15.10.2025 Workshop: [Un-]Sicherheit und Geschlecht. Polizistinnen und Terroristinnen im langen 20. Jahrhundert, Marburg 6.-7. November 2025

[Un-]Sicherheit und Geschlecht. Polizistinnen und Terroristinnen im langen 20. Jahrhundert

Veranstalter: Institut für Hessische Landesgeschichte (Universität Marburg), Sonderforschungsbereich Transregio 138 "Dynamiken der Sicherheit"
 
Ausrichter*innen: Dr. Martin Göllnitz (UMR | SFB 138, C02), Prof. Dr. Sabine Mecking (UMR | SFB 138, C02)
 
Tagungstermin: 6.-7. November 2025
 
Tagungsort:  Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas, Pilgrimstein 16, 35037 Marburg
 
Downloads: Tagungsprogramm

Programm

Der Workshop befasst sich mit (Un-)Sicherheit als vergeschlechtlichtem Phänomen und fokussiert das Themenfeld auf die weiblichen Akteure in polizeilichen und terroristischen Organisationen. Damit rücken zugleich jene Normen und Praktiken von Geschlecht in den Fokus, die von den staatlichen Exekutiven und von extremistischen Gruppierungen zur Absicherung ihrer eigenen Interessen eingesetzt wurden, wenn Frauen in einem männlich konnotierten Aktionsfeld als "Polizistinnen" oder "Terroristinnen" agierten.

Die Analyse macht zugleich Machtprozesse in ihrer Gewaltförmigkeit, in ihren Körperbezügen sowie in ihrer Medialisierung sichtbar und markiert Wechselwirkungen, Kontinuitätslinien und temporale Widerläufigkeiten von vergeschlechtlichten Repräsentationen, Praktiken und Normsetzungsprozessen.

Es scheint daher lohnenswert, der Frage nachzugehen, wie sich sowohl gesellschaftliche als auch individuelle Fremd- und Selbstwahrnehmungen von Polizistinnen und Terroristinnen im 20. Jahrhundert veränderten, mit welchen kulturell konzipierten und dadurch vergeschlechtlichten Rollenbildern sich die Akteurinnen auseinandersetzen mussten und ob sich zwischen Polizistinnen und Terroristinnen wechselseitige Interdependenzen ergeben haben.

Anmeldung: Bis zum 30. Oktober 2025 möglich unter:

Kontakt