. 98-111.

Zum Stand der Umweltbildung in der BRD und Konzepte der Umweltbildung in der politischen Bildung. In: Sudia Oecologica XII. Ökologisches Bewusstsein und Erziehung in der CR und in der BRD. Usti 2002. S. 25-41.

Der 11. September ein Geschichtszeichen - auch für die politische Bildung?. In: Kursiv. Journal für die politische Bildung  H. 3/2002. S. 26-31.

Polis 2/2002. Schwerpunkt Partizipation. Gemeinsam mit Stefan Rappenglück.

2001

Zur Philosophie des Politikunterrichts. Zum Kern politischer Bildung in der Schule. In: Sowionline Journal für Sozialwissenschaften und ihre Didaktik H. 1/2001. Unter: http://www.sowi-online.de

Polis 3/2001.  Schwerpunkt: Alltag und Wirkungen politischer Bildung - Internationale Untersuchungen

2000

Politische Bildung und sozialer Wandel - neue Anforderungen an die Kategorien politischer Bildung. In: Oechsle, Mechthild; Wetterau, Karin (Hrsg.): Politische Bildung und Geschlechterverhältnis. Opladen 2000. S. 223-246.

Deutungslernen in der politischen Bildung. Prinzipien und Professionalisierungsdefizite. In: Richter, Dagmar (Hrsg.): Methoden der Unterrichtsinterpretation. Qualitative Analysen einer Sachunterrichtsstunde im Vergleich. Weinheim und München 2000. S. 107-128.

Werte und kategoriale Schlüsselfragen im politischen Unterricht. In: Breit, Gotthard; Schiele Siegfried (Hrsg.): Werte in der politischen Bildung. Schwalbach/Ts. 2000. S. 263-287.

Schul- und Unterrichtsentwicklung als Aufgabe der Politikdidaktik: Thesen, Fragen und Aufgabenfelder. In: Polis. Report der deutschen Vereinigung für politische Bildung Nr. 3/2000. S. 2-5.

Schul- und Unterrichtsentwicklung: Literaturauswahl, Ansprechpartner, Adressen, in: Polis. Report der deutschen Vereinigung für politische Bildung Nr. 3/2000. S. 20-22.

Politische Bildung als Kultur der Anerkennung: Skizzen zu einer kritischen Politikdidaktik. In: Kursiv. Journal für politische Bildung. Nr. 2/2000. S. S. 32-35.

Polis 3/2000. Schwerpunkt: Unterrichtsentwicklung als Aufgabe politischer Bildung

1999

Ethik und politische Bildung. In: Mickel, Wolfgang W.: Handbuch zur politischen Bildung. Schwalbach/Ts.1999. S. 610-615.

Moral, in: Weißeno, Georg (Hrsg.): Lexikon der politischen Bildung. Bd. 1 Didaktik und Schule. Schwalbach 1999. S. 158.

Risiko. In: Weißeno, Georg (Hrsg.): Lexikon der politischen Bildung. Bd. 1 Didaktik und Schule. Schwalbach 1999. S. 221

Soziale Frage und Politikunterricht. Eine Schulreportage über alltägliche Anerkennungskämpfe. In: DVPB aktuell. Report zur politischen Bildung Nr. 2/1999. S. 24-28.

Lehrerprofessionalität - Kultur der Anerkennung. In: Kursiv. Journal für politische Bildung Nr. 3/1999. S. 16-18.

DVPB-aktuell 2/1999. Schwerpunkt: Die soziale Frage in der politischen Bildung

1998

Der alltägliche Politikunterricht: Beiträge qualitativer Unterrichtsforschung zur politischen Bildung in der Schule. Opladen 1998. Hrsg., gemeinsam mit Hans-Werner Kuhn.

Grundfragen qualitativer Unterrichtsforschung in der politischen Bildung. Theoretische und methodische Aspekte. In: Henkenborg, Peter; Kuhn, Hans-Werner (Hrsg.): Der alltägliche Politikunterricht: Beiträge qualitativer Unterrichtsforschung zur politischen Bildung in der Schule.. Opladen 1998. S. 9-33. Gemeinsam mit Hans-Werner Kuhn.

"Was für ein Fachverständnis haben denn meine Kollegen?" Von den Schwierigkeiten eines Interpretationsprojektes. In: Henken­borg, Peter; Kuhn, Hans-Werner (Hrsg.): Der alltägliche Politikunterricht: Beiträge qualitativer Unterrichtsforschung zur politischen Bildung in der Schule. Hrsg. Opladen 1998. S. 273-308. Gemeinsam mit Hans-Werner Kuhn.

Politische Bildung als Kultur der Anerkennung: Zum Professionswissen von Lehrern und Lehrerinnen. In: Henkenborg, Peter; Kuhn, Hans-Werner (Hrsg.): Der alltägliche Politikunterricht: Beiträge qualitativer Unterrichtsforschung zur politischen Bildung in der Schule. Opladen 1998. S. 169-200.

1997

Schulleben als Ort des Demokratie-Lernens. In: Sander, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch der politischen Bildung, Schwalbach 1997. S. 241-257.

Urlaub zwischen Erlebnis und Risiko - Ein Unterrichtsmodell über Gesellschaftstheorien im Politikunterricht. In: Politische Bildung H. 2/1997.  S. 122-153.  (Gemeinsam mit Michael Lauer).

Gesellschaftstheorien und Kategorien der Politikdidaktik: Zu den Grundlagen einer fachspezifischen Kommunikation im Politikunterricht. In: Politische Bildung Nr. 2/1997. S. 95-121.

Die Selbsterneuerung der Schule als Herausforderung: Politische Bildung als Kultur der Anerkennung. In: Politische Bildung Nr. 3/1997.  S. 60-90.
 

1996

Moralisches Lernen in der Grundschule. In: George, Siegfried; Prote, Ingrid (Hrsg.): Sachunterricht in der Grundschule. Schwalbach/Ts. 1996. S. 51-76.

1995
Ortsbestimmungen. Versuch über die Linke. In: Fritzsche, Klaus; Freiling, Gerhard (Hrsg.): Konflikte um Ordnung und Freiheit. Pfungstadt und Bensheim 1995. S.  167- 178. ( gemeinsam mit Udo Bullmann).

Politische Ethik: Paradoxien der Moral in der Moderne. In: Neumann, Franz (Hrsg.): Handbuch politischer Theorien und Ideologien. Bd.1. Opladen 1995. S. 343-374.

Ambivalenzen gestalten - Wie kann die politische Bildung neu denken? In: Gegenwartskunde  Nr. 2/1995. S. 167-181.

1994

Die Ambivalenzen der Erziehung. In: Psychosozial Nr. 2/1994. S. 51-68

1993

Wider die Langeweile: Neue Lernformen in der politi­schen Bildung. Festschrift zum sechzigsten Geburtstag von Siegfried George. Hrsg., gemeinsam mit Wolfgang Sander. Schwalbach 1993.

Politische Bildung und Umwelterziehung. In: Bechinger, Walter (Hrsg.): Zukunftsaufgabe Umweltbildung. Frankfurt/M. 1993.

Politische Bildung im Club der toten Dichter. In: Henken­borg, Peter; Sander, Wolfgang (Hrsg.): Wider die Langeweile: Neue Lernformen in der politischen Bildung. Festschrift zum  sechzigsten Geburts­tag von Siegfried George, Schwalbach/Ts. 1993, S. 57-71. 

Den Gebrauchswert des Politischen entwickeln: Politische Bildung und die schwarzen Löcher der Moral. In: Forum Politische Bildung Nr.2/1993. S. 10-19.

Fortschritt. In: Wochenschau (1993), Dezember. Sek. II, gemeinsam mit Mark Arenhövel

1992

Die Unvermeidlichkeit der Moral. Über den Beitrag der Ethik zur Politischen Bildung in der Risikogesellschaft. Schwalbach 1992.

Ethische Herausforderungen: Politische Bildung in der Risikogesellschaft. In: Sander, Wolfgang (Hrsg.): Konzepte der Politikdidaktik. Aktueller Stand, Neue Ansätze und Per­spektiven, Stuttgart 1992. S. 101-120.

Fremde Deutsche in deutscher Fremde. Plädoyer für ein interkulturelles Bildungsprogramm. Schwalbach 1992.

Vom Abfall, vom Aufstieg und vom Wert der Dinge. Unterrichtsmateria­lien Sekundarstufe I und II. Frankfurt/M. 1992 (herausgegeben vom Umlandverband Frankfurt), gemeinsam mit Mark Arenhövel. 

1989

Zwischen Mensch und Natur: Ökonomie, Politik und Gesell­schaft. In der Reihe: Fischer, Kurt Gerhard (Hrsg.): Politische Bildung. Materialien für den sozial­wissenschaftlichen Kurs­unterricht, Stuttgart 1989. Fortschritt. In: Wochenschau Nr. 3/1989 Sek. II­­

1987
Andere Koalition oder andere Politik. Verändert Rot-Grün die politische Kultur? In: Meng, Richard (Hrsg.): Modell Rot-Grün? Auswertung eines Versuchs, Hamburg 1987. S. 91-122.

Vorträge

2012
Die aktuelle Debatte um die politische Bildung. Impulse für die außerschulische Jugendbildung. Jahrestagung der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung (Mainz)

2011

Demokratie-Lernen gegen Politikverdrossenheit. 5. Deutsch-koreanische Konferenz für politische Bildung (Seoul)

Sinn(ent)störungen – Politikdidaktik als kritische Demokratiewissenschaft. Universität Marburg

Unterrichtsleitbilder in der politischen Bildung. Eine Spurensuche nach Unterscheidungen in der Politikdidaktik. 12. GPJE – Jahrestagung (Potsdam)

2010

Was heißt Professionalität in der politischen Bildung. Jahrestagung der IGPB Österreich (Wien)

Kompetenzorientierung im Fach „Politik und Wirtschaft“. Amt für Lehrerbildung (Frankfurt)

Kompetenzorientierung im Fach „Politik und Wirtschaft“. Amt für Lehrerbildung (Kassel)

Das Prinzip der kategorialen Bildung – und kompetenzorientierter Unterricht. Universität Mainz  

2009

Die Stellung des Wissens in einer kompetenzorientierten politischen Bildung. Jahrestagung der  GPJE (Wien)

Demokratie-Lernen – Eine Philosophie für die politische Bildung? Tagung: Active Citizenship & Citizenship Education. Haus am Maiberg Heppenheim

Kompetenzorientierter Politikunterricht. Ein Überblick über neue Entwicklungen Lehrerfortbildungsforum Kassel

2008

Ethik und Werte als Gegenstand der politischen Bildung. Landesvolkshochschulverband NRW, Dortmund

Integration durch politische Bildung. Brauchen wir neue Inhalte. Bundeszentrale für politische Bildung Bonn

Das Lernen lernen. Schlüsselkompetenzen für die Zukunft. Regionalschulamt Fulda

2007

Demokratie- Lernen zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Tagung: Standortbestimmung Politische Bildung. Akademie für Politische Bildung. Tutzing.  

Politische Bildung als Demokratieerziehung. Universität Rostock

Kompetenzorientierter Politikunterricht, Lehrerfortbildungsforum Kassel

Unterricht im Umbruch? Herausforderungen und Perspektiven der Didaktik der Sozialwissenschaften. Zentrum für Lehrerbildung Marburg

2006

Globalisierung und kulturelle Identität: Werteerziehung und interkulturelle Bildung als Herausforderung der politischen Bildung. 3. Deutsch-Koreanische Konferenz für politische Bildung. Seoul

2005

Die Philosophie des Faches ´Politische Bildung´ im Spiegel der Theoriebildung. 2. Deutsch-Koreanische Konferenz für politische Bildung. Berlin

Demokratie-Lernen als Herausforderung der politischen Bildung. Deutsch-amerikanische Konferenz für politische Bildung. Freiburg 

Für wen unterrichten wir politische Bildung? Konferenz der GEW Hessen. Wetzlar

2004

Elemente einer demokratiepädagogischen Topik. Förderprogramm „Demokratisch handeln“ und BLK-Programm „Demokratie lernen und leben“. Stuttgart

Was heißt Demokratie-Lernen in der politischen Bildung. Universität Jena 

Visionen für die künftige politische Bildung in Deutschland: Civic Education. 1. Deutsch-Koreanische Konferenz für politische Bildung. Seoul

Der 11. September ein Geschichtszeichen – auch für die politische Bildung. Wiesneck/Freiburg

Mitarbeit in Zeitschriften

Redakteur der Zeitschrit „DVPB aktuell" der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung (jetzt Polis); von 1998 - 2002

Leitender Redakteur der Zeitschrift der Zeitschrift Polis von 2002 – September 2003

Mitherausgeber der Zeitschrift „sowi-onlinejournal für Sozialwissenschaften und ihre Didaktik” von 2002 – 2005

Redaktionsmitglied der Zeitschrift „Kursiv - Journal für politische Bildung” seit November 2003

Mitarbeit in Fach- und Berufsverbänden

Gründungsmitglied der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE) und Mitglied im Sprecherkreis von 1999 - 2002

Mitglied im Bundesvorstand der Deutschen Vereinigung für politische Bildung von 1999 - 2003

Landesvorsitzender der Deutschen Vereinigung für politische Bildung Landesverband Sachsen seit 2000

Mitglied der Deutschen Vereinigung für politische Bildung (DVPB)

Mitglied der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Bildung

Entwicklung von Lehrplänen

2005 Begutachtung der Lehrplanentwürfe im Land Sachsen für das Fach Gemeinschaftskunde/ Wirtschaft/ Recht am Gymnasium und für das Fach Gemeinschaftskunde/ Recht an der Mittelschule