Hauptinhalt
Inhalt des Bandes 90/2023 (Heft 3)
Aufsätze
Peter Auer, Martin Pfeiffer, Göz Kaufmann und Julia Breuninger: Dialektabbau im grenznahen Alemannischen in Deutschland: die Rolle des elsässischen Hinterlands
Martin Pfeiffer: Gemeinsame Identität und Alterität an der deutsch-französischen Grenze im badischen Oberrheingebiet. Analysen zur Verbundenheit mit dem Elsass
Lea Schäfer: Diachrone Zugänge zur Stereotypenbildung am Beispiel alemannischer Dialekte der Schweiz
Rezensionen
Markus Denkler und Jens Philipp Lanwer (Hrsg.): Dialektologie und Gesprächslinguistik. (Deutsche Dialektgeographie. 15), von Nathalie Fromm
Sebastian Franz: Mehrsprachigkeit und Identität. Die alpindeutsche Siedlung Sappada/Pladen/Plodn. (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte. 186), von Barbara Vogt
David Hünlich: Von ›Gastarbeiterdeutsch‹ zu ›Kiezdeutsch‹. Morphosyntax im Wandel. (OraLingua. 19), von Eva Neuland
Klaus Siewert: Wörterbuch deutscher Geheimsprachen (WGH). Rotwelsch-Dialekte, von Guido Kallfell