Prof. Dr. Susann Gessner
Leiterin, Universitätsprofessorin
Kontaktdaten
+49 6421 28-24407 +49 6421 28-28991 susann.gessner@ 1 Ketzerbach 6335032 Marburg
M|01 Institutsgebäude (Raum: +1/0190)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Gesellschaftswissenschaften und Philosophie (Fb03) Institut für Politikwissenschaft Didaktik der politischen BildungForschungssemester
Frau Gessner befindet sich im Sommersemester 2023 im Forschungssemester. Ihre Sprechstunden finden daher unregelmäßig und vorrangig für Studierende, die zum Herbst 2023 ihre Examensprüfungen ablegen möchten, statt.
Sprechstunde im Sommersemester 2023
in der Vorlesungszeit: 23. Mai, 14:00 bis 16:00 Uhr und 27. Juni, 14:00 bis 16:00 Uhr
in der vorlesungsfreien Zeit: keine
Zur Person
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Vita
seit 11/2020
Professorin für Didaktik der politischen Bildung an der Philipps-Universität Marburg
10/2018-10/2020
Wahrnehmung einer Vertretungsprofessur für das Fachgebiet Didaktik der politischen Bildung an der Philipps-Universität Marburg
04/2017 – 09/2018
Studienrätin im Hochschuldienst am Institut für Elementarbildung, Schulpädagogik und Didaktik der Sozialwissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen
04/2016 – 03/2017
Wahrnehmung einer Vertretungsprofessur für das Fachgebiet Didaktik der politischen Bildung an der Philipps-Universität Marburg
12/2013
04/2013
Promotion (Dr. rer. soc.) an der Justus-Liebig-Universität Gießen
Einreichung der Dissertation: „Politikunterricht als Möglichkeitsraum. Perspektiven auf schulische politische Bildung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund“
08/2010-03/2016
Studienrätin im Hochschuldienst am Institut für Elementarbildung, Schulpädagogik und Didaktik der Sozialwissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen
08/2008-07/2011
Promotionsstipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung
08/2003-07/2010
Pädagogische Mitarbeiterin am Institut für Schulpädagogik und Didaktik der Sozialwissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen
08/2002 – 07/2003
Lehrbeauftragte am Institut für Schulpädagogik und Didaktik der Sozialwissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen (Prof. Dr. W. Sander)
10/2000 – 3/2002
Aufbaustudium im Fach Politikwissenschaft, Justus-Liebig-Universität Gießen
08/2000 - 07/2010
Lehrerin an einer Gesamtschule
05/1998 – 04/2000
Referendariat
04/2000
Zweite Staatsprüfung
04/1998 – 03/1999
Studentische Mitarbeiterin am Institut für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, Justus-Liebig-Universität Gießen (Prof. Dr. C. Gansel)
12/1997
Erste Staatsprüfung
09/1995 – 02/1996
Auslandssemester an der Loughborough University of Technology, Department of European Studies, Großbritannien
10/1993 – 12/1997
Lehramtsstudium an der Justus-Liebig-Universität Gießen
Stipendien und Auszeichnungen
11/2022
Lehrpreis Lehre@Philipp-Preis 2022 für das Lehr-Forschungsseminar und -projekt „Decolonize Teacher Education?!“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Christina Brüning, Philipps-Universität Marburg)
06/2018
Prämierung des Konzepts ‚Fachdisziplin übergreifende Projektwoche‘ als beste Ideenskizze zur Förderung der Studienkultur im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Uni Gestalten?! Uni gestalten!“ des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaftender Justus-Liebig-Universität Gießen
03/2015
Walter-Jacobsen-Preis in der Kategorie Promotion, verliehen für die Dissertation „Politikunterricht als Möglichkeitsraum. Perspektiven auf schulische politische Bildung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund“ durch die Deutsche Vereinigung für Politische Bildung (DVPB), Duisburg, 20. März 2015
2008 - 2011
Promotionsstipendium der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf
09/1995-02/1996
Erasmusstipendium, Loughborough University of Technology, Department of European Studies, Großbritannien
Forschung & Lehre
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Schwerpunkte
Schulische politische Bildung
Politische Bildung in der (Post-)Migrationsgesellschaft
Qualitative Forschung in der politischen Bildung
Grounded Theory Methodologie
Bildungstheoretische Grundlagen politischer Bildung
Demokratiebildung als schulische QuerschnittsaufgabeInhalt ausklappen Inhalt einklappen Projekte
Projekte des Arbeitsbereichs: Forschung
Publikationen
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Monografien
Gessner, S. & Sander, W. (2023, i. V.). Was heißt Bildung in der politischen Bildung? Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.
Gessner, S. & Klingler, P. (2020). Politische Bildung: Fachunterricht planen und gestalten. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.
Gessner, S. (2014). Politikunterricht als Möglichkeitsraum. Perspektiven auf schulische politische Bildung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Herausgeberschaften
Brüning, C. & Gessner, S. (Hrsg.) (2023 i. V.). Decolonize Teacher Education?! Wieviel postkolonial studies brauchen die gesellschaftswissenschaftlichen Didaktiken? Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.
Frech, S., Geyer, R., Gessner, S., & Klingler, P. (Hrsg.) (2023, i. V.). Leitfaden Referendariat im Fach Politik/Sozialwissenschaften (2. vollständig überarbeitete Aufl.). Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.
Gessner, S., Klingler, P., & Schneider, M. (Hrsg.) (2023). Politische Bildung im Sachunterricht der Grundschule: Impulse für Fachdidaktik und Unterrichtspraxis. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.
Gessner, S. & Becker, R. (Hrsg.) (2021). Zeitschrift Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit, Themenschwerpunkt Haltung (2).
Besand, A. & Gessner, S. (Hrsg.) (2018). Politische Bildung mit klarem Blick. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
2023
Frech, S., Geyer, R., Gessner, S., & Klingler, P. (Hrsg.) (2023, i. V.). Politiklehrer*in werden. In S. Frech, R. Geyer, S. Gessner, S., & P. Klingler (Hrsg.), Leitfaden Referendariat im Fach Politik/Sozialwissenschaften (2. Vollständig überarbeitete Aufl.). Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.
Gessner, S., & Klingler, P. (Hrsg.) (2023, i. V.). Politikverständnis und Politikbegriffe. In S. Frech, R. Geyer, S. Gessner, S., & P. Klingler (Hrsg.), Leitfaden Referendariat im Fach Politik/Sozialwissenschaften (2. Vollständig überarbeitete Aufl.). Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.
Gessner, S., & Klingler, P. (Hrsg.) (2023, i. V.). Vom Lehrplan zur Unterrichtseinheit zur Unterrichtsstunde – oder: Wie konstruiere ich ein Unterrichtsthema? In S. Frech, R. Geyer, S. Gessner, S., & P. Klingler (Hrsg.), Leitfaden Referendariat im Fach Politik/Sozialwissenschaften (2. Vollständig überarbeitete Aufl.). Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.
Gessner, S., & Klingler, P. (Hrsg.) (2023, i. V.). Die Unterrichtsplanung als kognitiver Probedurchlauf. In S. Frech, R. Geyer, S. Gessner, S., & P. Klingler (Hrsg.), Leitfaden Referendariat im Fach Politik/Sozialwissenschaften (2. Vollständig überarbeitete Aufl.). Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.
Gessner, S. Klingler, P & Schneider, M. (2023, i. E.). Demokratie leben und Haltung zeigen – das Modellprojekt „Starke Lehrer – starke Schüler“ in Hessen. Blickpunkt.
Gessner, S. (2023, i. E.). Konfliktorientierung: wie Konflikte politisches Handeln prägen. In M. Klingenberg & A. Krämer (Hrsg.), Praxishandbuch zum Politikunterricht in der Sekundarstufe II. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.
Friedrichs, W. & Gessner, S. (2023, i. E.). Politische Bildung als Ansteckung. In C. Hattendorf, A. Schnurr, & S. Abendschön (Hrsg.), Bilder der Pandemie. Frankfurt/M.: Campus Verlag.
Becker, R., Gessner, S., & Klingler, P. (2023, i. E.). Demokratiebildung und die Frage der Haltung?! – Perspektiven und Herausforderungen für die Lehrkräftebildung. In Jubiläumsband 20. Expert:innentagung Lehrkräfteausbildung (Hrsg.), Bildung: Demokratie. Weinheim: Beltz-Verlag.
Gessner, S. (2023, i. E.). Politisch und bildend? Politische Bildung als Transformationsprozess – eine Falldarstellung. In J. Lipkina, A. Epp, & T. Fuchs (Hrsg.), Bildung jenseits von Krisen? Opladen: Budrich.
Gessner, S., Klingler, P., & Schneider, M. (2023). Zugänge zum Politischen im Sachunterricht. In S. Gessner, P. Klingler, & M. Schneider (Hrsg.), Politische Bildung im Sachunterricht der Grundschule: Impulse für Fachdidaktik und Unterrichtspraxis (S. 36-48). Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.
Gessner, S., Klingler, P., & Schneider, M. (2023). Einführung in den Sammelband. In S. Gessner, P. Klingler, & M. Schneider (Hrsg.), Politische Bildung im Sachunterricht der Grundschule: Impulse für Fachdidaktik und Unterrichtspraxis (S. 8-12). Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.
2022
Gessner, S. (2022). Partizipation als voraussetzungsvolles Konzept – pädagogisch-didaktische Herausforderungen für den Fachunterricht Politische Bildung. In A. Wohnig & P. Zorn (Hrsg.), Neutralität ist auch keine Lösung! Zur Legitimation politischer Bildung (S. 315-328). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Gessner, S. (2022). Bildungstheoretische Grundlagen politischer Bildung. In W. Sander & K. Pohl (Hrsg.), Handbuch politische Bildung (5. Aufl.) (S. 51-62). Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.
Gessner, S. (2022). Qualitatives Forschen in der politischen Bildung. Einführung in die Grounded-Theory-Methodologie – Überlegungen aus der Forschungspraxis. In E. Firsova, M. Grieger, S. Ivens, P. Klingler, & B. Vajen, (Hrsg.), Methoden der didaktischen Theoriebildung und empirischen Forschung (S. 97-112). Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.
2021
Gessner, S. (2021). Bildungspotenziale politischer Bildung im Kontext gesellschaftlicher Erwartungen. In C. Deichmann & M. Partetzke (Hrsg.), Demokratie im Stresstest? Reaktionen von Politikdidaktik und politischer Bildung (S. 71-85). Wiesbaden: Springer VS.
Gessner, S. (2021). Politische Bildung als Haltung. Zeitschrift Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit, Themenschwerpunkt Haltung (2), 40-53.
Gessner, S. & Becker, R. (2021). Editorial zum Schwerpunktheft Haltung. Zeitschrift gegen Menschenfeindlichkeit, Themenschwerpunkt Haltung (2), 5-9.
2020
Gessner, S. (2020). Überlegungen zum Verhältnis von Emotionen und politischer Bildung. In G. Bade, N. Henkel & B. Reef (Hrsg.), Politische Bildung: vielfältig - kontrovers - global. Festschrift für Bernd Overwien (S. 153-166). Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.
Gessner, S. (2020). Aktualität. In S. Achour, M. Busch, P. Massing & C. Meyer-Heidemann (Hrsg.), Wörterbuch des Politikunterrichts. Didaktische Grundlagen (S. 13). Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.
Gessner, S. (2020). Bedeutsamkeit. In S. Achour, M. Busch, P. Massing & C. Meyer-Heidemann (Hrsg.), Wörterbuch des Politikunterrichts. Didaktische Grundlagen (S. 26f.). Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.
Gessner, S. (2020). Betroffenheit, In S. Achour, M. Busch, P. Massing & C. Meyer-Heidemann (Hrsg.), Wörterbuch des Politikunterrichts. Didaktische Grundlagen (S. 29f.). Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.
Gessner, S. (2020). Politische Bildung und die Frage der Haltung. In M. Haarmann, D. Lange, & S. Kenner (Hrsg.), Demokratie, Demokratisierung und das Demokratische. Aufgaben und Zugänge der Politischen Bildung (S. 83-94). Wiesbaden: Springer VS.
Gessner, S. (2020). Zur Bedeutung von Sprache und Sprechen für Jugendliche im Kontext von Politikunterricht. In B. Debus, T. Debus, P. Massing & S. Achour (Hrsg.), Sprachbildung im Politikunterricht. Wochenschau Sonderausgabe (S. 46-50). Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.
Gessner, S. (2020). Jenseits von Reflex und Funktionalität – vom Bildungssinn politischer Bildung in Zeiten gesellschaftlicher Krisen. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, (1), 121-133. *double-blind peer review
2019
Applis, S., Benthaus, B., Bruns-Junker, A., Loerwald, D., Engel, J., Fögele, J., Hofmann, J., Gessner, S., Mehren, R., Meixner, M. & Müller, S. (2019). Das Welthandelsspiel aus einer Perspektive geographischer, ethischer, philosophischer, ökonomischer, erziehungswissen-schaftlicher, politischer und sozial-/gesellschaftswissenschaftlicher Bildung. Eine interdisziplinär-explorative Auseinandersetzung. Zeitschrift für Geographiedidaktik/ Journal of Geography Education, (3), 98-125. Verfügbar unter https://zgd-journal.de/ *double-blind peer review
Gessner, S. (2019). „Ich fühle mich jetzt eingedrängt. [...] Ich fühl mich so (...) von Ihnen. Ja, weil ich keine Wörter mehr finde“ – über Gefühle im Politikunterricht im Kontext von Migration. In A. Besand, B. Overwien & P. Zorn (Hrsg.), Politik mit Gefühl – Vom Umgang mit Gefühlen und anderen Kleinigkeiten im Feld von Politik und politischer Bildung (S. 319-337). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
2018
Gessner, S. (2018). Jugendliteratur im Fachunterricht politische Bildung? Oder: „[…] die richtige Interpretation, wie sie auch bei Google steht […]“. In A. Besand & S. Gessner (Hrsg.), Politische Bildung mit klarem Blick (S. 218-227). Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.
Gessner, S. & Besand, A. (2018). Einleitung. In A. Besand & S. Gessner (Hrsg.), Politische Bildung mit klarem Blick (S. 11-18). Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.
Gessner, S., Gerhard, U. & Stockhausen, J. (2018). Europabildung als interkulturelles und entdeckendes Lernen im Sachunterricht der Grundschule. In K. Detterbeck, Klaus & H. Schöne (Hrsg.), Europabildung in der Grundschule (S. 44-53). Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag.
Gessner, S. (2018). Politische Ideen und Theorien: Chancen für politische Bildung. In I. Juchler (Hrsg.), Politische Ideen und politische Bildung (S. 101-116). Wiesbaden: Springer VS.
2017
Gessner, S. (2017). Möglichkeitsraum Politikunterricht – Wozu nutzen Schülerinnen und Schüler ihren Politikunterricht? Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, (2), 102-122. *double-blind peer review
Gessner, S. (2017). Teaching Civic Education in a migrating Global Community. How can students with a migration background contribute to didactics and civic education theory? Journal of Social Science Education, (2), 41-51. Verfügbar unter http://www.jsse.org/index.php/jsse/article/view/1603/1657. *double-blind peer review
Gessner, S. &. Klüsserath, I. (2017). Wagnis des Politischen. Politisches Lernen. Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung NRW, (1-2), 59-69.
2016
Gessner, S. (2016). Migration ist eine Realität – Migration als universelles Phänomen. Unterricht Wirtschaft + Politik, (2), 16-20.
Gessner, S. (2016). Migration – (k)ein Thema für politische Bildung?! Wie Jugendliche mit Migrationshintergrund die Thematisierung von Migration im Politikunterricht beurteilen. In T. Goll, M. Oberle & S. Rappenglück (Hrsg.), Bildung in der Migrationsgesellschaft (S. 84-91). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
2015 und älter
Gessner, S. (2015). Bei Deutschland fällt mir nur BMW ein. – Die Bedeutung von Identifikation im Politikunterricht. In U. Gerhard, M. Partetzke & S. Schmitt, Sophie (Hrsg.), Identitäten in der politischen Bildung (S. 123-141). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
Gessner, S. (2015). Migration und Integration. Dossier Politische Bildung. Verfügbar unter http://www.bpb.de/gesellschaft/kultur/politische-bildung/193099/migration-und-integration?p=all.
Gessner, S. (2013). Kritische politische Bildung oder: Was brauchen Schüler und ihre Lehrer? Ein Essay. In B. Widmaier & B. Overwien (Hrsg.), Was heißt heute Kritische Politische Bildung? (86-90). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
Gessner, S. (2012). Politische Bildung jenseits der Migrationsgesellschaft. POLIS. Report der Deutschen Vereinigung für politische Bildung, (4), 20-21.
Gessner, S. (2012). Politikunterricht als Entlastungsraum. Perspektiven auf die schulische politische Bildung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. In I. Juchler (Hrsg.), Unterrichtsleitbilder in der politischen Bildung (S. 167-177). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
Gessner, S. (2012). Kinder- und Jugendliteratur im Kontext politischer Bildung. 12. Online-Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung. Verfügbar unter http://www.bpb.de/gesellschaft/kultur/kulturelle-bildung/135134/kinder-und-jugendliteratur-im-kontext-politischer-bildung.
Gessner, S., Mosch, M., Sander, K. & Wagner, A. (2011). Schülervorstellungen in der politischen Bildung – ein Forschungsverbund aus vier Dissertationsvorhaben. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, (1), 166-169.
Gessner, S. (2010). Kinder- und Jugendliteratur im Politikunterricht. In A. Besand & W. Sander (Hrsg.), Handbuch Medien in der politischen Bildung (S. 262-273). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
Gessner, S. (2006). Probleme und Aspekte der universitären Lehramtsausbildung. Ein Diskussionsbeitrag zur politikdidaktischen Ausbildung in der 1. Phase der Lehrerausbildung. In A. Besand (Hrsg.), Politische Bildung Reloaded. Perspektiven und Impulse für die Zukunft (S. 63-71). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Rezensionen
Gessner, S. (2021). Besprechung des Buches Zwischenmenschliche Bildung und politische Handlungsfähigkeit. Eine Theorie der Praxis gewerkschaftlicher Bildung von T. Kehrbaum, Journal für politische Bildung, (4), 70f.
Gessner, S. & Klingler, P. (2020). Sammelrezension zum Thema Emotionen, Politik und Politische Bildung, POLITIKUM 6 (1), 70-74.
Gessner, S. (2018). Besprechung des Buches Politische Selbstbilder und politische Bildung. Eine rekonstruktive Studie mit Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I von M. Winckler, POLITIKUM, (2), 75.
Gessner, S. (2018). Besprechung des Buches Von realen Leben und politischer Wirklichkeit. Grundlegung einer biographiebasierten Politischen Bildung am Beispiel der DDR von M. Partetzke, Zeitschrift der Gesellschaftswissenschaften, (1), 164-166.
Gessner, S. (2017). Besprechung des Sammelbandes Populismus – Gleichheit – Differenz. Herausforderungen für die Politische Bildung von G. Diendorfer, G. Sandner & E. Turek (Hrsg.). Erziehungswissenschaftliche Revue, 16 (6). Verfügbar unter http://www.klinkhardt.de/ewr/978373440457.html.
Gessner, S. (2016). Besprechung des Sammelbandes Positionen der politischen Bildung 2. Interviews zur Politikdidaktik von K. Pohl, POLITIKUM, (4), 77.
Gessner, S. (2006). Besprechung des Sammelbandes Schule und Bildung in der Einwanderungsgesellschaft von R. Leiprecht & A. Kerber (Hrsg.). kursiv Journal für politische Bildung, (1), 79-80.
Gessner, S. (2006). Besprechung des Sammelbandes Globales Lernen – Was? Wozu? Wie? Informationen zur Politischen Bildung. Globales Lernen – Politische Bildung. Beiträge zu einer nachhaltigen Entwicklung von Forum Politische Bildung (Hrsg.), kursiv Journal für politische Bildung, (1), 74-75.
Gessner, S. (2006). Besprechung des Sammelbandes Interkulturelle Kompetenz – Erfahrungsberichte aus der Sozialen Arbeit. Fortbildung – Transfer – Organisations-entwicklung von V. Fischer, Veronika, M. Springer & I. Zacharaki (Hrsg.), kursiv Journal für politische Bildung,(1), 76-77.
Gessner, S. (2006). Besprechung des Buches Politik-Lexikon für Kinder von G. Schneider & C. Toyka-Seid, kursiv Journal für politische Bildung. (3), 85.
Gessner, S. (2003). Besprechung des Buches Die Politikwerkstatt. Ein Ort politischen Lernens in der Schule von K. Moegling, kursiv Journal für politische Bildung, (4), 47.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Studienbriefe
Gessner, S. & Klingler, P. (2020). Studienbrief 2: Didaktik der Sozialwissenschaften. Zur Planung des sozialwissenschaftlichen Unterrichts (89 S.). Masterstudiengang Berufspädagogik. Hamburg: Hamburger-Fern-Hochschule. 89 S.
Gessner, S. & Klingler, P. (2020). Studienbrief 3: Mikro- und Makromethoden des sozialwissenschaftlichen Unterrichts (83 S.). Masterstudiengang Berufspädagogik. Hamburg: Hamburger-Fern-Hochschule. 83 S.
Gessner, S. (2019). Studienbrief 3: Fachdidaktik Sozialkunde. Politikunterricht planen und gestalten (69 S.). Bachelor Berufspädagogik für Gesundheits- und Sozialberufe. Hamburg: Hamburger-Fern-Hochschule. 69 S.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Verschiedenes
Tagungsberichte
Gessner, S. (2005). Tagungsbericht. EYCE 2005: National Experiences – European Challenges / 2. bis 4. Dezember 2005, Berlin, kursiv Journal für politische Bildung, (1), 5.
Vorträge
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Vorträge
Wie kann Demokratiebildung an Schulen gelingen? Potenziale und Grenzen eines ambivalenten Bildungsauftrags, Vortrag im Rahmen digitale Fachtagung ‚Respekt Coaches und Politische Bildung‘, Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit Nordrhein-Westfalen e. V., Köln, 4. September 2022 (zusammen mit Philipp Klingler).
Demokratie lernen? Potenziale und Grenzen von Demokratiebildung in der Schule, Vortrag im Rahmen der PraxisLab-Abschlussveranstaltung. Philipps-Universität Marburg, 8. Juli 2022.
Demokratiebildung als schulisches Aufgabenfeld im Kontext gesellschaftlicher Herausforderungen und politischer Erwartungen, Vortrag im Rahmen der Tagung ‚Demokratiebildung. Eckpunkte und weitere Entwicklung? Eine Orientierungstagung, in Kooperation mit IDD Hannover/BMBF ‚Monitor Demokratiebildung‘, Evangelische Akademie Hofgeismar, Hofgeismar 25. März 2022.
Politisch und bildend? Über politische Bildung im Kontext gesellschaftlicher Herausforderungen, Vortrag im Rahmen der Vorlesung ‚Einführung in die Politikwissenschaft‘, Philipps-Universität Marburg (online) 15. Februar 2022.
Jenseits von Reflex und Funktionalität – (Bildungs-)Potenziale politischer Bildung in Zeiten gesellschaftlicher Krisenstimmungen, Vortrag im Rahmen der Jubiläumstagung „Lernen aus Krisen. Zum Umgang mit politischen Krisensituationen in der politischen Bildung“ der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (online), 20. Januar 2022. Verfügbar unter https://www.youtube.com/watch?v=lfcolk3-RJE.
Politische Bildung als Haltung, Vortrag im Rahmen der Abendlectures der John-Dewey-Forschungsstelle für die Didaktik der Demokratie (JoDDiD). Technische Universität Dresden, 26. Juli 2021. Verfügar unter https://www.youtube.com/watch?v=aisOvIWpi-Y&t=1s.
Demokratiebildung als schulisches Aufgabenfeld – Perspektiven universitärer Lehrer*innenbildung in Zeiten gesellschaftlicher Herausforderungen, Vortrag im Rahmen der PraxisLab-Abschlussveranstaltung. Philipps-Universität Marburg, 16. Juli 2021.
Politische Bildung im Kontext von Migration: Politikdidaktische Perspektiven auf schulischen Fachunterricht und außerschulische Integrationskurse, Vortrag im Rahmen der Online-Tagung ‚# Migration. Zum Sprechen über Migration in Politik, Medien und Kunst. Philipps-Universität Marburg, 2. März 2021 (zusammen mit Philipp Klingler).
„Let’s play Future“, oder: Demokratie und die Bedeutung von politischer Bildung (nicht nur) in der Schule, Gespräch mit Prof. Ursula Birsl im Rahmen der Vorlesung 'Einführung in die Politikwissenschaft', Philipps-Universität Marburg, 19. Januar 2021.
Qualitative Forschung – theoretische Implikationen und methodologische Verfahren. Denkanstöße für die politische Bildung?!, Keynote im Rahmen der Tagung des Nachwuchses der GPJE, Justus-Liebig-Universität Gießen, 27. Februar 2020.
Politisch und bildend? Über politische Bildung in der Schule und Politikdidaktik an der Universität, Vortrag im Rahmen der Vorlesung ‚Einführung in die Politikwissenschaft‘, Philipps-Universität Marburg, 22. Januar 2019.
Politische Bildung als Arbeit an Haltungen?, Vortrag im Rahmen der Tagung des Forschungsverbunds ‚Antidemokratische Haltungen – disziplinäre und interdisziplinäre Forschungsperspektiven‘, Justus-Liebig-Universität, Gießen, 19. April 2018.
Was ist Politik? Und warum haben wir die Wahl?, Vortrag im Rahmen der Justus' Kinderuni, Justus-Liebig-Universität Gießen, 06. Juni 2017.
Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft, Vortrag im Rahmen der Tage der Politischen Bildung (Rheinland-Pfalz) zum Thema ‚Herausforderung Migration: Politische Bildung in der heterogenen Gesellschaft’, Burg Ebernburg, 03. November 2016.
Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft. - Wie Schülerinnen und Schüler zur fachdidaktischen Theoriebildung beitragen können, universitätsöffentlicher Vortrag, Ludwig-Maximilians-Universität München, 13. Oktober 2016.
Politische Bildung in der Welt(migrations)gesellschaft. Wie können Schülerinnen und Schüler zur fachdidaktischen Theoriebildung beitragen?, universitätsöffentlicher Vortrag, Philipps-Universität Marburg, 13. Juli 2016.
Migration und Politische Bildung. Perspektiven auf schulische politische Bildung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund, Vortrag im Rahmen des Sozialkundelehrertags 2015 zum Thema ‚Deutschland als Einwanderungsgesellschaft’, Universität Rostock, 28. September 2015.
Politikunterricht als Möglichkeitsraum. Ein qualitatives Forschungsprojekt im Rahmen der Grounded Theory Methodologie, Vortrag im Rahmen des Kolloquium-Seminars ‚Qualitative Unterrichtsforschung in der politischen Bildung’, Philipps-Universität Marburg, 22. Juni 2015.
Migration - (k)ein Thema für politische Bildung?! Wie beurteilen Jugendliche mit Migrationshintergrund die Thematisierung von Migration im Politikunterricht?, Vortrag im Rahmen der 16. Jahrestagung der GPJE: Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft, München, 12. Juni 2015.
An Schülerbedürfnissen orientierte politische Bildung oder: Wie und was lernen Schüler über Demokratie im Politikunterricht?, universitätsöffentlicher Vortrag, Leuphana Universität, Lüneburg, 24. April 2014.
Politikdidaktik als Chance - Überlegungen zum Politischen im Kontext des Lehramtsstudiums, universitätsöffentlicher Vortrag, Ruhr-Universität Bochum, 14. Januar 2014.
Untersuchung von Schülerrezeptionsweisen zum Politikunterricht im Rahmen der Grounded Theory, Vortrag im Rahmen der Tagung des Arbeitskreises Fachunterrichtsforschung Politik (AFP-GPJE), Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz, 25./26. Oktober 2013.
Politikunterricht als intersubjektiver Aushandlungsraum, Vortrag im Rahmen des Institutskolloquiums des Instituts für Schulpädagogik und Didaktik der Sozialwissenschaften, Justus-Liebig-Universität, Gießen, 8. November 2011.
Perspektiven auf den Politikunterricht von Jugendlichen mit Migrationshintergrund, Vortrag im Rahmen von Fremd 8. Festival Politik im freien Theater 27.10. bis 6.11. Dresden, 1. November 2011.
Politikunterricht als Möglichkeitsraum - Perspektiven auf schulische politische Bildung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund, Vortrag im Rahmen der 12. Jahrestagung der GPJE: Unterrichtsleitbilder in der politischen Bildung, Universität Potsdam, 27. Mai 2011.
Erfahrungsorientierung und problematische Lehrerleitbilder, Vortrag im Rahmen der Tagung ‚Subjektorientierung in der Politischen Bildung. Zum Selbstverständnis der Politikdidaktik an Hochschulen‘ der DocAG Subjektorientierte Politische Bildung im internationalen Promotionscentrum und in der Frankfurt Graduate School der Goethe-Universität Frankfurt/M., Heppenheim, 15./16. Februar 2010.
„Current tendencies of development and reform discussions in the German schoolsystem“, Vortrag im Rahmen der Summerschool der Justus-Liebig-Universität Gießen, 17. März 2006.
Kompetenz und Kompetenzentwicklung im Fach Politik und Wirtschaft: Gesprächs- und Arbeitskreis zum Thema „politische Handlungsfähigkeit“, Vortrag im Rahmen des Fachtags Politik und Wirtschaft, Justus-Liebig-Universität Gießen, 16. November 2005.
Probleme und Aspekte der universitären Lehramtsausbildung. Ein Diskussionsbeitrag zur politikdidaktischen Ausbildung in der 1. Phase der Lehrerausbildung, Vortrag anlässlich der GPJE-Nachwuchstagung, Bergisch-Gladbach, 10. Juni 2005.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Workshops und Podiumsdiskussionen
Demokratiebildung als Orientierungsrichtung, Abschlusspodium im Rahmen der Tagung ‚Demokratiebildung. Eckpunkte und weitere Entwicklung? Eine Orientierungstagung, in Kooperation mit IDD Hannover/BMBF ‚Monitor Demokratiebildung‘, Evangelische Akademie Hofgeismar, Hofgeismar 27. März 2022
Demokratiebildung als Haltung?! – Implikationen und Herausforderungen für die Lehrkräftebildung, Workshop im Rahmen der Tagung „Demokratie – Kultur – Bildung. Querschnittsaufgabe(n) der Lehrkräftebildung“, Online-Veranstaltung, Philipps-Universität Marburg, 25. Februar 2022 (zusammen mit Dr. Reiner Becker und Philipp Klingler)
Demokratiebildung als schulisches Aufgabenfeld, Podiumsdiskussion im Rahmen des DIES Academicus der Philipps-Universität-Marburg, Philipps-Universität Marburg, 19. Mai 2021 (zusammen mit Philipp Klingler und Annette Huppert, ZfL).
Einführung in die Grounded-Theory-Methodologie, Workshop der Sektion Politische Bildung am Gießener Graduiertenzentrum Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, Justus-Liebig-Universität Gießen, 19. Juli 2019.
Von der Bildung zur Kompetenz – und zurück? Podiumsdiskussion im Rahmen des Symposiums Bildung der politischen Bildung, Justus-Liebig-Universität Gießen, 10. Mai 2019
Einführung in die Grounded-Theory-Methodologie,Workshop im Rahmen des Weiterbildungsangebots der Stabsstelle Hochschuldidaktik, StudySkills. Philipps-Universität Marburg, 26. November 2018.
Einführung in die Grounded-Theory-Methodologie, Workshop im Rahmen des Weiterbildungsangebots der Stabsstelle Hochschuldidaktik, StudySkills. Philipps-Universität Marburg, 12. Dezember 2017.
Transferdialog 2: Mit Haltung! – Habitus als Ressource und Grenze, Jahrestagung der Transferstelle politische Bildung zum Thema Wie geht’s? Wenig erreichte Zielgruppen der politischen Bildung – Zugangsmöglichkeiten, Berlin, 5./6. Dezember 2016.
Einführung in die Grounded-Theory-Methodologie, Workshop an der MArburg University Research Academy (MARA). Philipps-Universität Marburg, 16./17. September 2016.
Methodische und methodologische Herausforderungen in der Forschungspraxis qualitativer Bildungsforschung, Peer-Workshop für Promovierende und Postdocs, Zentrum für Schul- und Bildungsforschung Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 25.-27. Mai 2016.
Flüchtlingskrise oder Normalfall Migration, Round Table zur Eröffnung der Ring-Vorlesung Philipps-Universität Marburg, 12. April 2016.
Einführung in die Grounded-Theory-Methodologie, Workshop am Marburger Graduiertenzentrum Geistes- und Sozialwissenschaften. Philipps-Universität Marburg, 14./15. November 2014.
Interkulturelle Bildung. Vortrag und Workshop bei den Bonner Gesprächen zur politischen Bildung, (gemeinsam mit Prof. Dr. Tilman Grammes), Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), Gustav-Stresemann-Institut, Bonn, Bad-Godesberg, 7. November 2008.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Verschiedenes
Posterpräsentationen
Posterpräsentation des Dissertationsvorhabens auf der GPJE Jahrestagung in Bergisch Gladbach, Juni 2006.
Posterpräsentation des Dissertationsvorhabens im Rahmen der Sektionsgründung „Bildung, Erziehung, Sozialisation“ des Graduiertenzentrums Kulturwissenschaften (GGK) der Justus-Liebig-Universität Gießen, Dezember 2007.
Podcasts und Interviews
Gessner, S. (2022). „Der Umgang von Lehrkräften mit Heterogenität kann die Wahrnehmung der mehrdimensionalen individuellen Lernvoraussetzungen stärken.“ Fünf Fragen an Susann Gessner. Transfer für Bildung. Politische Bildung. Essen.
"Prof. Susann Gessner über politische Bildung in der Schule" im Podcast "Breite Palette" von und mit Felix Döring am 10.12.2020. Online verfügbar unter: https://breite-palette.podigee.io/7-neue-episode
Redaktionelle Mitarbeit am Podcast „Politische Bildung“ der Professur für Didaktik der Sozialwissenschaften der Universität Gießen im Jahr 2006. Online verfügbar unter:
http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb03/institute/isd/Abteilungen/Didaktik/Podcast
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.