Prof. Dr. Karl Pinggéra

Karl Pinggéra
Prof. Dr. Karl Pinggéra

Universitätsprofessor

Kontaktdaten

+49 6421 28-23934 pinggera@staff 1 Lahntor 3
35032 Marburg
U|01 Alte Universität (Raum: 02003 bzw. +2003)

Organisationseinheit

Philipps-Universität Marburg Evangelische Theologie (Fb05) Kirchengeschichte

Sprechstunde bis auf Weiteres nach Vereinbarung

  • Curriculum Vitae

    Karl Pinggéra

    Geboren 30.11.1967 in München

    1987 Abitur

    1987-1994 Studium der Evangelischen Theologie in Erlangen, München und Wien

    1995 Erstes Theologisches Examen

    1995-1997 Vikar in Ingolstadt-Brunnenreuth

    1997 Ordination zum Pfarrer der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern

    1997-2000 Promotionsstipendium des Evangelischen Studienwerkes Villigst

    2001 Promotion am Fachbereich Evangelische Theologie der Philipps-Universität Marburg

    2000-2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn

    2002-2006 Moderator des „Jungen Forums Orthodoxie“ der Evangelischen Kirche in Deutschland

    2003-2008 Hochschuldozent (2006 Juniorprofessor) für Ostkirchengeschichte am Fachbereich Evangelische Theologie der Philipps-Universität Marburg

    2005-2009 Nebenamtlicher Studienleiter für das Ressort „Kirchen des Nahen Ostens“ an der Evangelischen Akademie Hofgeismar

    2009 Professor für Kirchengeschichte an der Philipps-Universität Marburg

    2009-2012 Studiendekan

    2011-2016 Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates und Mitglied im Kuratorium des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim

    2014-2018 Vorsitzender der Gesellschaft zum Studium des Christlichen Ostens (GSCO)

    Funktionen
    Mitherausgeber der Monographienreihe „Forum Orthodoxe Theologie“
    Mitherausgeber der Zeitschrift „Una Sancta: Zeitschrift für ökumenische Begegnung“
    Mitglied im Editorial Board der Reihe „Studies in Education and Religion in Ancient and Pre-Modern History in the Mediterranean and Its Environs“
    Mitglied der Kommission für den bilateralen theologischen Dialog zwischen der Evangelischen Kirche in Deutschland und den Orientalischen Orthodoxen Kirchen
    Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Konfessionskundlichen Instituts Bensheim
    Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Forschungsstelle für Aramäische Studien an der Universität Frankfurt/Main
    Mitglied im Vorstand des Evangelischen Bundes in Hessen und in der Jury des Hochschulpreises des Evangelischen Bundes in Hessen
    Mitglied in den Stiftungsbeiräten der ‚Dr. Lothar Kanthack-Stiftung‘ und der ‚Ute und Dr. Gottfried Mehnert-Stiftung‘
    Mitglied im Beirat der Evangelischen Studierendengemeinde Marburg
    Mitglied des Evangelischen Johanniterordens
    Ephorus der Hessischen Stipendiatenanstalt
    Universitätsprediger

    Betreute Qualifikationsschriften
    Matthias Binder, Asket und Eschaton. Das Endzeitbuch des Shubhalmaran von Kirkuk (Göttinger Orientforschungen I: Syriaca; 44), Wiesbaden 2013 (= Diss. theol. 2013).

    Najib George Awad, Orthodoxy in Arabic Terms: A Study of Theodore Abū Qurrah’s Theology in its Arabic Context (Judaism, Christianity, and Islam – Tension, Transmission, Transformation; 3 ), Berlin-Boston 2014 (= Diss. theol. habil. 2014).

    Maxim Sorokin, Vasilij Bolotov zwischen Wissenschaftlichkeit und Kirchlichkeit. Studien zu Rezeption und Wertung protestantischer und katholischer Autoren im Werk eines russisch-orthodoxen Kirchenhistorikers (Forum Orthodoxe Theologie; 16), Münster 2016 (= Diss. theol. 2016).

    Joseph Faragalla, Siman b. Kalil: Leben und Werk. Mit einer Edition der „Einleitung in die Psalmen“ (Eichstätter Beiträge zum Christlichen Orient; 8), Wiesbaden 2019 (= Diss. theol. 2018).

  • Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

    Geschichte und Theologie der altorientalischen Kirchen

    Syrische Patristik

    Ostkirchenkunde

    Ökumene

  • Publikationen

    Eine Liste der Publikationen von Prof. Dr. Karl Pinggera finden Sie in dieser PDF-Datei.

  • Predigten

    Eine Liste der Predigten von Prof. Dr. Karl Pinggéra finden Sie in dieser PDF-Datei...

Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.