Sophia Farnbauer

Sophia Farnbauer
S. Farnbauer

Wiss. Mitarbeiterin

Kontaktdaten

+49 6421 28-24279 sophia.farnbauer@ 1 Lahntor 3
35032 Marburg
U|01 Alte Universität (Raum: 04022 bzw. +4022)

Organisationseinheit

Philipps-Universität Marburg Evangelische Theologie (Fb05) Kirchengeschichte

Sprechstunde nach Vereinbarung per

  • Curriculum Vitae

    Juli 2023
    Abschluss der Dissertation: Klar, ordentlich und erbaulich predigen. Johann Lorenz von Mosheims Predigttheorie und -praxis zwischen Orthodoxie und Aufklärung (im Prozess der Veröffentlichung)

    Dezember 2020
    Hanna-Jursch-Nachwuchspreis der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) für die Magisterarbeit "Die sogenannte Ehereligion Nikolaus Ludwig von Zinzendorfs"

    seit WiSe 2019/20
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Kirchengeschichte

    16. Oktober 2018
    Erstes Theologisches Examen der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau

    SoSe 2016-WiSe 2018/19
    Studium der Evangelischen Theologie an der Philipps-Universität Marburg

    SoSe 2013-WiSe 2015/16
    Studium der Evangelischen Theologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    2013
    Abitur am Rudi-Stephan-Gymnasium Worms

    1994
    geboren in Worms

  • Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

    Reformationsgeschichte 
    Kirchen- und Theologiegeschichte des 18. Jahrhunderts, insbesondere der Aufklärung
    Geschlechtergeschichte
    Predigtgeschichte

    Mitgliedschaften:
    Luther-Gesellschaft
    Deutsche Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts (DGEJ)
    Hessische Kirchengeschichtliche Vereinigung
    Verein für Reformationsgeschichte

  • Publikationen

    Aufsätze
    Zinzendorfs Ehereligion in der neueren Forschung, in: Unitas Fratrum 79 (2020), 143-167.

    Rezensionen
    Jan-Hendrik Evers, Sitte, Sünde, Seligkeit. Zum Umgang hallischer Pastoren mit Ehe, Sexualität und Sittlichkeitsdelikten in Pennsylvania, 1742-1800, Wiesbaden 2020 (Hallesche Forschungen Bd. 57), in: Das achtzehnte Jahrhundert 46/1 (2022), 85-87.

    Kęstutis Daugirdas/Christian Volkmar Witt (Hrsg.): Gegeneinander glauben – miteinander forschen? Paradigmenwechsel frühneuzeitlicher Wissenschaftskulturen (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz 134), Göttingen 2022, in: Theologische Literaturzeitung 148 (2023) 3, Sp. 204f.

    Christian Pawollek, Die Bücher eines Berliner Aufklärers. Wiederentdeckung und Rekonstruktion der Bibliothek Friedrich Gedikes (1754-1803) (Berliner Klassik Bd. 26), Hannover 2021, in: Das achtzehnte Jahrhundert 47/1 (2023), 66-68.

  • Promotion

     Klar, ordentlich und erbaulich predigen. Johann Lorenz von Mosheims Predigttheorie und -praxis zwischen Orthodoxie und Aufklärung (abgeschlossen, im Prozess der Veröffentlichung)

  • Lehrveranstaltungen

    WiSe 2023/24
    Vernünftig glauben? Aufklärungstheologie im Überblick

    SoSe 2023
    Der Fragmentenstreit

    WiSe 2022/23
    Reformatorinnen? Flugschriften von Frauen der Reformation

    SoSe 2022
    Harnack, Das Wesen des Christentums

    WiSe 2021/22
    Johann Gottfried Herder

    SoSe 2021
    Spalding: Die Bestimmung des Menschen

    WiSe 2020/21
    Das Augsburger Bekenntnis

    SoSe 2020
    Lessing als ‚Liebhaber der Theologie‘

    WiSe 2019/2020 (gemeinsam mit Prof. Dr. Wolf-Friedrich Schäufele)
    Martin Luthers Schmalkaldische Artikel

Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.