Termine
-
Abcdefixio! Zaubersprache und Sprachzauber bei Römern und Galliern - Theresa Roth / Alderik Blom Ringvorlesung: Magie und Hexerei in antiken Kulturen
-
Sokrates, der Zauberer. Philosophische Magie bei Platon - Brigitte Kappl Ringvorlesung: Magie und Hexerei in antiken Kulturen
-
Magie als das gänzlich Irrationale? - Altorientalische Magie und ihre spätere Sichtweise - Nils P. Heeßel Ringvorlesung: Magie und Hexerei in antiken Kulturen
-
Magie im Alltag in Byzanz: Vom Glauben an die Kraft von Zeichen und Symbolen - Beate Böhlendorf-Arslan Ringvorlesung: Magie und Hexerei in antiken Kulturen
-
Viel Magie und wenig Hexen? Das Alte Ägypten als Sonderfall im Rahmen antiker Zauberei? - Joachim F. Quack (Heidelberg) Ringvorlesung: Magie und Hexerei in antiken Kulturen
-
Magie - Heidentum - Häresie. Der Umgang des antiken Christentums mit magischen Praktiken. - Karl Pinggéra Ringvorlesung: Magie und Hexerei in antiken Kulturen
-
Von einem Magos, einem Pythongeist und Zauberbüchern: Magie in der Apostelgeschichte - Aliyah El Mansy Ringvorlesung: Magie und Hexerei in antiken Kulturen
-
Wenn Blicke töten könnten: Über Hexerei, neidische Dämonen und Liebeszauber im Alten Mesopotamien - Elyze Zomer Ringvorlesung: Magie und Hexerei in antiken Kulturen
-
Knotenbläserin und Ghula. Wirkmächtige Grenzgängerinnen der islamisch geprägten Kulturgeschichte - Bärbel Beinhauer-Köhler Ringvorlesung: Magie und Hexerei in antiken Kulturen
-
Frauen, die auf Mord sinnen Ringvorlesung: Magie und Hexerei in antiken Kulturen
-
Wissenschaftliche Tagung der Archäologie im Rahmen der ›Kleine Fächer - Wochen‹ „Kooperation und Austausch von der Antike bis heute“ – Wissenschaftliche Tagung der Archäologie
-
Byzantinische Festungen der Karischen Chersones – Grundlegende Aspekte zur Typologie, Funktion und Programmatik Vortrag im Rahmen des Archäologischen Kolloquiums
-
Assos in der Perserzeit Vortrag im Rahmen des Archäologischen Kolloquiums
-
Die Instrumentalisierung des Besuches Kaiser Wilhelms II. in Konstantinopel 1898 für die archäologischen Sammlungen der Königlichen Museen zu Berlin Vortrag im Rahmen des Archäologischen Kolloquiums
-
"Winckelmann-Festvortrag" New Tetrarchic Reliefs from Nikomedia: Uncovering the Colorful Life of Diocletian’s Lost Capital Vortrag im Rahmen des Archäologischen Kolloquiums
-
Grabmonumente und Beigabenensembles hellenistischer Zeit in der Aiolis. Interpretationshorizonte lokaler Variationen Vortrag im Rahmen des Archäologischen Kolloquiums
-
Sharing Cultural Heritage in a Digital Environment: The Istanbul City Walls Project Vortrag im Rahmen des Archäologischen Kolloquiums
-
Festvortrag zu Ehren von Prof. Dr. Heide Froning Zur Kulttopographie von Olympia und zum Heiligtum der Eileithyia am Fuße des Kronoshügels
-
Winckelmann-Festvortrag "Patara. Von Archäologen berührt" Vortrag im Rahmen des Archäologischen Kolloquiums
-
Skopelos und das byzantinisch-bulgarische Grenzgebiet − ein deutsch-türkisches Surveyprojekt in Ostthrakien Vortrag im Rahmen des Archäologischen Kolloquiums
-
Das Alltagsleben im Pauloskloster (Deir el-Bachît) von Theben-West/Oberägypten im Kontext der aktuellen Ausgrabungen Vortrag im Rahmen des Mini-Symposiums "Klöster und Eremitagen in Byzanz"
-
Die Nutzungsgeschichte der Villa Metro Anagnina Vortrag im Rahmen des Archäologischen Kolloquiums
-
Weltweit vernetzt. Die Münzsammlung des Marburger Archäologischen Seminars Vortrag im Rahmen des Archäologischen Kolloquiums
-
Die Michaelskirche von Germia. Wandlungen eines früh- bis mittelbyzantinischen Kirchenbaus Vortrag im Rahmen des Archäologischen Kolloquiums
-
Polychrome Walls: The Long Journey of Ornaments in Late Byzantine Architecture in Constantinople Vortrag im Rahmen des Archäologischen Kolloquiums
-
Schrecken, Staunen, Lachen machen - Antike Technologie für fürstliche Feste Vortrag im Studium Generale im Wintersemester 2019/20