Hauptinhalt
Gastvorträge
Datum | Uhrzeit | Raum | Vortrag |
19.10.2022 | 12:00 - 14:00 Uhr | DSA 001 | Ina Völker (Marburg) Themeninitiierung in der Schwangerenberatung |
26.10.2022 | 12:00 - 14:00 Uhr | DSA 001 | Katharina Korecky-Kröll (Wien) Morphologische und pragmatische Aspekte der vertikalen Diminutivvariation im ländlichen Österreich |
31.10.2022 | 18:00 - 20:00 Uhr | DSA 001 | Prof. Dr. Kara E. Yopak (ZoMBiE Lab, University of North Carolina Wilmington, USA) Are Sharks Smart? Diving into Brain Evolution in Cartilaginous fishes |
02.11.2022 | 12:00 - 14:00 Uhr | DSA 001 | Lea Schäfer (Marburg) Dramentexte als Quelle historischer Mündlichkeit (Vorstellung des AdViD-Projekts) |
09.11.2022 | 12:00 - 14:00 Uhr | DSA 001 | Chris De Wulf (Zürich) Sprachhistorie des Umlauts (in der Germania) |
16.11.2022 | 12:00 - 14:00 Uhr | DSA 001 |
Simone Nopens (Marburg): Das Tonakzentgebiet: Dialektale Verfallserscheinungen? Maike Park (Marburg): Mehrdeutigkeit von Sprachgebrauchsmustern als Herausforderung im Erstspracherwerb |
28.11.2022 | 18:00 - 20:00 Uhr | DSA 001 | Dr. Timo Torsten Schmidt (Neurocomputation and Neuroimaging Unit, Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie Freie Universität Berlin) The study of altered states of consciousness as basic research into consciousness mechanisms (Student Special!) |
30.11.2022 | 12:00 - 14:00 Uhr | DSA 001 | Tillmann Pistor (Marburg) Zur Interaktion von Prosodie, syntagmatischer Position und lexikalischer Semantik von Diskursmarkern |
05.12.2022 | 18:00 - 20:00 Uhr | DSA 001 | Prof. Dr. Nandakumar Narayanan (University of Iowa, Department of Neurology, Iowa, USA) Dopamine and the neuronal encoding of time |
07.12.2022 | 12:00 - 14:00 Uhr | DSA 001 |
Alexia Despina Leonidou (Marburg): Vokale als Herausforderung im Zweitspracherwerb: Erwartungen und erste experimentelle Schritte Dominik Thiele (Marburg): Zur Neurolinguistik der Koronalisierung. Dynamik und Stabilität in regionalsprachlichen Variationsspektren des Deutschen |
14.12.2022 | 12:00 - 14:00 Uhr | DSA 001 | Vanessa Lang (Marburg) Phonemzusammenfall von altdeutschen und frühneuhochdeutschen Diphthongen in hessischen Dialekten? – Ein Werkstattbericht |
21.12.2022 | 12:00 - 14:00 Uhr | DSA 001 | Sina Lautenschläger (Magdeburg) "das hält ja kein Mensch mehr aus". Massenmediale Wissenschaftskommunikation und Frustration |
11.01.2023 | 12:00 - 14:00 Uhr | DSA 001 | François Conrad, Stefan Ehrlich & Hana Ikenaga (Hannover) Das DFG-Projekt „Die Stadtsprache Hannovers“ – Stand und Perspektiven |
16.01.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr | DSA 001 | Prof. Dr. Philipp Sterzer (Professor für Translationale Psychiatrie, Zentrum für Diagnostik und Krisenintervention Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel, Gesundheitszentrum Psychiatrie, Basel, Schweiz) A predictive-processing account of psychosis |
18.01.2023 | 12:00 - 14:00 Uhr | DSA 001 | Michael Elmentaler & Elmar Eggert (Kiel) Ent-/Fesselung der Sprache. Sprachnormierungsdiskurse im Vergleich |
23.01.2023 | 18:00 - 20:00 Uhr | DSA 001 | Prof. Dr. Jonas Obleser (Institut für Psychologie I, Universität zu Lübeck) Listening and meta-listening: How do direct and indirect paths shape auditory perception? |
25.01.2023 | 12:00 - 14:00 Uhr | DSA 001 |
Paula Rinke (Marburg): Die Repräsentation von Stimmen und Sprecher:innenmerkmalen Nadja Spina (Marburg): Pre-boundary lengthening in deutschen Dialekten: Implementierung, Perzeption und mentale Repräsentation |
01.02.2023 | 12:00 - 14:00 Uhr | DSA 001 | Beat Siebenhaar (Leipzig) Individuelle Variation im Lebenslauf –Anforderungen, Ansätze und Analysen (Anfänge) |
08.02.2023 | 12:00 - 14:00 Uhr | DSA 001 |
Milena Gropp (Marburg): Dynamik und Stabilität von Regiolektgrenzen - Ein Werkstattbericht Francie Höhler (Marburg): Reduktionsvokale und -silben im Erstspracherwerb: Prozesse und Entwicklung zielsprachlicher Repräsentationen |