Hauptinhalt

Rachel Odenthal M.A.

Porträt von Rachel Odenthal
Georg Dörr

Doktorandin
Das byzantinische Kastron von Assos (Westkleinasien, Arbeitstitel)

Biegenstraße 11
35037 Marburg

Email: odenthar@students.uni-marburg.de

Mehr zu Person

  • Curriculum Vitae

    Studium
    Seit Feb. 2024
    Promotionsvorhaben „Das byzantinische Kastron von Assos (Westkleinasien)“ (Arbeitstitel) mit dem Promotionsstipendium der Philipps-Universität Marburg

    2019–2023 
    Masterstudium der Christlichen Archäologie und Byzantinischen Kunstgeschichte mit Nebenfach Geschichte an der Philipps-Universität Marburg

    2014–2019
    Bachelorstudium der Christlichen Archäologie und Byzantinischen Kunstgeschichte und Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Fachbezogene berufliche Tätigkeiten
    April 2024–Juli 2024
    Lehrauftrag für Übung „Grundlagen archäologischen Zeichnens von Keramik und Kleinfunden“ an der Philipps-Universität Marburg

    Okt. 2022–Feb. 2023
    Lehrauftrag für Übung „Wissenschaftlicher Werkzeugkasten zum Studium der Christlichen Archäologie und Byzantinischen Kunstgeschichte“ an der Philipps-Universität Marburg

    Okt. 2022 – Dez. 2022
    Studentische Hilfskraft im DAI-Forschungsprojekt „Groundcheck Peru – Paleoecological and Archaeological Investigations for the analysis of Socio-Cultural Strategies in the Andean Highlands”

    April 2020–März 2023
    Studentische Hilfskraft im Fachgebiet Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte, Philipps-Universität, Marburg

    Sept. 2020
    Praktikum im Museum für Byzantinische Kunst, Bode-Museum, Berlin

    Okt. 2019–August 2020
    Grabungshelferin bei der Wissenschaftliche Baugrund-Archäologie e.V. in Marburg Mai–Juni 2019 Praktikum in der Abteilung Istanbul des Deutschen Archäologischen Instituts

    Okt. 2017–März 2019
    Studentische Hilfskraft in der Abteilung Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte, Johannes Gutenberg-Universität, Mainz

    Nov. 2017–Aug. 2018
    Studentische Hilfskraft in dem Forschungsprojekt „Der Preslav-Schatz aus Bulgarien (10. Jahrhundert), Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Mainz

    Seit Februar 2017
    Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Die Entwicklung der Stadt Assos in der spätantiken und byzantinischen Zeit“

    Okt. 2016–Feb. 2019
    Studentische Hilfskraft im LOB-Projekt (Mentoring und Beratung) der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz

  • Forschungsschwerpunkte

    Mittel- und spätbyzantinische Friedhöfe in Westkleinasien
    Byzantinische Burgen in Westkleinasien

  • Dissertationsprojekt

    Das byzantinische Kastron von Assos (Westkleinasien, Arbeitstitel), seit Februar 2024
    Die Projektbeschreibung finden Sie hier.

  • Publikationen

    Vom Lehrmittelapparat zum Lehrstuhl – Die Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte in Marburg, in: Sammelband zur Geschichte der Marburger Theologischen Fakultät / des Fachbereichs Evangelische Theologie (Marburg 2024), 87-102

    C. Mader - P. Godde - M. Behl - C. Binder - E. Hägele - J. Isla - F. Leceta - M. Lyons - E. Marsh - R. Odenthal - E. Fernenge - P. Stryjski - A.-K. Weber - M. Reindel - J. Meister, An integrative approach to ancient agricultural terraces and forms of dependency: the case of Cutamalla in the prehispanic Andes, in: Frontiers in Environmental Archaeology, Sec. Landscape and Geological Processes 3, 2024 (doi.org/10.3389/fearc.2024.1328315)

    Die Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte in Marburg, in: S. Schrenk - U. Verstegen, Forschungsgeschichte als Aufbruch. Beiträge zur Geschichte der Christlichen Archäologie und Byzantinischen Kunstgeschichte, XXIV. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Christliche Archäologie, Bonn, 10.–12. Mai 2018 (Heidelberg 2022), 139–149