27.10.2025 Start des Semesterthemas "BLICK"
Im Wintersemester 2025/26 widmen sich medienwissenschaftliche Lehrveranstaltungen dem Thema "BLICK"
Am Institut für Medienwissenschaft wird im Wintersemester 2025/26 zum ersten Mal ein Semesterthema durchgeführt, dem verschiedene Lehrveranstaltungen zugeordnet sind. Das verbindende Element ist das übergeordnete Thema BLICK. Der Blick spielt in audiovisuellen Medien und ihrer Rezeption eine entscheidende Rolle: Blicke steuern die Wahrnehmung der Zuschauer*innen, sie konstruieren und dekonstruieren Bedeutungen, versichern oder verunsichern, eröffnen neue Perspektiven, überraschen und bezaubern oder schockieren, sie entlarven oder konstituieren Machtverhältnisse. Das Thema lädt dazu ein, Wahrnehmungen zu hinterfragen und neue Sichtweisen zu entwickeln.
Teilnehmende Lehrveranstaltungen:
- Dr. Christian Alexius – Directed by David Lynch: Der Filmemacher als auteur und Fan-Objekt
- Dr. Vera Cuntz-Leng – Blickpolitiken/Blickpoetiken queeren
- Vetr.-Prof. Dr. Sophie Einwächter – Ein Click, ein Blick? Entwicklung der Ethnografie digitaler Sphären
- Marie Krämer – Moving Images, Moving Audiences – Film in the Museum Space
- Dr. Alena Strohmaier /Daniel Wetzel in Kooperation mit Rimini Protokoll – Der (post-)koloniale Blick (in Kooperation mit Rimini Protokoll)
- Dr. Monika Weiß – Wir richten den Fokus auf… Blickanalysen in Videoform
- Nilgün Yelpaze – A Practical Guide to Contemporary Video Activism
Assoziierte Veranstaltungen:
Filmscreening: "Portrait de la jeune fille en feu"
19. November 2025 um 16:45, im Capitol Filmkunsttheater, Biegenstraße 8
In der Reading Week 2025 gehen wir dem Semesterthema BLICK in einer gemeinsamen Sichtung des Films Portrait de la jeune fille en feu von Céline Sciamma (FR 2019, OmU) nach: Auf einer entlegenen Insel in der Bretagne soll die Malerin Marianne ein Porträt anfertigen. Wissend, dass mit dem Porträt eine Ehe angebahnt werden soll, hat sich ihr Modell, die junge Héloïse, früheren Versuchen jedoch widersetzt. Getarnt als Gesellschafterin versucht Marianne, Héloïse näher zu kommen und ihr Bildnis unbemerkt einzufangen. Gemeinsam mit Noémie Merlant (Marianne) und Adèle Haenel (Héloïse) erkunden die französische Regisseurin Céline Sciamma (u.a. Tomboy, Mädchenbande) und Kamerafrau Claire Mathon (Marburger Kamerapreis-Trägerin 2022) in Portrait de la jeune fille en feu die Komplexität weiblichen Blickens vor und hinter der Kamera.
Organisation: Dr. Alena Strohmaier, Dr. Vera Cuntz-Leng, Marie Krämer, Dr. Monika Weiß.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Studierendenkonferenz: BLICK
31. Januar 2026, 9-17 Uhr, im Vortragssaal der UB (Deutschhausstraße 9)
Zum Abschluss des Semesters findet eine Studierendenkonferenz statt, bei der die Teilnehmenden aller Lehrveranstaltungen des Semesterthemas BLICK ihre Ergebnisse, Projekte und Erkenntnisse präsentieren und zur gemeinsamen Diskussion stellen. In den einzelnen Lehrveranstaltungen bereiten Studierende wissenschaftliche Beiträge wie Vorträge, Videoessays oder Projektpräsentationen vor und lernen so, komplexe Inhalte adressat:innengerecht, strukturiert und klar zu präsentieren. Während der Studierendenkonferenz üben sie im Austausch mit anderen Teilnehmer:innen, Fragen zu stellen, Rückmeldungen anzunehmen und argumentativ zu reagieren. Die Studierendenkonferenz fungiert somit als didaktische Methode, um Studierende in die Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen einzubinden, Lerninhalte aktiv mitzugestalten, sich in einer professionellen Kommunikationsform zu erproben und Teil einer gemeinschaftlich produzierten Wissenskultur zu werden.
Das Programm folgt in der Terminankündigung.
Kontakt
Dr. Alena Strohmaier, Dr. Vera Cuntz-Leng, Dr. Monika Weiß
Mail: alena.strohmaier@staff.uni-marburg.de
Institut für Medienwissenschaft
Philipps-Universität Marburg
Wilhelm-Röpke-Straße 6A
35039 Marburg